• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen

25.05.2011 ANKOM-Abschlusstagung

Ein Projekt im Rahmen der INNOPUNKT-Förderung des MASF

"Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa"

gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF)

(2)

Durchlässigkeit an der TH Wildau [FH]

Profil der Hochschule

• 4.000 Studierende in 3 Fachbereichen

Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Wirtschaft, Verwaltung und Recht

• Erhebliche Praxisorientierung des Studiums

Dualer Bachelor Ingenieurwesen

Bachelor Kommunales Verwaltungsmanagement und Recht Kooperativer Studiengang Telematik

• Sehr gute Vernetzung mit Unternehmen und Institutionen in der Region

ca. 90 Unternehmen auf dem Campus, Transferprojekte mit 20 KMU

• Zunehmende Internationalität

Steigender Anteil ausländischer Studierender (8,5% WS 2010/11)

• Familiengerechte Hochschule

Zertifiziert seit 2009

• zertifiziert nach ISO 9001:2008 und PAS 1037:2004

(3)

Berufsbegleitende Angebote

Angebote

• Zwei berufsbegleitende Studiengänge

Betriebswirtschaft (B.A.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

• Weiterbildende Master am WIT (MBA, AVIMA)

• Weiterbildungsangebote TWZ e.V.

Erfahrungen

• Hohe Nachfrage nach berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen

• Nahezu 100% Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung

• 15,8% Studierende ohne Abitur im Studienjahrgang 2010

• Höherer Frauenanteil im berufsbegleitenden Studium BWL (75%) als im Direktstudium (46%) – Studienjahrgang 2010

(4)

Das Projekt

Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen

Ziele

• Entwicklung Anrechnungsverfahren (pauschal + individuell)

• Prüfung von zwei Studiengängen und zwei beruflichen Bildungsgängen

• Modularisierung von Studiengängen

• Entwicklung von akademischen Weiterbildungsangeboten

Projektaktivitäten

• Laufzeit Oktober 2009 bis September 2012

• Bedarfsanalyse Weiterbildung; erste Weiterbildungsmodule werden zum WS 2011/12 angeboten

• Entwicklung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens

• Erste Anrechnungsprüfung: Industriemeister Metall/Elektro – berufsbegleitender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

• Praxisphase ab Wintersemester 2011/12

(5)

Pauschales Anrechnungsverfahren an der TH Wildau

Anwendung des Oldenburger Verfahrens (Module Level Indicator) in adaptierter Form

Anpassungen

• Inhalts- und Niveauprüfung erfolgen durch die

Modulverantwortlichen und Gutachter des jeweiligen beruflichen Bildungsgangs

• Abschließende Plausibilitätsprüfung durch Modulverantwortliche und ggf. Clearingverfahren

Besonderheit

• Parallele Prüfung in der Pilotphase durch zwei Gutachter der beruflichen Bildung (Industriemeister Metall + Elektro) für den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

(6)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Vorschlag für die TH Wildau

(7)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Vorprüfung

Die Lernergebnisse müssen nur ermittelt bzw. abgestimmt werden, soweit diese noch nicht in geeigneter Form vorliegen.

Module Wirtschafts- ingenieurwesen insgesamt 25

nach

Vorprüfung 9

Beispiel Industriemeister Metall/Elektro – berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

(8)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Inhaltsprüfung

Als Matrix für die Inhaltsprüfung wird die von der Universität Oldenburg entwickelte

Exceltabelle genutzt.

Virtuelle Module werden von den Gutachtern der beruflichen Bildung aus den

Vergleichsfächern des beruflichen Bildungsgangs gebildet.

Es erfolgt eine Prüfung und Festlegung durch die

Hochschule.

(9)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Inhaltsprüfung – Beispiel Industriemeister / W-Ing.

Fern- studi umWirt.

Ing.

E-Tech- nik

Fabrik- pla-nung

Organi sation/

Perso- nal.

Produk tions- plan./- steue- rung

Produk tions- technik

Produk tions- vorber eitung

Projekt -manag ement

Quali- täts- manag ement

Wirt- schafts -recht

Sem. 3. 7. 4. 7. 5. 5. 10. 6. 9.

