• Keine Ergebnisse gefunden

Zuckerbrot & Peitsche: Wie die EU neoliberale Reformen durchdrückt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zuckerbrot & Peitsche: Wie die EU neoliberale Reformen durchdrückt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 21/2018 7. Juni 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Zuckerbrot & Peitsche: Wie die EU neoliberale Reformen durchdrückt

Die Europäische Kommission ist eine Meisterin der poli- tischen Einflussnahme. Immer wieder schafft sie es, ihren Einfluss schrittweise auch in Politikfeldern auszubauen, in denen ihr die europäischen Verträge nur begrenzte Ge- staltungskompetenz zugestehen. Besonders gut gelingt ihr das im Bereich der Wirtschaftspolitik. Ihre jüngsten Vorschläge zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion illustrieren dies wieder einmal deutlich. Denn bei der Durchsetzung neoliberaler Reformen zeichnet sich ein Strategiewechsel ab.

Zunächst versuchte es die Europäische Kommission auf die harte Tour: Die in der Krise eingeführten Anpassungs- programme und die neuen Instrumente der wirtschafts- politischen Steuerung zielten darauf, die Haushalts- und Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten stärker zu überwa- chen und Regelverstöße schnell zu bestrafen. Fiskalpakt und Europäischer Stabilitätsmechanismus schufen zu- dem ein intergouvernementales Instrumentarium, das das Sanktionssystem verschärfte.

Allerdings war dieses sanktionsbasierte System der wirt- schaftspolitischen Steuerung wenig effektiv. Die Kom- mission verhängte trotz Verstößen keine Sanktionen und die Mitgliedstaaten halten sich bis heute kaum an die empfohlenen Strukturreformen (siehe Grafik). Der politi- sche Widerstand ist in vielen Ländern zu groß.

Zudem sind die politischen Kosten der sanktionsbasier- ten Strategie zu hoch, wie der Aufstieg populistischer, anti-europäischer Bewegungen zeigt. In vielen Ländern wurden die Sparauflagen der EU als Diktat empfunden, anti-europäische Ressentiments wurden verstärkt. In Ita- lien lässt sich das gerade jetzt eindrücklich beobachten.

Die Unterordnung der italienischen Regierungen unter das europäische wirtschaftspolitische Regime bereitete den Boden für die derzeitige nationalistische Gegenreak- tion.

Mittlerweile scheint die Kommission ihre Strategie geän- dert zu haben. Anstatt der Peitsche holt sie nun das Zuck- erbrot hervor, wie ihre aktuellsten Pläne zeigen. Durch das Reformhilfeprogramm, das die Kommission im nächsten EU-Budget verankern möchte, sollen Mitglied- staaten eine finanzielle Belohnung erhalten, wenn sie die haushaltspolitischen und makroökonomischen Vorgaben einhalten. Ein ähnlicher Mechanismus ist auch bei der so genannten „Investitionsstabilisierungsfunktion“ vorge- sehen: Auch hier sollen Mitgliedstaaten nur dann Zugang zu Geldern bekommen, wenn sie vorher die entsprechen- den EU-Vorgaben erfüllt haben.

Diese Technik der politischen Machtausübung ist sicher subtiler. Belohnungen rufen nicht so viele Gegner auf den Plan wie Bestrafungen. Dennoch sind die geplanten Instrumente höchst problematisch, da sie die politische Verbindlichkeit der haushalts- und wirtschaftspolitischen EU-Vorgaben erhöhen, die den Interessen der Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer erfahrungsgemäß leider meist entgegenlaufen. Zudem werden diese Reformvor- schläge weitgehend auf technokratischem Weg ohne parlamentarische Beteiligung formuliert.

Zuckerbrot oder Peitsche: Beides ist falsch, so lange da- mit neoliberale Reformen durchgedrückt werden. Wenn die EU wirklich die Akzeptanz der Bevölkerungen für mehr gemeinsames Handeln erhöhen will, muss sie die Reformen sozial, gerecht und fortschrittlich gestalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler sollen Š die Mitgliedsstaaten der Eurozone kennen, Š verstehen, dass die Schuldenkrise der Mitgliedsstaaten Ursache für die Krise der EU ist, Š Karikaturen zur Krise der

Ein Blick in die Arktis ‚lohnt‘ also – und kann viele Beispiele für erfolgrei- che transnationale (Wissens-) Zusammenarbeit für die Bewäl- tigung globaler Krisen aufzeigen, die

c) Revision of the Council Directive laying down detailed arrangements for the exercise of the right to vote and stand as a candidate in elections to the European Parliament

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Im Vorfeld mehren sich die Warnungen, dass die von den Ländern geplanten Minderungsbeiträge für Treibhaus- gasemissionen nicht ausreichen werden, um die Erder- wärmung auf unter 2°

Die politischen Institutionen und die Parteien stehen daher vor einer neuen Bewährungsprobe. Die vorliegende Streitschrift soll einen Beitrag dazu leisten, dass sie bestanden

Schon heute ist die MENA-Region von einer akuten Wasserkrise geprägt: Es wird mehr Wasser entnommen, als sich neu bilden kann, und bis 2050 wird die Nachfrage fünfmal so

ESSEN. Während sich andere Theater in die Sommerpause verabschieden, dreht das GOP durchgehend auf: In den Som- mermonaten gewährt das Vari- eté-Theater einen Blick hinein in