• Keine Ergebnisse gefunden

Briefmarkenpräsentation mit prominenter musikalischer Unterstützung Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Briefmarkenpräsentation mit prominenter musikalischer Unterstützung Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 8 Nichtamtlicher Teil

ZDF-Preview Seite 9

Gothaer Fassadenpreis Seite 10 Hannah-Höch-Ehrung Seite 12

Weihnachtslesung Seite 15

Sauberes Gotha II Seite 18

Kurier www.gotha.de

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 11 ⁄ 28. Jahrgang | 28. November 2019 Auf ein Wort:

„Helden der Kindheit“ heißt die Briefmarkenreihe der Deutschen Post AG, in der am 5. Dezember 2019 die beiden Marken mit „Heidi“ und „Pippi Langstrumpf“ erscheinen. Beide können an diesem Tag im Sonderpostamt, das im Herzoglichen Museum öffnet, auch mit Sonderstempeln erworben werden.

Bild: Natali Schmidt

„Offen“ ist das Zauberwort des Jahres und dabei meine ich nicht die Gemeinde in Nie- dersachsen, nicht den berühmten Famili- ennamen oder die mathematische Größe.

Ich meine „OFFEN“ so wie es der DUDEN er- klärt und zwar „so beschaffen, das jemand, etwas heraus- und hineingelangen kann“.

Ist doch ganz einfach – offen ist, wenn alles geöffnet ist. Und Gotha ist geöffnet an vie- len Stellen, denn wir investieren, nicht für die Verwaltung, sondern ganz einfach für die Gothschen. Wenn ich OFFEN meine, dann sehe ich, wie das größte Denkmal un- serer Stadt seine Geheimnisse offenlegt.

Wir entdecken, was seit Jahrhunderten un- ter der Oberfl äche verborgen. Da kommt die Jakobskapelle zum Vorschein, vielleicht auch der alte Stadtturm und der Leinakanal donnert nicht offen, sondern verpackt wie eine Berliner U-Bahn-Röhre den Berg hinab. Ringsherum die Geschäfte sind OFFEN, denn die Menschen strömen in die Stadt um zu staunen, was sich offenbart.

OFFEN heißt für uns auch breite öffentliche Kommunikation, reden miteinander, nicht übereinander oder hintenrum, sondern mit offenem Visier. Einfach und ehrlich. Wer sich so offenherzig wie wir an offenbar un- lösbare Projekte heranwagt, der hat die Chance offensichtlich auch einmal verstan- den zu werden. Gerade jetzt, wenn das Jahr sich wendet und die Herzen sich öffnen, be- vor das Portmonee ihm folgen kann, sollte sich der Mensch bekennen. Unsere Stadt hat viele Angebote, diese gelten vom Par- ken bis zum Kaufen. Dazwischen eine große Anzahl liebevoller Marktplätze die entdeckt werden wollen. Wenn sie mich fra- gen was ONLINE ist, kann ich ihnen verra- ten, es ist Information, wie ich am besten in meiner Stadt einkaufen kann. Gerade jetzt OFFEN zu sein, bedeutet Wertschätzung für die Händlerinnen und Händler unserer Innenstadt, denn sie sind noch da, wenn Ihr Onlinenetz zusammengebrochen ist.

Seien sie offen, Gotha tut es auch.

Ihr

Briefmarkenpräsentation mit prominenter musikalischer Unterstützung

Komponist Christian Bruhn und Gitti & Erika zu Gast

Am 5. Dezember 2019 wird das Herzogliche Museum Schauplatz eines besonderen Ereig- nisses. Gemeinsam mit der Deutschen Post AG und dem Briefmarkensammlerverein Go- tha 1890 e.V. präsentiert Oberbürgermeister Knut Kreuch die beiden neuen Briefmarken- motive „Heidi“ und „Pippi Langstrumpf“. Da- zu werden zahlreiche internationale Gäste erwartet, die mit den beiden „Heldinnen der Kindheit“ in direkter Beziehung stehen.

Kurz vor Weihnachten 1879 wurde „Heidi“, der Erfolgsroman von Johanna Spyri, durch den Gothaer Verlag von Friedrich Andreas Perthes publiziert, in jenem Jahr, in dem auch das Herzog-

liche Museum in Gotha eröffnet wur- de. Vor 75 Jahren schrieb Astrid Lindgren ihren ersten „Pippi Lang strumpf“- Roman, der 1945 erschien.

Da die „Heidi“- Briefmarke mit einem Bildmotiv aus der bekannten japanischen Zei- chentrickserie be- druckt ist, bot sich an, den Kompo- nisten der Filmmu- sik Christian Bruhn und die Sänge- rinnen Gitti & Erika nach Gotha einzu- laden. Das bekann- te Heidi-Intro wird im Rahmen der Festveranstaltung zu erleben sein.

Die Präsentation der „Pippi Lang- strumpf“-Brief- marke begleitet

die Schauspielerin Andrea L’Arronge, die einst der Pippi-Darstellerin Inger Nilsson die deutsche Synchronstimme gab. Die Münch- nerin ist auch aus der ZDF-Fernsehserie

„Soko Kitzbühel“ bekannt.

Für alle Interessierten und Briefmarken- freunde wird mit einer Pressekonferenz um 11 Uhr im Herzoglichen Museum ein Sonder- postamt der Deutschen Post AG und ein Verkaufsstand des Briefmarkensammler- vereins Gotha 1890 e.V. eröffnet, die in der Zeit von 11 bis 17 Uhr die Briefmarken und Sonderbriefumschläge zum Kauf anbieten werden.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 A N Z E I G E

GASPREISE STABIL,

STROMPREISE ERHÖHEN SICH

„Sicher haben sich viele von Ihnen schon oft gefragt, wofür sie etwa 30 Cent für eine Kilowattstunde Strom – damit kann man eine 100-Watt-Lampe 10 Stunden leuchten lassen – zahlen. Wir als Ihr Energiedienstleister vor Ort können be- stätigen: Ähnlich wie beim Tanken gehen mehr als 80 % des Strompreises in Form von Umlagen und Steuern direkt an Dritte wie zum Beispiel den Staat. In 2020 steigen leider einige dieser von uns nicht beinflussbaren Umlagen; dazu kommen höhere Preise an den Stromhandelsmärk- ten. Diese Änderungen müssen wir dann auch an unsere Kunden weitergeben“, erläutert Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, die Veränderun- gen am Strommarkt. „Wir sind und bleiben in jeder Hinsicht aber fair und transparent:

Sollten Umlagen oder andere Preiskompo-

nenten sinken, dann geben wir das sofort an unsere Kunden weiter“, so Gabriel.

Für die Kunden, die sich im vergangenen Jahr für einen Zwei-Jahres-Stromliefer- vertrag entschieden haben, bleiben die Preise 2020 unverändert. Und noch eine positive Botschaft für die Gaskunden der Stadtwerke Gotha: Die Preise bleiben in den meisten Tarifen für 2020 stabil.

„Wir sind nicht nur Ihr Energielieferant, sondern engagieren uns auch vor Ort für die Gemeinschaft. Besondere Herzens- sache ist für uns die Kinder- und Jugend- förderung im Sport. So haben wir erst kürzlich die Junioren der SG Ballstädt- Wangenheim mit neuer Trainingskleidung ausgestattet“, unterstreicht der

Stadtwerke-Chef.

STADTWERKE GOTHA GMBH

Pfullendorfer Straße 83, 99867 Gotha, Tel. 03621 433-222, Fax 03621 433-110, E-Mail: mail@stadtwerke-gotha.de, www.stadtwerke-gotha.de bald beginnt die schöne und be- sinnliche Adventszeit und das Jahr 2019 geht langsam zu Ende. Das ist auch die Zeit, in der sich beispiels- weise Umlagen und Steuern ändern und Energietarife daher angepasst werden müssen. Als Kunden der Stadtwerke werden wir Sie in einem persönlichen Schreiben über alles rund um die neuen Tarife infor- mieren. Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie zu uns ins Kundenzen- trum – wir freuen uns auf Sie und beraten gern.

