• Keine Ergebnisse gefunden

Afrikas ungenutzte Wirtschaftspotenziale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Afrikas ungenutzte Wirtschaftspotenziale"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesucht: 25 Millionen Arbeitsplätze pro Jahr

Afrikas ungenutzte Wirtschaftspotenziale

von Tilman Altenburg,

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Die aktuelle Kolumne

vom 27.01.2020

(2)

twitter.com/DIE_GDI

www.die-gdi.de facebook.com/DIE.Bonn youtube.com/DIEnewsflash

Gesucht: 25 Millionen Arbeitsplätze pro Jahr

Afrikas ungenutzte Wirtschaftspotenziale

Die aktuelle Kolumne von Tilman Altenburg, 27.01.2020, ISSN 2512-9074

© German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

In Subsahara- Afrika fehlen produktive Arbeitsplätze. 84 Pro- zent der Erwerbsbevölkerung dort sind nur informell beschäf- tigt, ohne festen Vertrag, kalkulierbares Einkommen und Ar- beitsschutz. Insgesamt fehlt 360 Millionen Erwerbstätigen

„gute Arbeit“. Durch die wachsende Bevölkerung kommen je- des Jahr 13 Millionen Menschen neu auf den Arbeitsmarkt, Ten- denz steigend. Um den riesigen Sockel an informeller Arbeit über eine Generation abbauen zu können und die, die neue Ar- beit suchen, zu beschäftigen, müssten jedes Jahr um die 25 Mil- lionen neue Jobs geschaffen werden, die ein menschenwürdiges Auskommen ermöglichen. Gelingt dies nicht, drohen in der Re- gion interne Konflikte, Flucht und Migration von bislang nicht gekanntem Ausmaß. Aber woher soll all diese Arbeit kommen?

Zunächst die gute Nachricht: Viele Länder in Ost-Asien standen noch vor wenigen Jahrzehnten vor den gleichen Herausforde- rungen. Länder wie Südkorea, Taiwan, Malaysia, Thailand, Viet- nam und China haben diese Schwierigkeiten gemeistert. Die Ba- sis ihres Erfolgs legten vor allem arbeitsintensive Exportindust- rien, wie Elektronik und Bekleidung. Diese schafften schnell sehr viele Arbeitsplätze, die zwar einfach waren, aber produktiver und besser bezahlt als die vorhandenen Jobs in der Landwirt- schaft und im Kleinstgewerbe. Die Erwerbstätigen konnten Er- sparnisse bilden und diese in andere Wirtschaftsbereiche inves- tieren. Zugleich entstand Kaufkraft für neue Produkte. Schritt für Schritt diversifizierte sich die Wirtschaft, neue Industrien entstanden, die wiederum nach hochwertigen Dienstleistungen verlangten. Produktivität und Einkommen stiegen auf breiter Basis, auch im ländlichen Raum. Nun die schlechte Nachricht:

Ein solcher Strukturwandel findet in Afrika bislang nicht statt.

Ein dynamischer Wirtschaftszweig, der massenhaft Arbeits-

kräfte absorbieren könnte, ist nirgendwo in Sicht.

Nun finden in der Weltwirtschaft gerade tiefgreifende Umbrü- che statt: Digitale Technologien revolutionieren Industrie, Han- del und Kommunikation. Der Klimawandel zwingt zur Dekarbo- nisierung. Die Kaufkraft wachsender globaler Mittelschichten und die Bioökonomie treiben den Wert von Agrarflächen in die Höhe. China wird zum Hochlohnland und überlässt die arbeits- intensiven Leichtindustrien ärmeren Ländern. Industrieländer werden protektionistischer, während innerhalb Afrikas eine neue Freihandelszone verabschiedet und grenzübergreifende Infrastruktur ausgebaut wird. Afrikas Bevölkerung zieht vom Land in die Städte. Viele Karten werden also neu gemischt. Aber bieten sich damit neue Chancen für einen massiven Auf- schwung „à la Ostasien“?

