• Keine Ergebnisse gefunden

Seitdem hat sich viel getan - oder etwa doch nicht?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seitdem hat sich viel getan - oder etwa doch nicht?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE!

stets heißt, dass wir viel mehr Leute in diesem Bereich benötigen. Also brau- chen die Universitäten schlicht und er- greifend mehr Geld, woher auch immer dieses kommen mag.

In diesem Zusammenhang fallen im- mer wieder Studiengebühren, die das Loch in der Höhe von zumindest 300 Millionen Euro stopfen sollen. Nur:

Um Einnahmen von 300 Millionen Euro Studiengebühren pro Jahr zu erzielen, müssten diese mindestens 1.000 Euro pro Semester betragen! Und ob ange- sichts der derzeit vorherrschenden Be- dingungen an unseren Universitäten dermaßen hohe Studiengebühren zu rechtfertigen sind, möge jede und je- der selbst entscheiden. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Studienge-

bühren damals unter jenem Argument eingeführt wurden, dass diese die Zustände an den Universitäten verbessern sollen, was sie nachweislich in keinster Art und Weise getan haben, da man den Universitäten im Gegenzug das Budget in etwa dem Ausmaß gekiirzt hat, das sie an Studiengebühren einnahmen.

In Summe muss die Politik Farbe bekennen: Will sie, dass Ös- terreich ein Land ist, in dem die universitäre Ausbildung auf einem international vergleichbaren Niveau stattfindet oder will man im hochschulpolitischen Nirvana verschwinden?

Andere Länder wie Deutschland machen es vor: Generell Sparen, nur in keinem Fall an der Bildung, der Ressource unserer Zukunft (die riesengroßen Öl- und Gasvorkommen werden bei uns wohl kaum zu finden sein). Denn ganz unab- hängig von jeglicher politischer Einstellung: Rein wirtschaft- lich ist die Ausbildung von Akademikerinnen und Akade- mikern für den Staat ein äußerst lukratives Geschäft und er verdient über höhere Steuereinnahmen gutes Geld daran!

Indiesem Sinne wiinschen wir euch viel Spaß beim Lesen!

Jahr. Rektoren, Bedienstete und Studie- rende zeigen Seite an Seite auf, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Und spätestens seitdem bekannt ist, dass die neue Bundesministerin Beatrix Karl den Universitäten für 2013 bis 2015 besten- falls das nominell gleiche Budget wie für 2010 bis 2012 zur Verfügung stellen wird, ist allen klar, dass es die Univer- sitäten wirklich hart treffen wird. Denn in Wahrheit bedeutet das eine Kürzung um rund 10%, da Faktoren wie Inflati- on und Kollektivvertrag nicht vor den Universitäten halt machen werden. Das wiederum würde bedeuten, dass die TU Graz beispielsweise rund 10 Millio- nen Euro pro Jahr sparen muss.

Wie will man aber so viel einsparen?

Nun, ein wenig hier und ein wenig da einzusparen ist nicht möglich, da die- ses Verfahren bereits so ausführlich genutzt wurde, dass es schon jetzt ein Drahtseilakt ist, die Lehre für das heu- rige Jahr zu finanzieren. Von diesem Niveau aus nochmals 10 Millionen Euro jährlich einzusparen ginge nur dann, wenn man ganze Institute und Studien- richtungen ersatzlos streicht, und zwar nicht erst 2013, sondern schon morgen.

Wie solche Streichungen mit der MINT- Offensive (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) des Ministeriums zu vereinbaren sind, ist schwer zu sagen - in Wahrheit nämlich ganz einfach gar nicht. Auch sind Zu- gangsbeschränkungen zumindest im MINT-Bereich (und somit an der TU Graz) genauso unangebracht, da es ja

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, als die österreichischen Universitäten die größten Studierendenproteste der Nachkriegszeit erlebten.

Seitdem hat sich viel getan - oder etwa doch nicht?

Text: Andreas, Stefan, Josef; Vorsitzteam

E

inige Tage nach Ausbruch der Pro- teste wurde bekannt, dass sich der damalige Bundesminister für Wissen- schaft und Forschung Johannes Hahn mit Jänner 2010 nach Brüssel verab- schiedet. Wieder einige Tage später öffnete Hahn als Noch-Minister seinen

"Notfalltopf", um mit 34 Millionen Euro die schlimmsten Probleme notdürf- tig zu bekämpfen. Es wurden Forde- rungen nach grundlegenden Reformen, gepaart mit erheblich mehr Geld für die chronisch unterfinanzierten Universi- täten laut. Der Hochschuldialog wurde seitens des Ministeriums ins Leben ge- rufen, um Lösungen für die Probleme imHochschulbereich zu erarbeiten (in Wahrheit eine reine Alibi-Aktion).

Nun, wir schreiben den Herbst 2010, und offenbar hat sich doch nicht soviel getan, denn erneut regt sich Wider- stand. ur dieses Mal ist dieser erheb- lich breiter formiert als noch vor einem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Will man die Belastungen reduzieren, die Tätigkeiten gerecht bewerten, Perspektiven für alle Berei- che in der Polizei schaffen, die Arbeit wertschätzen und die Attraktivität für

Wenn ich – was höchst selten vorkommt – über die KZ-Zeit befragt werde, gebe ich zurückhaltende Antworten, weil ich mich des Gefühls nicht erwehren kann, daß man mir nicht

Doch ist es eine schlichte Tatsache, dass das Chaos, das wir in den vergangenen Wochen gesehen haben, noch größer werden wird, wenn nicht bald ein EU-Abkommen erreicht wird.

Juli 2014 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen für eine global nachhaltige Entwicklung, für die sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen

Mentales „Muskel“-Training stellt leicht anwendbare Werkzeuge und Methoden zur Verfü- gung, die Sie befähigen, Ihre Gedanken auf ein anvisiertes Ziel auszurichten und dafür Ihr

Da das Schiff nur für begrenzte Zeit vor Ort ist und damit nur eine begrenzte Anzahl an Opera- tionen durchgeführt werden kann, wird die Aus- wahl der Patienten, die zur OP

Liebe Gemeinde, ich muss hier einfach ausplaudern: Es war auch Maximilians Idee, dass heute gleich ich und nachher Andrea Burgk-Lempart im Grunde nur die Hand auflegen müssen und

Da Theaterspielen und damit sich selbst präsentieren mit viel Vertrauen gegenüber den Mitspielern und Zuschauern verbunden ist, sollte auch bei Kindern, die schon