Ihr Dirk Gabriel,

Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha

WIR BLEIBEN TRANSPARENT

Liebe Gothaer, liebe Stadtwerke-Kunden,

ENERGIESPAREND DURCH DIE KALTE JAHRESZEIT

63$5ˎ7,33

Informationen von Ihrem regionalen Energieversorger

November 2019

eingestellt und laufen unnötig rund um die Uhr. Der Energieverbrauch kann im Hand- umdrehen halbiert werden, indem Pumpe und/oder Boiler auf die niedrigste Stufe gestellt und zusätzlich mit einer Zeit- schaltuhr versehen werden. So können beispielsweise nachts oder zu Arbeitszei- ten der Betrieb angehalten und erheblich Kosten gespart werden.

Die Bäume haben sich ihr farbiges Ge- wand übergeworfen und der Winter steht bereits in den Startlöchern. Die Tem- peraturen sinken immer weiter und die Heizkörper müssen ihre Sommerpause beenden. Mit Zeitschaltuhren lässt sich bei Heizung und Warmwasser viel Energie sparen. Heizungspumpen und Warmwas- UGTDQKNGTUKPFJȇWƒICWHJȘEJUVG5VWHG

© istockphoto.com, wakila

Sportlich geht es auch am 6. Dezember weiter: Am Nikolaustag werden Sportlerin- nen und Sportler aus Gotha, die sich durch besondere Leistungen und Engage- ment ausgezeichnet haben, im Rahmen der alljährlichen Veranstaltung „Stadtwer- ke Gotha Sportlerehrung“ geehrt.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 3

Öffentliche Bekanntmachung

Tagesordnung der Hauptausschuss- und Stadtratssitzung der Stadt Gotha

Am Montag, 02.12.2019, 17.00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Hauptausschuss

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha

Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschriften

3.1. vom 28.10.2019 3.2. vom 11.11.2019

4. Beschlussvorlagen – öffentlich

4.1. Beschaffung eines ELW 1 für das Brandschutzamt Gotha (VOL-ÖA-37/19/107)

Vorlage: HA 034/19

4.2. Revitalisierung Amtshaus Augustinerstraße 15 in Gotha Los 7 – Natursteinsanierung (VOB-ÖA-60/19/115)

Vorlage: HA 035/19

4.3. Anger Sundhausen Multifunktionsplatz – Komplexmaßnahme Los 1 – Straßen- und Tiefbau, Kanalbau, Trinkwasserleitungsbau (VOB-ÖA-66/19/097)

Vorlage: HA 036/19

Am Mittwoch, 04.12.2019, 17.00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtrat der Stadt Gotha

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha

Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 30.10.2019 4. Informationen zu Entscheidungen des Oberbürgermeisters nach

§ 30 ThürKO≈ – öffentlich

5. Informationsbericht des Oberbürgermeisters 6. Anfragen

6.1. Asylbewerber, Kosten und Aufwendungen der Stadt Gotha – Fraktion AfD

Vorlage: 0052/19

6.2. Gestaltungssatzung – Fraktion B’90/Die Grünen Vorlage: 0053/19

6.3. Tempolimit in der Bendastraße – Fraktion B’90/Die Grünen Vorlage: 0054/19

7. Anträge

7.1. Verwendung des digitalen Sitzungsdienst für die Bereitstellung der Unterlagen in den Aufsichtsratssitzungen (Fraktion CDU) Vorlage: A 048/19

7.2. Parkplatzknappheit in Gotha (Fraktion FWG-PIRATEN) Vorlage: A 055/19

7.3. Erneuerung der Stellflächenmarkierungen Parkplatz Bürgeraue Ost – Fraktion SPD/FDP

Vorlage: A 064/19

7.4. Prüfung Straßenbeleuchtung Parkstraße – Fraktion SPD/FDP Vorlage: A 065/19

7.5. Aufrechterhaltung der Bewerbung Gothas als BuGa-Außenstandort – Fraktion B’90/Die Grünen Vorlage: A 063/19

8. Beschlussvorlagen – öffentlich

8.1. Fördermittelbeantragung 2020 – Sanierungsgebiet

„Altstadt Gotha“ und Fördergebiete Innenstadt/Gotha-West Vorlage: B 052/19

8.2. Haushaltssatzung 2020 mit ihren Anlagen Vorlage: B 058/19

8.3. Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2019 bis 2023

Vorlage: B 059/19

8.4. Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH für das Jahr 2020

Vorlage: B 057/19

8.5. Jury zur Auswahl eines Preisträgers für die Myconiusmedaille der Residenzstadt Gotha

Vorlage: B 051/19

8.6. Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 31 Wohngebiet „Salzgitterstraße“

Vorlage: B 061/19

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 22.11.2019 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtrats- sitzung am 29.01.2020 durchgeführt. Anfragen hierzu sind bis zum 08.01.2020 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadt - rats büro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha oder per E-Mail an stadtratsbuero@gotha.de zu senden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Hauptaus- schusses der Stadt Gotha vom 28.10.2019 und 11.11.2019 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt oder unter https://www.gotha.de/ratsinfo eingesehen werden können.

HA 024/19 – Nachtrag Nr. 2 zu Gotha, Ehemaliger Friedhof II, Sanie- rung der Einfriedungsmauern in den Abschnitten E, F, K, Mauerwerk- sanierung (VOB-ÖA-67/18/060)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für den Nachtrag Nr. 2 an die Firma Denkmalplan GmbH, August- Bebel- Straße 28, 99998 Körner mit einer geprüften Gesamtnachtrags- summe in Höhe von 7.594,35 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 025/19 – Ehemalige Kaufhalle in der Eschleber Str. 43 in Gotha, Komplettabbruch (VOB-ÖA-60/19/090)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma Koppe Abbruch Recycling GmbH, Am Steinforst 6, 99894 Friedrichroda für die Ausführung der o.g. Leistung mit einer ge- prüften Angebotssumme in Höhe von 215.932,24 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 027/19 – Vergabeverfahren für Planungsleistungen nach VgV für Sanierung des Hauptmarktes in Gotha (VOL-OV-66/17/020), Nachtrag 2

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

1. den Zuschlag für den Nachtrag 2 an die ARGE DANE/SETZPFAND, Schubertstraße 6 aus 99423 Weimar mit den geprüften Gesamtnach- tragssummen in Höhe von 53.025,66 € (inkl. 19 % MwSt.) für die Leistungsphasen 2 – 4 zzgl. Besondere Leistungen sowie in Höhe von 4.412,52 € (inkl. 19 % MwSt.) für die Leistungsphasen 5 – 9 zzgl. Be- sondere Leistungen zu erteilen.