Analysen des DIE zeigen: Ja, es eröffnen sich neue Chancen für Exporte aus der Region – aber keine hat das Potenzial, millio- nenfach gute neue Arbeitsplätze zu schaffen. Afrika könnte sich auf Nahrungsmittel für die Welt spezialisieren, indem es Agrar- flächen besser nutzt. Dies erfordert jedoch vielfältige Moderni- sierungsmaßnahmen und muss behutsam gestaltet werden, um sozial inklusiv zu sein. Afrika könnte zudem Energie für die dekarboniserte Weltwirtschaft liefern, basierend auf unschlag- bar guten Solar- und Windbedingungen. Ökostrom würde in chemische Energieträger zur Stromspeicherung, in Kraftstoffe zur Mobilität oder Rohstoffe für die Chemieindustrie umgewan- delt werden. Verarbeiter könnten an die Stromstandorte gelockt werden. Das Potenzial dieses sogenannten „Power-to-X“ ist rie- sig, allerdings sind die Industrien nicht arbeitsintensiv. Afrika könnte auch von Chinas steigenden Löhnen profitieren und ex- portierende Bekleidungsindustrie anlocken. Mit Ausnahme Äthiopiens kann allerdings derzeit noch kein Land mit Asien konkurrieren. Außerdem könnte Afrika Online-Dienstleistungen exportieren – wie es Unternehmen in Nairobi vormachen – oder nachhaltigen Tourismus und Kulturdienstleistungen ausbauen.

Aber all dies sind bislang eher Nischenpotenziale.

Weitaus größere Chancen liegen in der Binnennachfrage. Ver- städterung, das zeigt die Geschichte, senkt die Pro-Kopf-Ausga- ben für staatliche Basisdienstleistungen und macht dadurch die Arbeit produktiver. Innovationen verbreiten sich schneller. Ein- kommen und Kaufkraft steigen, Lebensstile diversifizieren sich – und damit auch die Wirtschaft. Die ländliche Elektrifizierung, heute dezentral durch erneuerbare Energien kostengünstiger, wirkt in ähnlicher Weise dynamisierend. Wenn die Panafrikani- sche Freihandelszone AfCFTA wie geplant umgesetzt wird, schafft sie attraktive Marktgrößen für afrikanische Unterneh- men. Digitale Technologien erleichtern Transaktionen.

Die Länder der Region benötigen Zukunftsprogramme für einen inklusiven Strukturwandel. Einerseits, um die Potenziale der Bin- nennachfrage strategisch für lokale Arbeitsmärkte zu nutzen – die boomende Bauwirtschaft, die Konsumgüternachfrage der Mittelschichten, die ländliche Elektrifizierung – anstatt das Gros der Vorleistungen zu importieren. Andererseits, um neue Export- chancen frühzeitig zu identifizieren und zu Wachstumsmotoren auszubauen: Agrarprodukte für Asiens Mittelschichten, Power- to-X für Europa, online-Dienstleistungen, den Tourismus, die Be- kleidungsindustrie. Diese Potenziale sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Kluge Strukturpolitik besteht darin, Märkte der Zukunft zu antizipieren und für die eigenen Arbeitsmärkte zu nutzen.

„Die Länder der Region benötigen Zukunftsprogramme für einen inklusiven

Strukturwandel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volker der Siidost-Sahara (Lit. 6) Wahrend die zentralsaharischen Tuareg immer nur unter diesem einen Namen beschrieben worden sind, finden sich fiir ihre

• Parallele Prüfung in der Pilotphase durch zwei Gutachter der beruflichen Bildung (Industriemeister Metall + Elektro) für den berufsbegleitenden

15 Jahre nach dem ersten FOCAC-Treffen in Peking sind die Beziehungen zwischen China und dem afrikani- schen Kontinent umfassender denn je.. Inzwischen gibt es kaum ein

Jedoch ist auch bereits eine Menge gewonnen, wenn alle Lernenden permanent auf eine Tabellenkalkulation, dynamische Geomet- riesoftware und auf einen

Sie sind die Exporte und Arbeitsplätze von morgen“ so die gemeinsame Position des DGB Bayern und des Bund Naturschutz in Bayern.. Beide Organisationen hatten in München unter

Angesichts der vielen, objektiven wirtschaftli- chen Argumente, die für einen Nationalpark sprechen, kann es sich eine verant- wortliche Kommunalpolitik nicht dauerhaft leisten,

Gleich- wohl zeigen die Studienergebnisse, dass im deutschen Gesundheitswesen noch immer eine Menge Reserven stecken, die für eine bessere medizinische Versorgung genutzt werden

folgende internationale Konzerne und ästerreichische Unter- nehmen: ABB, Henkel, Nestle, fohnson etJ fohnson, Bank Austria-Gruppe und Max-Mobi1; von 1995 und 1996