• Keine Ergebnisse gefunden

Weiter_erzählen in der Fernlehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiter_erzählen in der Fernlehre"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiter_erzählen in der Fernlehre

Lernalter: Sek. II

Themen: Holocaust & Nationalsozialismus, ZeitzeugInnen, Antisemitismus, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, „Anschluss“, Flucht & Vertreibung, NS-„Euthanasie“, Konzentrationslager

Im Online-Interviewarchiv weiter_erzählen befinden sich derzeit 155 Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus. Ziel des freizugänglichen Archives ist es, alle Video-Interviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus die einen Bezug zu Österreich haben auf einer Plattform für Schule und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Fast jede Woche wird ein neues Video-Interview online gestellt. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Orten zugeordnet und somit leicht durchsuchbar. SchülerInnen können etwa nach Themen oder Orten, wie ihrer Gemeinde, suchen.

LehrerInnen können etwa aus der Ferne Rechercheaufgaben an SchülerInnen aufgeben. Aber auch hier empfehlen wir jedoch mit den SchülerInnen nach Sichtung der Video-Interviews zu sprechen um Fragen zu klären, dies kann über die diversen Internetkonferenztools (Zoom, Skype …) passieren.

Beispiele für die Recherche: Nach Orten?

- Suche nach deiner Gemeinde oder nach deinem Bundesland in der Suchmaske? Welche Video- Interviews findest du dort? Wähle eines aus. Was berichtet der/die Zeitzeuge/in über diesen Ort?

- Burgenland: Südostwallbau/Zwangsarbeit ungarischer Jüdinnen und Juden, italienische Militärinternierte: Warum wurden Menschen dort zur Zwangsarbeit eingesetzt? Welche Häftlingsgruppen mussten dort unter welchen Bedingungen Zwangsarbeit leisten?

- Verfolgung und Vernichtung von Roma im Burgenland, wie waren die Arbeits- und Lebensbedingungen im Zwangslager („Anhaltelager“) Lackenbach?

- Kärnten: Kärntner Sloweninnen und Slowenen, Lager der „Volksdeutschen Mittelstelle“, z.B. wie wurden Kärntner Sloweninnen und Slowenen verfolgt, was war die „Volksdeutsche Mittelstelle“, wie waren die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Lagern der „Volksdeutschen Mittelstelle“?

Beispiel für die Recherche: Nach Themen

- Der „Anschluss“: Wie haben die ZeitzeugInnen auf weiter_erzählen den „Anschluss“ erlebt und wie hat sich ihr Leben unmittelbar verändert? (Es gibt etwa 85 Video-Interviews indem ZeitzeugInnen über den „Anschluss“ berichten)

- Widerstand, z.B. Was bewegte Menschen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu leisten?

Wie leisteten sie Widerstand? Was waren die Reaktionen des Regimes?

www.weitererzaehlen.at

Lernen mit Videointerviews – Einführung für LehrerInnen: - Link https://www.weitererzaehlen.at/lernen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9 Operationalisierte Lernziele beschreiben das erwünschte beobachtbare Verhalten des Schülers möglichst eindeutig [vgl. den Syllabus des ECDL auf http://www.ecdl.at]..

Entwicklung des Tafelbildes durch Veränderung der Liturgie (Priester vor Altar mit Rücken zur Gemeinde) und wandauflösende Architektur (Apsis - Glaswand) Bilder, die

Annaheim, brachten es in den folgenden Jahren auch nach 1965 in der Präsidialzeit des Schreiben¬ den mit sich, daß die Exkursionstätigkeit etwas in den Hintergrund treten und sich

Teilweise abgebrochen About 1770. Qld houses

Für Laufachsen und Drehgestelle ist der Brems- druck 50% des auf diese entfallenden Gewichtes, Drehgestelle sind stets mit besonderem Bremszylinder auszurüsten.. Fiir die Dampf-

Bei etwa vorhandener Handbremse, die durch Wurlhebel betätigt wird, soll der Ausschlag dieses Hebels beim Anziehen der Bremse nicht mehr als 150"

bühren damals unter jenem Argument eingeführt wurden, dass diese die Zustände an den Universitäten verbessern sollen, was sie nachweislich in keinster Art und Weise getan haben, da

Die Anwendung des Gegendampfes hat eine Grenze, nämlich die des mittleren Widerstandsdruckes, welchen man in den Cylindern erhalten kann. Betrachtet man die Diagramme der Tafel