2. Da eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt, wird der Oberbürgermeister ermächtigt, die jeweiligen Verträge über die einzelnen Leistungsphasen abzuschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 030/19 – Revitalisierung Amtshaus Augustinerstraße 15 in Gotha, Los 5 – Zimmererleistungen, Stahlbau (VOB-ÖA-60/19/083)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma Zimmerei J. Bamberger, Dosdorf 56, 99310 Arnstadt für die Ausführung der o. g. Leistung mit einer geprüften Angebotssum- me in Höhe von 249.249,83 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 031/19 – Jahresvertrag Straßeninstandhaltung – Instandhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen, Entwässerungseinrichtungen (VOB- ÖA-66/19/078)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma TLL Tief- und Landschaftsbau Ludwig, Am Köpfchen 14, 99869 Emleben für die Ausführung der o.g. Leistung mit einer geprüf- ten Angebotssumme in Höhe von 329.371,18 € (inkl. 19 % MwSt.) zu er- teilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 032/19 – Neubau eines Kindergartens in Gotha-West Los 003 – Zimmererarbeiten (VOB-ÖA-60/19/087)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma Zimmerei Eckardt & Rothhardt GmbH, Hans- Sailer- Straße 52, 99089 Erfurt für die Ausführung der o.g. Leistung mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 326.066,31 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 033/19 – Neubau eines Kindergartens in Gotha-West Los 004 – Dachdeckerarbeiten (VOB-ÖA-60/19/088)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma Strickrodt & Söhne GmbH, Hauptstraße 18, 99713 Rockstedt für die Ausführung der o.g. Leistung mit einer geprüften An- gebotssumme in Höhe von 246.464,30 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Gotha, den 21.11.2019

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil und dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha

vom 30.10.2019

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt oder unter https://www.gotha.de/ratsinfo eingesehen werden können.

A 049/19 – Änderung der Abfahrtstermine der Biomülltonnen in der Innenstadt (Fraktion AfD)

Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, sich bei den zuständigen Stellen des Kreises Gotha für die Änderung des Abfahrtstermines der Biomülltonnen in der Innenstadt einzusetzen.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich abgelehnt

A 050/19 – Änderung der Besetzung im Stadtplanungs-, Bau- und Um- weltausschuss (Fraktion AfD)

Christine Beck wird Ausschussmitglied und Klaus-Dietrich von Bülow wird Vertreter.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen

A 054/19 – Bienenfreundliche Stadt Gotha – Anlegung von Blüh- flächen auf kommunalen Flächen der Stadt Gotha (Fraktion B’90/

Die Grünen)

Der Stadtrat beschließt die Anlegung von Blühstreifen bzw. Blühflächen auf Grünflächen der Stadt Gotha sowie die Erstellung eines komplemen- tären Maßnahmenkonzepts zum Schutz von lnsekten. Daraus ergeben sich folgende konkrete Maßnahmen.

1. Die Anlegung von Blühflächen und Blühstreifen sollte auf folgenden Flächen erfolgen:

– auf Kreisverkehren, auf bestehenden wie auch in Planung befind- lichen; an Straßenrändern und Straßenbanketten

– an Ortseingangsbereichen

– auf ökologischen Ausgleichsflächen

– auf sonstigen ungenutzten öffentlichen Grünflächen.

Hierbei sollten besonders vielblütige und einheimische Saatmi- schungen verwendet werden.

2. Die Grünflächenpflege in städtischer Regie ist mittelfristig dahinge- hend anzupassen, dass der Grundsatz gilt „Rasenpflege 1 x im Jahr ist ausreichend“. Auch in den städtischen Gesellschaften ist darauf hinzuwirken, dass deren Grünflächen in Blühflächen umgewandelt werden.

3. Die Verwaltung berichtet spätestens nach einem Jahr über die Um- setzung im innerstädtischen Bereich.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 5

A 053/19 – Berufung sachkundiger Bürger in die Ausschüsse (Frak tion B’90/ Die Grünen)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die Berufung folgender sachkundiger Bürger der Fraktion B’90/Die Grü- nen in die Ausschüsse:

Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss – Matthias Kaiser Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss – Antje Naumann Sozial-, Sport- und Kulturausschuss – Katrin Berndt.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen B 040/19 – Finanzielle Unterstützung der Fraktionen Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Jede Fraktion erhält jährlich einen Sockelbetrag in Höhe von 500 €. 2. Darüber hinaus erhält jede Fraktion pro Mitglied 100 € pro Jahr.

3. Die Mittel sind für die unmittelbare Verwaltungsarbeit der Fraktion zu verwenden, hierzu gehören insbesondere: Anmietung von Räumlich- keiten, technische Ausstattung, Telekommunikation und digitale Ausstattung, Fortbildungsveranstaltungen anerkannter neutraler Einrichtungen, Fachliteratur

4. Für das Jahr 2019 wird die Hälfte des jeweiligen Betrages gewährt.

5. Der Beschluss B 532/02 wird aufgehoben.

Abstimmungsergebnis: geändert beschlossen

B 047/19 – Beschluss über die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange zum Bebauungsplan Nr. 20 Wohngebiet „Westlich Ernst-Thäl- mann-Straße“ OT Uelleben

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die während der Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange und der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 20 Wohngebiet „Westlich Ernst-Thälmann- Straße“ OT Uelleben vorgebrachten Stellungnahmen hat der Stadtrat geprüft und in die Abwägung eingestellt.

01 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt das als Anlage 1 beigefügte Abwägungsprotokoll zum Bebauungsplan Nr. 20 Wohngebiet „West- lich Ernst-Thälmann-Straße“ OT Uelleben.

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder:

Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder:

Ja-Stimmen: 33 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

Von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen nach § 38 ThürKO:

02 Die Änderungen oder Ergänzungen sind in das Satzungsexemplar einzuarbeiten.

03 Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit sind über das Ergebnis der Abwägung zu infor- mieren.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

B 041/19 – Verkauf eines Grundstückes in der Gemarkung Gotha, Nähe Am Industrieweg/Passauer Straße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, das Flur- stück 84/17 in der Gemarkung Gotha, Flur 31, Am Industrieweg/

Passauer Straße mit einer Größe von 3.064 m2 nach den Eckpunk- ten des Datenblattes in Anlage 1 an den Bieter unter 1. zu veräu- ßern.

002 Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

Gotha, den 08.11.2019

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Allgemeinverfügung

Einziehung

In der Gemarkung Gotha wird das in der Anlage gekennzeichnete Teilstück der „Böhnerstraße“ (Flur 19, Teilstück des Flurstücks 150/119) gemäß § 8 Thüringer Straßengesetz vom 07.05.1993 – Thür.GVBl. vom 13.05.1993, S. 273 – als Gemeindestraße eingezogen.

Die Einziehung des „Teilstückes der Böhnerstraße“ hat der Stad - trat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am 25.09.2019 (B 035/19) be- schlossen.

Auf die Ankündigung der Einziehung (Amtsblatt der Stadt Gotha „Rat- haus-Kurier Nr. 11/ 2018 vom 29. November 2018, S. 8) wird hingewiesen.

Anlage: Lageplan Einziehung Teilstück „Böhnerstraße“

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die Verfügung ist der Rechtsbehelf des Widerspruchs gegeben.

Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekannt- machung der Verfügung im Amtsblatt der Stadt Gotha „Rathaus-Kurier“

schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Gotha, Tief- bauamt, Abteilung Straßenverwaltung, Zimmer 421, Ekhofplatz 24 zu erheben.

Gotha, 23.10.2019 gez. Kreuch

Oberbürgermeister Siegel Die vollständige Verfügung mit Begründung und Lageplan kann wäh- rend der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Gotha, Tiefbauamt, Ab- teilung Straßenverwaltung, Zimmer 421, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha eingesehen werden.

Gemeinsame Bekanntmachung

1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Sie haben gemäß § 36 Absatz 2 Satz 1 BMG das Recht, der Datenüber- mittlung nach § 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes widersprechen zu können.

Dies gilt nur bei der Anmeldung von Personen mit deutscher Staatsan- gehörigkeit, die

das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Nach § 58b des Solda- tengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu lei- sten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr voll- jährig werden:

1. Familienname 2. Vornamen

3. gegenwärtige Anschrift.

Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wider- spruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.

2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich- rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft

Sie haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenüber- mittlung nach § 42 Absatz 2 BMG widersprechen zu können.

Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde ge- mäß § 42 Absatz 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende Daten übermitteln:

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 Amtlicher Teil

1. Vor- und Familiennamen, 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 3. Geschlecht,

4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, 5. derzeitige Anschriften,

6. Auskunftssperren nach § 51 BMG sowie 7. Sterbedatum.

Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft. Diese Zweckbin- dung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Wider- spruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.

3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wäh- lergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen

Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach § 50 Absatz 1 BMG an Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- mungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu widersprechen.

Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 1 BMG Parteien, Wählergrup- pen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Aus- kunft aus dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 BMG be- zeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Ge- burtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden.

Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.

Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wider- spruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.

4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach § 50 Absatz 2 BMG zu widersprechen. Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen über

1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Doktorgrad, 4. Anschrift sowie

5. Datum und Art des Jubiläums.

Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.

Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wider- spruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.

5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Sie haben gemäß § 50 Absatz 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach § 50 Absatz 3 BMG an Adressbuchverlage widersprechen zu kön- nen. Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 BMG Adressbuch- verlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über

1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Doktorgrad und 4. derzeitige Anschriften.

Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adress- büchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wider- spruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person

gemeldet ist, einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.

Der Widerspruch gegen die Datenweitergabe zu Ziffer 1 – 5 ist schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber der folgenden Stelle zu erklären.

Stadtverwaltung Gotha Ekhofplatz 24, Neues Rathaus Bürgerbüro

Sprechstunden: Mo, Di u. Do 09.00 – 18.00 Uhr Mi u. Fr 09.00 – 14.00 Uhr Sa 10.00 – 12.00 Uhr Gotha, den 23.10.2019

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2020/2021

Gemäß § 119 der Thüringer Schulordnung für die Grundschule (Thürin- ger Schulordnung – ThürSchulO) in der aktuell gültigen Fassung sind alle Kinder, die bis zum 01. August 2020 sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule ihres Schulbezirks – für die Grundschulen der Stadt Gotha gilt als Schulbezirk das gesamte Stadtgebiet Gotha – anzumelden.

Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 1. August desselben Jahres in die Schule aufgenommen werden.

In der Stadt Gotha werden die Anmeldungen an den Staatlichen Grund- schulen am

Samstag, 14. Dezember 2019,

in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Montag, 16. Dezember 2019,

in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr entgegengenommen.

Im Schulnetzplan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2011/12 bis 2015/16 wurde die Öffnung der Schulbezirke für die staatlichen Grund- schulen in Trägerschaft der Stadt Gotha beschlossen und im Schulnetz- plan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2016/17 bis 2020/21 fortgeschrieben. Den Sorgeberechtigten wird damit die Möglichkeit gegeben, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl zur Einschulung anzumelden.

Die Anmeldung kann an einer der 7 Grundschulen im Stadtgebiet Gotha erfolgen:

1. „Brüder-Grimm-Schule“ Staatliche Grundschule Bufleber Straße 13, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: http://gs.brueder-grimm.gotha.de 2. Staatliche Grundschule „Gotha-Siebleben“

Högernweg 8, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.gsgs.de

3. Staatliche Grundschule „Andreas Reyher“

Mozartstraße 17, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 26 Schülern Homepage: www.reyherschule.de

4. Staatliche Grundschule „Erich Kästner“

Anger 8, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 1 Klasse mit 26 Schülern Homepage: www.gs-erich-kaestner.de

5. „Ludwig-Bechstein-Schule“ Staatliche Grundschule Brunnenstraße 46, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.bechsteinschule-gotha.de 6. Staatliche Grundschule „Peter Andreas Hansen“

Wilhelm-Bock-Straße 18, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.hansen-schule.de

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 7

7. Staatliche Grundschule „Josias Friedrich Löffler“

Am Tivoli 18 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.loefflerschule.de

Die Aufnahme an eine Schule erfolgt im Rahmen der vorhandenen Aufnahmekapazitäten.

Über die Aufnahme an eine Schule entscheidet die Schulleiterin/

der Schulleiter auf der Grundlage sachlicher Kriterien.

Die Anmeldung erfolgt durch die sorgeberechtigten Eltern (bzw. mit Unterschrift bevollmächtigt). Die Geburtsurkunde oder das Familien- stammbuch sind vorzulegen.

Knut Kreuch Oberbürgermeister

Tierbestandserhebung 2020:

Bekanntmachungen der Tierseuchenkasse hängen im Neuen Rathaus aus

Die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestandser- hebung 2020 zum Stichtag 3. Januar 2020 durch. Alle Tierbesitzer, die bisher nicht in der Tierseuchenkasse angemeldet waren und keine Meldekarte erhalten haben, werden aufgefordert, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Tierbestandsanmeldung gemäß der Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse nachzukommen.

Die Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 sowie folgende weitere Bekanntmachungen hängen im Bürgerbüro im Neuen Rathaus aus:

– Bekanntmachung Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich Bienenvölker, der Thüringer Tierseuchenkasse zum Stichtag 03.01.2020

– Bekanntmachung und Genehmigung der Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbei- trägen für das Jahr 2020.

Informationen und Kontaktmöglichkeiten der Thüringer Tierseuchen- kasse finden Sie außerdem im Internet unter www.thtsk.de.

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – sucht zur Verstärkung des Teams zum 01.05.2020 einen

Energie- u. Klimabeauftragten/

Projektbetreuer Hochbau (m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 19. Dezember 2019 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – Die Stadt Gotha sucht zum fühest möglichen Zeitpunkt einen

Leiter einer Kindertages -

einrichtung (m/w/d)

Gemäß § 31 TVöD wird für zwei Jahre eine Führung auf Probe ver- einbart.

Bei erfolgreicher Erprobung ist im Anschluss die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis vorgesehen.

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 19. Dezember 2019 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – sucht zur Verstärkung des Teams zum 01.03.2020 einen

Bautechniker (m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 19. Dezember 2019 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Öffentliche Mahnung

Für alle Abgabepflichtigen (Steuer- und Gebührenschuldner), die noch keine schriftlichen Mahnungen erhalten haben, mahnt die Stadtkasse der Stadt Gotha gemäß § 33 Abs. 2 Nr. 3 Thüringer Ver- waltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (ThürVwZVG) die zum 15.11.2019 fällig gewesenen, regelmäßig wiederkehrenden öffentlich-rechtlichen Abgaben (Steuern und Gebühren) an.

Nach Ablauf der gesetzlichen Mahnfrist von einer Woche wird bei Nichtzahlung die Zwangsvollstreckung nach den landesrechtlichen Vollstreckungsbestimmungen angeordnet.

Beginn der Frist ist das Erscheinungsdatum des Rathaus-Kuriers.

Es wird darauf hingewiesen, dass für bereits fällig gewordene Abga- ben Säumniszuschläge zu erheben sind. (nach § 240 Abgabenord- nung (AO) bzw. § 15 Abs. Nr. 5 b) bb)Thüringer Kommunalabgabenge- setz (ThürKAG) i. V. m. § 240 AO.

Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe von Kassenzeichen/Abgabennummer/Steuernum- mer/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angabe ist eine richtige Zuordnung nicht möglich und es kann zu Vollstreckungsmaß- nahmen kommen.)

Bankverbindung: IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

gez. Ernst

Abteilungsleiterin Stadtkasse

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 Amtlicher Teil

– Ende des Amtlichen Teils –

Nichtamtlicher Teil

07. Dezember 2019

von 15.00-20.00 Uhr – Festplatz "Kulturscheune"

Es lädt ein der Förderverein „Am Schmalen Rain“ e.V.

Basteln, Spiel und Spaß für Kinder!

Leckeres vom Ofen und Rost!

Selbstgebackene Plätzchen!

Warme Getränke und gute Stimmung!

