• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 20.11.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 280-2015

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1107 Eingereicht am: 16.11.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Flück (Brienz, von Känel

Keller (Hinterkappelen, Weitere Unterschriften: 7

Dringlichkeit verlangt: Ja Dringlichkeit gewährt: Ja RRB-Nr.:

Direktion: Bau-, Verkehrs

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Gleichbehandlung von Velo

Der Regierungsrat wird beauftragt

1. die Koordination der regionalen und nationalen Velo mäss Routennetz SchweizMobil

2. den Unterhalt der Signalisation der regionalen und nationalen Velo tingrouten gemäss Routennetz SchweizMob

3. die Interessen von Velo

samverkehr gleichwertig zu vertreten und entsprechende Vollzugs Grundlage des Positionspapiers

Wanderwege, bfu, Swiss Cycling, SchweizMobil, Schweizer Tourismus; Januar 2015) zu erarbeiten

4. die entsprechenden Anpassungen im kantonalen Sachplan Veloverkehr und/oder im kant nalen Sachplan Wanderroutennetz vorzunehmen oder allenfalls durch ein anderes geeign tes kantonales Planungsinstrument sicherzustellen

Begründung:

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 118493 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1107

Parlamentarischer Vorstoss

2015

2015.RRGR.1107 16.11.2015

(Brienz, FDP) (Sprecher/in) Känel (Lenk i.S., SVP)

(Hinterkappelen, Grüne)

19.11.2015 vom

, Verkehrs- und Energiedirektion Nicht klassifiziert

Gleichbehandlung von Velo- und Mountainbikerouten im Kanton Bern

Der Regierungsrat wird beauftragt,

ie Koordination der regionalen und nationalen Velo-, Mountainbike mäss Routennetz SchweizMobil im Kanton Bern sicherzustellen

en Unterhalt der Signalisation der regionalen und nationalen Velo-, Mountainbike tingrouten gemäss Routennetz SchweizMobil im Kanton Bern zu übernehmen

ie Interessen von Velo-, Mountainbike- und Fussverkehr innerhalb samverkehr gleichwertig zu vertreten und entsprechende Vollzugs-

Grundlage des Positionspapiers «Koexistenz Wandern und Velo/Mountainbike

Wanderwege, bfu, Swiss Cycling, SchweizMobil, Schweizer Alpen-Club SAC und Schweiz mus; Januar 2015) zu erarbeiten

ie entsprechenden Anpassungen im kantonalen Sachplan Veloverkehr und/oder im kant nalen Sachplan Wanderroutennetz vorzunehmen oder allenfalls durch ein anderes geeign

nungsinstrument sicherzustellen

M

2015.RRGR.1107 Seite 1 von 2

und Mountainbikerouten im Kanton Bern

, Mountainbike- und Skatingrouten ge-

, Mountainbike- und Ska- il im Kanton Bern zu übernehmen

und Fussverkehr innerhalb des Fachbereichs Lang- und Arbeitshilfen auf der Koexistenz Wandern und Velo/Mountainbike» (Schweizer

Club SAC und Schweiz

ie entsprechenden Anpassungen im kantonalen Sachplan Veloverkehr und/oder im kanto- nalen Sachplan Wanderroutennetz vorzunehmen oder allenfalls durch ein anderes geeigne-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 20.11.2015 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 118493 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1107 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Mountainbiking ist heute nicht nur ein Freizeitsport, sondern stellt im Tourismuskanton Bern ein immer wichtiger werdendes touristisches Angebot dar, das als wertschöpfungsorientierte Ergän- zung zum bisher klassischen Wanderangebot zu sehen ist.

Heute übernimmt der Kanton die Koordination und den Signalisationsunterhalt nur für die natio- nalen und regionalen Velorouten gemäss Netz von SchweizMobil. Für die nationalen und regio- nalen Mountainbike- und Skatingrouten sind die Koordination und der Signalisationsunterhalt nicht einheitlich geregelt und werden teilweise durch die Regionalkonferenzen oder Planungsre- gionen oder durch Gemeinden übernommen. Es ergeben sich immer wieder Zuständigkeitsprob- leme, sowohl bei der Routenplanung als auch beim Signalisationsunterhalt. Planung, Bau, Be- trieb und Wegunterhalt der Mountainbikerouten gehören weiterhin in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden, analog den bestehenden Velo- und Wanderrouten.

Aufgrund der heutigen Bedeutung von Mountainbiking soll die Fachstelle Langsamverkehr zu- künftig neben den Interessen des Fussverkehrs auch die Interessen des Veloverkehrs vollum- fänglich wahrnehmen und insbesondere das Thema Mountainbike gleich behandeln wie die Themen Velo und Wandern.

Vorteile:

• Gesetzesmässige Gleichbehandlung von Velo und Mountainbike sowie Fussverkehr im Kan- ton Bern

• Der Kanton Bern folgt damit dem Beispiel der meisten anderen Kantone

• Einfachere, effizientere Koordination, Auftragsvergabe und Kontrolle von Signalisation und Signalisationsunterhalt

• Substantielle Verbesserung der Mountainbike-Routen im Kanton Bern

• Anerkennung und Aufwertung des Mountainbiking, das bereits heute eine wichtige Bedeu- tung für Sommer- und Nebensaisons in den klassischen Tourismusdestinationen des Kan- tons Bern hat und weiterhin zunehmen wird

• Die Wertschöpfung durch die Mountainbiker ist vergleichsweise hoch Erwartete finanzielle Auswirkungen:

• Die jährlichen Kosten für Koordination und Signalisation des nationalen (342 km) und regio- nalen (124 km) Mountainbike-Routennetzes sowie des nationalen und regionalen Ska- tingnetzes (83 km) belaufen sich voraussichtlich auf etwa 50 000 Franken (total 549 km, inkl.

Arbeit).

• Der Mehraufwand für die künftige Gleichbehandlung von Velo- und Mountainbike durch die Fachstelle Langsamverkehr hält sich in Grenzen und dürfte im Rahmen des bestehenden Stellenetats wahrgenommen werden.

Begründung der Dringlichkeit: Planungsprozesse zu Velo- und Mountainbike sind in mehreren Regionen gestartet worden. Es ist sicherzustellen dass diese Planungen im Kanton einheitlich vonstattengehen.

Verteiler

• Wählen Sie ein Element aus

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, in einem Beteiligungsgesetz zu definieren, inwieweit der Ka ton oder Firmen, an denen der Kanton Beteiligungen hält, in direkte Konkurrenz

Gemeinden mit der Steuerung und mit der Aufsicht über sämtliche Angebote zu beau tragen, die Vorgaben mit Augenmass auszugestalten und auf Detailvorgaben zu verzich die

Für die nationalen und regio- nalen Mountainbike- und Skatingrouten sind die Koordination und der Signalisationsunterhalt nicht einheitlich geregelt und werden teilweise durch

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des