• Keine Ergebnisse gefunden

Arthur-Schlossmann-Preis und Ausbildungs-stipendium 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arthur-Schlossmann-Preis und Ausbildungs-stipendium 2011"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

willkürlich gewählt! Nach Ablauf die- ser Frist ist bei einer Vielzahl der Geräte nicht mehr sichergestellt, dass sie den Blutdruck der Patienten hin- reichend genau innerhalb tolerabler Fehlergrenzen anzeigen. Dies be - güns tigt Fehldiagnosen und im Ergebnis falsche Behandlung und Medikamentengaben. Ungenau mes- sende Blutdruckmessgeräte beein- trächtigen somit die Patientenge - sundheit und belasten nicht zuletzt die Budgets der Krankenkassen un - nötig.

Zu ähnlichen Folgen führt auch die seit Jahren überdurchschnittlich hohe Mängelquote bei Tretkurbelergome- tern. Gerade diese beiden Medizin- produktearten finden bei der Diag- nose und Therapie von Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen Anwendung, wel- che zu den häufigsten in unserer modernen westlichen Zivilisation zählen. Die Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit unserer Anstrengungen auf diesem Kontrollgebiet.

Auch im Jahr 2009 wurden Personen, welche die Durchführung messtech- nischer Kontrollen beim Sächsischen Landesamt für Mess- und Eichwesen angezeigt haben, auf das Einhalten der Voraussetzungen zu deren Durchführung überwacht. Der Kon- takt zu diesen MTK-Diensten ist wichtig, damit sie bei der Umsetzung

der gesetzlichen Vorgaben unter- stützt werden und keine unkorrekt arbeitenden Prüfdienste auf dem Markt Fuß fassen. Insgesamt sind die Prüfdienste an einer Zusammenarbeit mit der Eichbehörde sehr interes- siert.

Neben der Überwachung privater Personen, die MTK durchführen, werden durch das SLME auch selbst drei Medizinproduktearten mit Mess- funktion messtechnisch kontrolliert.

Die MPBetreibV ermächtigt die Eich- behörden, neben den privaten MTK- Diensten tätig zu werden, um insbe- sondere die flächenmäßige Verfüg- barkeit der Dienste im Territorium zu gewährleisten.

Dies ist zum Beispiel bei der Durch- führung messtechnischer Kontrollen von Augentonometern unverzichtbar.

Die messtechnische Kompetenz des Landesamtes leistet somit einen nicht unerheblichen Beitrag zur Einhaltung der Messsicherheit im Gesundheits- wesen.

Die Ergebnisse zeigen, dass – abhän- gig von der Messgeräteart – die Medizinprodukte zum Ablauf der Fristen, innerhalb derer solche mess- technische Kontrollen zu wiederho- len sind, zu einem Anteil von bis zu 5 % nicht mehr den Anforderungen an ein Medizinprodukt mit Mess-

funktion entsprechen. Sie bestätigen auch recht deutlich das weiter oben zu Blutdruckmessgeräten Ge sagte.

3. Zusammenfassung und Ausblick Die Ergebnisse des Jahres 2009 und der letzten Jahre insgesamt machen deutlich, dass die Überwachungs- schwerpunkte richtig gesetzt wur- den. Die Überwachungsdichte kann bei medizinischen Laboratorien bei- behalten werden. Bei Arztpraxen und sonstigen medizinischen Einrich- tungen wäre jedoch eine intensivere und umfassendere Überwachung dringend erforderlich. Der Freistaat Sachsen sollte verstärkte Anstren- gungen unternehmen, um weiterhin zu den deutschen Bundesländern mit angemessener Überwachungsdichte im Medizinproduktebereich zu gehö- ren und diese Position nicht durch Personalabbau und Budgetkürzung aufs Spiel setzen. Ordnungswidrig- keiten müssen weiter konsequent geahndet werden. Nur so ist das vor- handene System geeignet, die Ein- haltung der MPBetreibV zu überwa- chen.

Dirk Hentschke Fachabteilungsleiter Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen, Hohe Straße 11, 01069 Dresden;

Tel.: 0351 4780-30, Fax: 0351 4780-499, E-Mail: eichdirektion@ed.smwa.sachsen.de

Amtliche Bekanntmachungen

Ärzteblatt Sachsen 11 / 2010 607

Messtechnische Kontrollen durch das SLME

Medizinprodukte mit Messfunktion Anzahl Rückgabe1)

Medizinische Thermometer 30 0 (0 %)

Blutdruckmessgeräte 1.364 62 (5 %)

Tonometer (Bestimmung des Augeninnendruckes) 143 2 (1 %)

Gesamt 1.537 64 (4 %)

1) Rückgabe = Ablehnung der Messtechnischen Kontrolle (MTK) wegen Fehlern am Medizinprodukt

Arthur-Schlossmann- Preis und Ausbildungs- stipendium 2011

Die Sächsisch-Thüringischen Gesell- schaft für Kinder- und Jugendmedi- zin und Kinderchirurgie wird auf ihrer Jahrestagung 2011 in Gera erneut den Arthur-Schlossmann-Preis verge- ben. Mit dem Preis sollen besonders wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugend-

medizin ausgezeichnet werden. Die Arbeit braucht noch nicht veröffent- licht zu sein, doch soll ihre Veröffent- lichung möglichst bevorstehen. Die Ausschreibung finden Sie auf www.

stgkjm.de. Bewerber müssen bis zum 31.12.2010 fünf Exemplare ihrer Arbeit an den 1. Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Prof. Dr. Thomas Richter, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig, einreichen.

Die Sächsisch-Thüringische Gesell- schaft für Kinder- und Jugendmedi- zin und Kinderchirurgie schreibt für 2011 Ausbildungsstipendien bis zu einer Höhe von 3.000 EUR aus. Es sollen damit Qualifizierungsmaßnah- men gefördert werden, die vorder- gründig die Verbesserung von Ver- sorgungsleistungen für Patienten be - wirken. Die Stipendien werden auf Antrag gewährt. Die Antragsmodali- täten sind auf der Homepage der Ge - sellschaft www.stgkjm.de abzurufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist. Hinweis: Nutzen Sie

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist.. Hinweis: Nutzen Sie

[r]

Universität Tübingen Mathematisches

Lothar Sebastian Krapp SoSe 2016?. Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Fachbereich Mathematik und Statistik Jun.-Prof.. Dann ist hsi ein Normalteiler

Tutorium zur Linearen Algebra I Blatt 6..