Highlight: die alljährliche Feuershow!

Musikalische Gestaltung: DJ Oskar Stahl!

Weihnachtsfest

"Am Schmalen Rain"

Wir laden alle herzlich ein!

Gotha – Siebleben

Allgemeinverfügung zu

Feuerwerksverbot um Schloss Friedenstein

Durch Allgemeinverfügung vom 05.11.2019 wurde vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz angeordnet, dass im Bereich um das Schloss Friedenstein in Gotha das Abbrennen von Pyrotech- nischen Gegenständen der Kategorie 2 am 31.12.2019 und am 01.01.2020 verboten ist.

Das Gebiet um das Schloss Friedenstein und den Park wird in der All- gemeinverfügung wie folgt eingegrenzt:

1. im Norden / Nordosten:

– entlang der Friedrich-Jacobs-Straße, dem Siebleber Wall und dem Philosophenweg bis zur Einmündung in die Friedrich- straße;

2. im Osten / Südosten:

– von Einmündung Philosophenweg / Friedrichstraße entlang der Friedrichstraße bis zur Kreuzung Friedrichstraße / Parkal- lee / Bahnhofstraße / Schöne Allee;

3. im Süden / Südwesten:

– von der Kreuzung Friedrichstraße / Parkallee / Bahnhofstra- ße / Schöne Allee entlang der Parkallee bis zur Einmündung der Lindenauallee;

4. im Westen / Nordwesten:

– von der Einmündung Parkallee / Lindenauallee bis zur Fried- rich-Jacobs-Straße

Verstöße gegen diese Anordnung können entsprechend Spreng - stoff gesetz (SprengG) i.V. mit der Ersten Verordnung zum Spreng- stoffgesetz (1. SprengV) als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis 50.000 Euro geahndet werden.

Zum Schutz unseres Gothaer Wahrzeichens hofft die Stadt Gotha auf das Verständnis aller Bürgerinnen und Bürger für diese Entschei- dung und wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen gu- ten Start ins neue Jahr.

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 9

Stadtbibliothek Gotha gewinnt Thüringer Bibliothekspreis 2019

Die Stadtbibliothek Gotha konnte sich in die- sem Jahr über den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis des Thüringer Bibliothekspreises freuen. Ausgelobt wird die Auszeichnung von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thü- ringen und dem Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.

Das gesamte Team der Stadtbibliothek fuhr am 23. Oktober nach Jena in die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, wo der Preis von Matthias Haupt, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thü- ringen, übergeben wurde. Als Rahmen diente der Preisverleihung der jährlich statt- findende Thüringer Bibliothekstag, der unter dem Motto „Bibliotheken in der Welt von

Foto: Ute Wilk

Nicole Strohrmann, Leiterin der Stadtbiblio- thek Heinrich Heine, freut sich über die Aus- zeichnung mit dem „Thüringer Bibliotheks- preis 2019“.

(über)morgen“ stand. Die Jury honoriert mit der Vergabe des Preises das „Feuerwerk zielgruppenorientierter Veranstaltungen und Angebote, wobei insbesondere das Medienprojekt ‚Zeitzeugen‘ hervorzuheben ist.“ Außerdem, so die Jury weiter, „hat die Bibliothek […] ihre Angebote in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und zeigt sich überdurchschnittlich innovations- freudig.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek freuen sich sehr über diese An- erkennung. Mit dem Preisgeld soll das Bib- liotheksangebot in den naturwissenschaft- lichen und technischen Bereichen ausgebaut werden.

Mario Pfeuffer ist neuer Hochbauamtsleiter der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Gotha hat seit dem 1. Ju- li 2019 einen neuen Amtsleiter für Hochbau, Grundstücks- und Ge- bäudemanagement.

Der 1962 in Gotha ge- borene Mario Pfeuffer tritt die Nachfolge von Kersten Hollunder an, der sich seitdem im wohl verdienten Ruhestand befindet.

Mario Pfeuffer hat zunächst die Facharbei- terausbildung für Hochbau erworben und dann ein Ingenieurstudium für den Hochbau, jeweils in Gotha, erfolgreich absolviert. Seit

der politischen Wende war er stets als Fach- bauleiter im Bausektor tätig und hat so das gesamte Spektrum im Lebenszyklus von ver- schieden Immobilen betreut. Angefangen beim Wohnungsbau in Berlin über Sanie- rungen von Chemiewerken in Bayern bis zur Neugestaltung von Gewerbebetrieben in Hessen.

Seit dem Jahr 2009 ist Mario Pfeuffer in der öffentlichen Baubetreuung tätig. In der Stadt Gotha war er für die Vorberei- tungen so wie Durchführung der Bautätig- keiten amPERTHES FORUM, aber auch als Baubetreuer im Rahmen des „Konjunktur- paketes II“ sowie in längerer Krankheits- vertretung am Neubau des Stadt-Bads in Go-

tha eingesetzt. Bevor er seit 2017 als Bau- leiter im Tiefbau der Stadt Gotha zur Ab- wicklung von mehreren Förderprojekten im Verkehrswegebau tätig war, leitete er von 2015 bis 2016 das Bauamt der Stadt Bad Salzungen.

Mario Pfeuffers Credo „Begegne den Betei- ligten am Bau auf Augenhöhe und schon kommt man schneller zum Ziel und somit auch zu einem Erfolg“, charakterisiert den Stil, mit dem er das Hochbauamt der Stadtverwaltung führen möchte.

Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und bewegt sich in seiner Freizeit leidenschaftlich gerne in der Natur. Und falls es das Wetter er- laubt, auch gerne mit dem Motorrad.

Foto: Jacob Schröter

Sarah, Herzogin von York, auf historischer Spurensuche in Gotha

Preview der ZDF-Dokumentation mit „Fergie“ am 16. Dezember im Cineplex

Geheimnisse kommen in den besten Familien vor und auch die britischen Royals sind da kei- ne Ausnahme. Sarah, Herzogin von York, hat sich in diesem Jahr begleitet vom ZDF unter an- derem in Gotha auf Spurensuche begeben, um Licht ins Dunkle eines wenig bekannten Kapi- tels der Windsors zu bringen: das Schicksal der rebellischen Herzogin Luise. Die entstandene Dokumentation aus der Reihe „ZDFzeit“ wird am 17. Dezember erstmals im Fernsehen aus- gestrahlt und vorab im Cineplex Gotha gezeigt.

Warum wurde Luise, die Schwiegermutter der legendären Queen Victoria, aus der Geschich- te des Königshauses verbannt und für immer von ihrem Sohn Prinz Albert getrennt? Diese Frage beschäftigt Herzogin Sarah, die als ge- schiedene Frau von Prinz Andrew selbst öfters aneckte und regelmäßig auf die Titelseiten der Boulevard-Presse gebracht wurde.

Ihre Spurensuche zur Geschichte Luises führ - te Herzogin Sarah nach Deutschland, wo sie neben Coburg und St. Wendel auch Gotha besuchte. In der Residenzstadt wurde sie am 31. Mai 2019 von Oberbürgermeister Knut Kreuch empfangen und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

Wer wissen will, was „Fergie“ auf ihrer Reise über Herzogin Luise herausgefunden hat, kann sich am 16. Dezember um 17 Uhr im Cineplex Gotha die „ZDFzeit“-Dokumenta- tion vorab auf großer Leinwand anschauen.

Oberbürger meister Knut Kreuch und ZDF- Autorin Dr. Ulrike Grunewald werden bei der Preview dabei sein. Karten gibt es an der Kinokasse.

TV-Premiere feiert „Fergie exklusiv – Die Herzo- gin von York und das Geheimnis der Windsors“

dann am 17. Dezember um 20.15 Uhr im ZDF.