Credits 13 5 3 8 8 5 4 8 5

Indus- trie- meister Metall

36,67% 70,0% 78,33% 71,67% 83,57% 77,14% 77,92% 72,50% 37,14%

Indus- trie- meister Elektro

100% 73,33% 78,33% 71,67% 0% 75% 77,92% 72,50% 37,14%

Maximale Anrechnung

Industriemeister Metall / Elektro : 41 / 46 Credits

(10)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Niveauprüfung

Für die Niveauprüfung wird der Module Level Indicator (MLI) der Universität Oldenburg

verwendet.

Der ermittelte Wert für das

Studienmodul wird auch bei allen weiteren Anrechnungsprüfungen zugrundegelegt.

(11)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Niveauprüfung – Beispiel Industriemeister / W.-Ing.

Maximale Anrechnung

Industriemeister Metall / Elektro : 36 / 28 Credits

Fern- studi umWirt.

Ing.

E-Tech- nik

Fabrik- pla-nung

Organi sation/

Perso- nal.

Produk tions- plan./- steue- rung

Produk tions- technik

Produk tions- vorber eitung

Projekt -manag ement

Quali- täts- manag ement

Sem. 3. 7. 4. 7. 5. 5. 10. 6.

Credits 13 5 3 8 8 5 4 8

Indus- trie- meister Metall

(TH) > 6,0 5,2

(TH) < 5,1 5,6 Indus-

trie- meister Elektro

(TH) >6.3 5,8

(TH) > 6,0 5,2

(TH) < 5,1 5,6

(12)

Pauschales Anrechnungsverfahren:

Plausibilitätsprüfung

Die abschließende Prüfung über die Anrechenbarkeit obliegt dem

Modulverantwortlichen.

Bei negativem Ergebnis der Plausibilitätsprüfung ist ein Clearing-Verfahren mit allen Beteiligten vorgesehen.

(13)

Diskussionsfragen

Wie kann eine objektive, reliable und valide Einschätzung der inhaltlichen

Übereinstimmung erreicht werden, wenn unterschiedliche Gutachter eingesetzt werden (müssen)?

Welcher Maßstab für die Abschätzung der Höhe der Übereinstimmung (in %) kann angelegt werden?

Balance zwischen Aufwand und verlässlichen Ergebnissen?

Wie kann mit der Tendenz der Gutachter zur Über- oder Unterschätzung des Niveaus umgegangen werden?

Lösungsansätze:

angemessene Lernergebnisbeschreibung

Einführung für die Gutachter

Referenzbeispiele

kommunikative Validierung

gemeinsames Besprechen des MLI mit den Modulverantwortlichen/ Gutachtern

(14)

www.th-wildau.de/neue-wege/

Rückfragen beantworten gern

Prof. Dr. Bertil Haack Tel. 03375 508 914, bertil.haack@th-wildau.de

Birgit Achterberg Tel. 03375 508 373, birgit.achterberg@th-wildau.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagegen müssen Hersteller von Geräten für private Haushalte ihrem Registrierungsantrag eine (jährlich zu erneuernde) insolvenzsichere Garantie beifügen. Mit dieser Garantie soll die

Vor allem bei den grossen Wärmepumpen (thermische Leistungen über 100 kW) besteht eine gewisse Unsicherheit über die durchschnittliche Leistung.. Zwar wird hier über die

Die Prüfung umfasst nach Wahl des Prüfungskandidaten eine schriftliche Klausurarbeit oder eine 20-minütige mündliche Prüfung mit den Anforderungen einer höheren Schule:.. n

Mit Hilfe von Podcasts Clients können Studierende automatisch über neu im Netz veröffentlichte Podcasts informiert werden oder diese direkt über einen Podcatcher downloaden.. Für

EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin unterstützt das Konzept einer global orientierten politischen Bildung, um jungen Menschen in der Ausbil- dung die Bezüge zwischen

Als der 56 jährige Elektriker seinen Beruf nach 40 Jahren wegen einer Fußverletzung aufgeben musste, beauftragte uns die VBG Hamburg mit seiner Unterstützung.. Da er

Ganz gereicht hat diese Unterstüt- zung am Ende dann doch nicht. „Wir hatten nur noch zweieinhalb Monate bis zur Prüfung.“ Aber Faisal will ja auch weiter machen:

… Haben Sie und Ihre Familie genügend Zeit für das neue Angebot?.!. Wer nicht manchmal das Unmögliche wagt, wird das Mögliche