Katharina Müller ist Kurd-Laßwitz-Stipendiatin 2020

Bereits seit dem Jahr 2008 vergibt die Resi- denzstadt Gotha jährlich mit dem „Kurd-Laß- witz-Stipendium“ einen Stadtschreiberpreis für Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach Aus- schreibung des mit insgesamt 5.000 Euro

dotierten Stipendiums für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020, hat die Jury die Berlinerin Katharina Müller zur näch- sten „Kurd-Laßwitz-Stipendiatin der Residenz- stadt Gotha“ berufen.

Katharina Müller ist Soziologin, Übersetzerin und Autorin und wird im kommenden Jahr Dr. Birgit Ebbert in der Funktion der Stadt- schreiberin folgen.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 Nichtamtlicher Teil

Gothaer Fassadenpreis 2019

Auszeichnung für Altbausanierungen und Neubauten

In diesem Jahr schrieb die Stadt Gotha nunmehr zum achten Mal den „Gothaer Fassadenpreis“

zur Förderung des architektonischen Anspru- ches bei der Gestaltung sowohl von sanierten Altbaufassaden, als auch bei Neubauten aus.

Mit einer eleganten kleinen Edelstahlplakette zur sichtbaren Anbringung an dem Gebäude, soll der außerordentliche Einsatz von Bau- herren, Architekten und Handwerksfirmen eine besondere Würdigung erfahren.

Erstmalig wurde der Gothaer Fassadenpreis im Jahre 2003 verliehen und wurde mit einer zwei- jährigen Kontinuität als Biennale der Altbausa- nierung und architektonischen Neuschöpfung 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015 und 2017 fortgesetzt. Wettbewerbsgebiet ist das ge- samte Gothaer Stadtgebiet, einschließlich aller Ortsteile. Das Projekt der Stadt wird durch finanzielle, sachliche und künstlerische Mitar- beit von Firmen und Einzelpersonen aus Gotha und Thüringen getragen. Hauptsponsor und treuer Partner bei der Durchführung des Wett- bewerbs ist von Beginn an die VR-Bank Westt- hüringen mit ihrer Gothaer Filiale in der Quer- straße, in deren Kompetenzzentrum auch die Jurysitzung am 15. August dieses Jahres einbe- rufen wurde.

Anhand der eingegangen Fassadenbewer- bungen und professionellen Fotografien des Gothaer Fotografen Lutz Ebhardt verschafften sich die Jurymitglieder einen Eindruck der ein- gereichten Arbeiten.

Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien: Ge- staltung der Fassade unter Einbeziehung evtl.

vorhandener Vorgärten, Zäune, Eingangsbe- reiche; handwerkliche Ausführung; Aufwer- tung des Erscheinungsbildes gegenüber dem Altzustand; architektonisch kreative Innova- tion bei Neubauten. Wegen der insgesamt hohen Qualität aller eingegangenen Bewer- bungen und der damit einhergehenden wert- vollen baulichen Ausführungen, entschied sich die Jury dieses Jahr vier gleichrangige Preise zu vergeben.

Am 24. Oktober 2019 fand die Preisverleihung in der Kleinen Halle im historischen Rathaus in Gotha statt. Oberbürgermeister Knut Kreuch überreichte den Preisträgern eine eigens für den Gothaer Fassaden-Wettbewerb gestaltete Edelstahlplakette zur dauerhaften Präsenta- tion an der Hauptfassade, eine Urkunde und ein Buchpräsent.

Ein Preis wurde vergeben an: Familie Sommer für die Sanierung der denkmalgeschützten

Sternwarte, Galbergweg 12 bei dem beson- ders hervorgehoben wurden: Die große Schwierigkeit der Ausführung aufgrund der ungewöhnlichen Architekturhöhe und – Struk- tur sowie der sensible Umgang der bauhisto- rischen Substanz unter Einbeziehung moder- ner Bauelemente. Doch nicht nur bei der Fas- sadensanierung, sondern auch bei den äuße- ren Anlagen, wie Zäune, Garten, Carport wurde in der Ausfertigung viel Liebe zum Detail aus- geübt. Das Gesamtbild von Umgebung und Fassade bildet ein architektonisches und ge- stalterisches Zusammenspiel.

Frau Scriba für die Sanierung und Restaurie- rung des Wohnhauses, Querstraße 6 Besonders bewertet wurde hier die Wiederher- stellung der aufwändigen gestalterischen De- tails wie Fenster, Putz, Fassadenfarbe und fili- grane Gliederungselemente. Die denkmalge- rechte Sanierung des Gebäudes lässt die große Eigenmotivation der Eigentümer deut- lich erkennen.

Baugesellschaft Gotha mbH – Frau Riede für die denkmalgerechte Sanierung des ehem.

Landschaftshauses Schlossberg 2

Dieses Objekt zeichnet sich aus durch eine de- tailgetreue, denkmalgerechte Sanierung der Fassade einschließlich besonderer Elemente, wie der figurale Fassadenschmuck und der klassizistische Balkon. Das Gebäude befand sich in einem desolaten Zustand. Es handelt sich hier um eine Wiederherstellung eines fast verlorengegangenen Objektes.

Familie Theilich für die Neuerrichtung des Eckgebäudes Schwabhäuser Straße 29 / 31 Besonders bewertet wurde hier die innovative Architektursprache des Neubaus in einem aus- gewiesenen Denkmalensemble. An diesem Ob- jekt lässt sich ablesen, dass auch neue Archi- tektursprache in eine historische Umgebung einbezogen werden kann. Alle anderen Teilneh- mer am Gothaer Fassadenpreiswettbewerb 2019 wurden darüber hinaus mit einer Buch- prämie und einer darin enthaltenen Anerken- nungsurkunde vom Oberbürgermeister Knut Kreuch für ihr Engagement ausgezeichnet.

Foto: Lutz Ebhardt

Nächster „Baustellenstammtisch“ zur Hauptmarktsanierung

Während die Sanierung des Hauptmarktes weiter mit großen Schritten voran geht und die archäologischen Untersuchungen schon viele interessante Details zum Vor- schein brachten, werden die Informations- veranstaltungen für Anwohner und Interes-

senten fortgesetzt. Der nächste „Baustel- lenstammtisch“ im Bürgersaal des Histo- rischen Rathauses findet am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019, um 18.30 Uhr statt. Alle interessierten Gothaerinnen und Gothaer sind dazu herzlich eingeladen.

Darüber hinaus gibt es aktuelle Informa- tionen zum Geschehen der Sanierung des Hauptmarktes unter www.hauptmarkt- offen.de sowie im Baubüro am Hauptmarkt 37 immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Weihnachtszeit in der Innenstadt

Bis zum 30. Dezember 2019 verwandelt der all- jährliche Gothaer Weihnachtsmarkt die Resi- denzstadt in ein bezauberndes Wintermär- chen. Neben dem „Fest der Vereine“ vom 6. bis 08. Dezember und dem verkaufsoffenen Sonn- tag am zweiten Advent, wird es erneut ein Weihnachtsliedersingen geben. Unter dem Ti-

tel „Gotha singt“ sind alle Gothaer am 13. De- zember von 18.00 bis 18.30 Uhr dazu eingela- den, sich auf dem Buttermarkt einzufinden und gemeinsam mit ihrer Familie, ihren Freun- den und Kollegen die Klänge der Weihnachts- zeit zu genießen und mitzusingen. Zur Unter- haltung trägt auch das traditionelle "Promiko-

chen" an den Adventssamstagen von 16.00 bis 18.00 Uhr bei. Der Erlös geht in diesem Jahr an das Netzwerk „FreiKlang“ der Thüringen Phil- harmonie Gotha-Eisenach, welches sozial be- nachteiligten Menschen die Teilhabe an Kultur ermöglicht.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 11

Andreas Kieling feierte 60. Geburtstag

Spannender Vortrag und Fotoausstellung in Gotha

Geht man auf „Expedition zu den Letzten ihrer Art“, dann trifft man durch ihn „Bären. Lachse, wilde Wasser“ oder entdeckt auf dem Weg

„Durchs wilde Deutschland“, dass „Ein deut- scher Wandersommer“ die Gefühle beflügelt, denn „Maikäfer können am längsten“. Die Re- de ist von Andreas Kieling, dem wohl bekann- testen deutschen Tierfilmer. Am 4. November 2019 feierte der gebürtige Gothaer seinen 60. Geburtstag und Oberbürgermeister Knut Kreuch gratulierte dem berühmten Sohn der Stadt auf ganz besondere Weise.

Mit seinem Amtsantritt im Jahr 2006 ging Ober- bürgermeister Knut Kreuch auf die Suche nach berühmten Töchtern und Söhnen der Stadt, um diese für die Heimatstadt zu begeistern.

Wundervolle Beziehungen sind durch diesen ersten Brief zu den Literatinnen Sigrid Damm und Kathrin Schmidt, zu den Schauspielern Pe- ter Bause und Petra Hartung sowie zu Edgar Jannott oder Andreas Kieling entstanden. Am 30. April 2009 folgte der Tierfilmer erstmals Knut Kreuchs Einladung zu einem Besuch im Rathaus, an dem auch sein Vater Wolfgang Kieling teilnahm. Seit dieser ersten Begeg- nung verbindet das Gothaer Stadtoberhaupt eine enge persönliche Freundschaft zu dem Fil- memacher und Produzenten. Kieling erzählte in den letzten Jahren nicht nur über seinen Le-

bensweg, sondern initiierte die „Gothaer Ent- deckertage“, warb mehrfach für einen Besuch im Tierpark und verfasste eine wahre Liebeser- klärung an seine Heimatstadt zwischen zwei Buchdeckeln. In „Ein deutscher Wandersom- mer“ hielt er fest „Das Naturkundemuseum von Gotha war eine stets aufs neue meine Neu- gier und Wissbegier weckende Welt voller Ge- heimnisse, Entdeckungen und Schönheiten.

Das Museum der Natur hat zweifellos seinen Teil zu meinem späteren beruflichen Werde- gang beigetragen.“

Der heute weltweit bekannte Tierfilmer, der erste Mensch, der mit fischfangenden Grizzly- bären tauchte, der Mann, der bis an die Schmerzgrenze den Tieren nah sein will, ist am 4. November 1959 in Gotha geboren, ging hier zur Schule und musste später, nach der Ehe- scheidung seiner Eltern mit der Mutter nach Je- na verziehen. Nie wurde er dort heimisch, son- dern floh immer wieder heimlich nach Gotha zu den Großeltern. Eine tiefe Verbundenheit zu Gotha ist in dieser Zeit entstanden.

Mit 16 Jahren floh er über die Tschechoslowakei nach Österreich, um in der Freiheit des Westens leben und arbeiten zu können. Es war ein lan- ger Weg, der ihn über Stationen als Hochsee- fischer, Jäger und Förster bis zum Tierfilm führte, wo 1990 seine erste große Filmproduk-

tion im Fernsehen zu erleben war. Seit drei Jahr- zehnten sind sagenhafte und atemberaubende Tierbilder mit seinem Namen verbunden.

Das Geburtstagsgeschenk an Gotha

Für seine Heimatstadt Gotha hat sich Andreas Kieling etwas ganz besonderes zum Jubilä- umsjahr einfallen lassen. Noch vor dem Start seiner großen mehrwöchigen Deutschland- tournee in Flensburg, wird er am Dienstag, dem 7. Januar 2020, um 19 Uhr mit einem ex- tra für Gotha konzipierten Vortrag „Andreas Kieling – Mit den Grizzlys durch Alaska“ im Gothaer Kulturhaus zu erleben sein. Karten zum Preis von 35,70 € sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

Ausstellung im Kunstforum Gotha

Wer eine Karte zum Vortrag besitzt, auf den wartet noch ein besonderer Leckerbissen. Die Karte berechtigt auch zum Eintritt in die große Fotoausstellung „Mit den Grizzlys durch Alas- ka“ die ab 8. Januar 2020 bis zum 22. März 2020 im Kunstforum Gotha gezeigt wird. Zum ersten Male hat Andreas Kieling persönlich ei- ne große Ausstellung von 60 seiner besten Tieraufnahmen zusammengestellt, um sie weltweit erstmalig in Gotha zu präsentieren.

Die Ausstellung ist täglich zu besichtigen.

Bechsteinschule hat neues Spielgerät erhalten

Stadtverwaltung investiert 30.000 Euro

Das Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadt- verwaltung Gotha hat auf dem Grundstück der Staatlichen Grundschule „Ludwig-Bechstein“

in der Brunnenstraße ein neues Spielgerät, ein Klettergerüst der Firma Tri-Poli, errichtet. Da- mit wurden 30.000 € Haushaltsmittel am Grundschulstandort investiert. Außerdem wurde eine Sitzarena als grünes Klassenzim- mer gebaut und der im hinteren Teil der Schu- le liegende Sandkasten überarbeitet. Nach zweiwöchiger Bauzeit konnten die Arbeiten am 18. Oktober 2019 termingerecht in den

Herbstferien abgeschlossen werden. Anschlie- ßend wurde das Spielgerät durch den TÜV Thü- ringen ohne Beanstandungen abgenommen.

Da der Einbau des neuen Spielgerätes und der angrenzenden Sitzarena eine Geländemodellie- rung mit Erde und anschließender Raseneinsaat beinhaltete, wurde der Bereich großzügig abge- sperrt. Ein Teil davon soll weiter abgesperrt blei- ben, um dem Rasen die Möglichkeit zu geben anzuwachsen. Das Spielgerät wude am 8. No- vember 2019 im Beisein der Schülerinnen und Schüler zur Nutzung freigegeben.

Der richtige Schutz von Freileitungen

Stadtwerke Gotha NETZ informieren zum aktuellen Baumbeschnitt

Freileitungen sind wichtiger Bestandteil des Stromnetzes der Stadtwerke Gotha NETZ und sichern eine stabile Energieversorgung. Regel- mäßig und insbesondere im Herbst kürzt der Gothaer Netzbetreiber das Astwerk von Bäu- men, die in diese Freileitungen hineinragen.

Da diese Stromleitungen – wie der Name schon sagt – überirdisch und „frei“ über dem Gelände verlaufen, bedürfen sie eines beson- deren Schutzes. Thomas Schollmeyer, Ge- schäftsführer der Stadtwerke Gotha NETZ GmbH, erläutert die Problematik: „In Gotha und Umgebung stehen viele Bäume und diese wachsen gelegentlich in unsere Leitungen hi- nein. Der Baumwuchs wird immer dann zum

Problem, wenn die Äste den Stromleitungen zu nahe kommen.“ Die Stadtwerke Gotha NETZ lassen deshalb sämtliche Freileitungen, die über öffentlichem Gelände verlaufen, re- gelmäßig begehen und den Baumbestand be- schneiden. Bei Freileitungen, die über Privat- gelände verlaufen, ist dies jedoch nicht so ein- fach. „Hier sind wir auf die Unterstützung der Grundstückseigentümer angewiesen“, so Schollmeyer. „Sie können unsere Bemü- hungen zur störungsfreien Versorgung unter- stützen, indem Sie die Freileitungen, die über Ihr Grundstück verlaufen, regelmäßig in Au- genschein nehmen. Durch vorbeugenden Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern hel-

fen Sie so Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden. Bei der Stadtwerke Gotha NETZ GmbH finden Sie immer einen Ansprechpart- ner, falls Sie Fragen dazu haben“, sagt der Ge- schäftsführer der Netzgesellschaft. Zwar wer- den in den nächsten Jahren etliche Freilei- tungen – zusammen mit der Modernisierung der Straßenbeleuchtung – erdverkabelt, den- noch gehören Freileitungen auch künftig zum Gesamtkonzept einer stabilen Energieversor- gung in der Region.

Kontakt Stadtwerke Gotha NETZ GmbH:

Telefon: 03621 211 98-0

E-Mail: mail@stadtwerke-gotha-netz.de

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 Nichtamtlicher Teil

Hannah-Höch-Ehrung 2019 an Ute Mixanek

Zum zwölften Mal wurde am 4. November 2019 das Wirken einer Gothaer Künstlerin mit der „Hannah-Höch-Ehrung“ gewürdigt. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury auf die Pädagogin Ute Mixanek, die von Dr. Lutz Wagner und dem Verein der Freunde und För- derer des Gymnasium Ernestinum Gotha vor- geschlagen wurde. Die Deidesheimerin Lotte Reimers wurde im Rahmen der Veranstaltung mit dem „Hannah-Höch-Ehrenpreis“ ausge- zeichnet. Oberbürgermeister Knut Kreuch hielt die Laudatio auf die Preisträgerin und würdigte das Engagement der Ehrenpreis- trägerin.

Ute Mixanek, der die Hannah-Höch-Ehrung zum 130. Geburtstag der Künstlerin zugespro- chen wurde, ist als Lehrerin für Kunsterzie- hung am Gymnasium Ernestinum tätig und dort auf besondere Weise für ihre Schüle- rinnen und Schüler engagiert. Sie sprüht da- bei vor Ideen und inspiriert die Schülerinnen und Schüler beim Zeichnen und Gestalten.

Dabei stellt sie immer höchste Anforderungen an sich selbst und an ihre Schüler.

Ihr Credo ist, ob gezeichnet, gemalt, gestaltet, geformt, modelliert wird – probiert wird so lange, bis das Bild oder das Kunstobjekt fertig ist. Egal wie lange jeder Einzelne dafür an Zeit benötigt. Auch am Nachmittag oder in den Ferien kann unter ihrer Anleitung gearbeitet werden. Sie ist dafür immer bereit. Im Tonkel- ler des Gymnasiums geht es dabei oft zu wie im sogenannten „Ameisenhaufen“. Dort strö- men Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige, Omas

und Opas durch das Schulhaus, es herrscht einfach immer großer Andrang. Jedes Jahr vor Weihnachten beginnt die kreativste Zeit und dann läuft der Brennofen Tag und Nacht, weil der Weihnachtsbasar vor der Tür steht und so manches Weihnachtsgeschenk unter ihren Augen entsteht.

Oft brennt bis in die Abendstunden Licht in der Keramikwerkstatt des Ernestinums. Nichts wird dabei dem Zufall überlassen. Erst muss alles perfekt vorbereitet sein, dann werden die Kunstwerke mit genauer Beschriftung zu Wettbewerben und Ausstellungen eingerei- cht. Das ist ein Garant für ihren Erfolg und den ihrer Schülerinnen und Schüler.

Direktor Dr. Lutz Wagner sagt über sie: „Ihr Lä- cheln ist wichtig. Dann ist die Welt für Frau Mixanek in Ordnung. Störungen in ihrem Um- feld sollten vermieden werden. Die Bilder und Modelle im ‚Kunsttempel‘ dürfen nicht ver- rückt werden. Das erzeugt Chaos“.

Oberbürgermeister Knut Kreuch zeichnete im Rahmen der „Hannah-Höch-Ehrung“ auch die aus Deidesheim in Rheinland-Pfalz stammen- de Lotte Reimers aus. Sie ist nicht nur eine herausragende Künstlerin der europäischen Keramikszene, sondern zugleich auch eine Sammlerin und Mäzenin zeitgenössischer Keramikkunst. Im Jahr 2000 initiierte sie auf Schloss Friedenstein die große Sonderaus- stellung und schenkte in den darauffolgenden Jahren dem Schlossmuseum der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha mehr als 120 eige- ne Arbeiten.

Foto: Lutz Ebhardt

Winterfest in Gotha-West

Ausstellung: „Die Kunst des Stickens“

Die Stadtteilzentren Gotha-West, Humboldt- straße 67 und 83, laden zum diesjährigen Winterfest mit vielfältigen Kreativangeboten für alle Generationen, zu fair gehandeltem Tee und Kaffee, Leckereien für Groß und Klein, zum Sieb- und Kartoffeldruck, zu Spiel und Spaß und zum fairen Weihnachtsmarkt ein.

Exzellente Thüringer Handwerkskunst prä- sentiert die Ausstellung „Die Kunst des Sti- ckens“ mit dem Handarbeitsmeister Peter Knüpfer, welche vom 3. – 5.12.19, jeweils 15 – 18 Uhr, in der Humboldtstraße 67 besich- tigt werden kann.

Es laden ein: Bildung vereint e.V., Fairtrade- Stadt Gotha, Gotha – Weltoffen und Fair e.V., Jugendmigrationsdienst im Quartier und Respekt Coaches des Diakoniewerkes Gotha gGmbH, Jugendwerkstatt Gotha der GFU, KommPottPora e.V., Lokale Agenda 21 der Stadt Gotha, Servicestelle Integration der Jo- hanniter-Unfall-Hilfe e.V., Stadtteilarbeit Go- tha-West, Talisa e.V., Ukrainefreunde Gotha e.V. Der Eintritt ist frei, herzlich willkommen.

Stadtteilzentren Gotha-West, 5. Dezember 2019, ab 15.00 Uhr

ANNRED-

Weihnachtskonzert

Am Montag, dem 23. Dezember 2019, verwan- deln die Ausnahmekünstler der Band ANNRED das KunstForum gleich zweimal in einen Kon- zertsaal. Aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren spielen sie sowohl um 16.00 Uhr als auch um 19.00 Uhr.

Das Trio mit Sängerin Anna Steinhardt, Pianist Vinzenz Heinze und Fabian Fromm an der Geige verzaubert seine Gäste in der Vorweih- nachtszeit mit weltberühmten sowie neuent- deckten Melodien, passend zur emotionalsten Zeit des Jahres.

Die Karten für diese Konzerte sind für 15,00 € im KunstForum Gotha, Querstraße 13 – 15 erhältlich. Der Eintritt in die aktuelle Aus- stellung ist an diesem Abend im Ticket - preis inbegriffen. Weitere Informationen zum KunstForum Gotha finden Sie unter:

www.kunstforum-gotha.de.

Weihnachtsferien im Gothaer Frauenzentrum

In der Zeit vom 20.12.2019 bis 3.1.2020 bleibt das Gothaer Frauenzentrum geschlossen.

Ab 6.1.2020 freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen wieder

auf die Besucherinnen.

S

Nächster Vortrag in der Seniorenakademie

Der 13. Gothaer Seniorenakademie wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Am Montag, dem 6. Januar 2020, heißt es dann „1250 Jahre Go- thaer Stadtgeschichte – Überlegungen zur Kon- zeption und Darstellung moderner Historiogra- phie“. Es referiert Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes. Auch hier wird die Reihe A von 10.00 –

11.45 Uhr, die Reihe B von 13.00 – 14.45 Uhr ver- anstaltet. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit an den Vorträgen als Gasthörer teilzunehmen. Gasthörerausweise können zum Preis von 5 Euro direkt vor Vortragsbeginn, oder vorab im Historischen Rathaus, Abteilung Senioren, am Hauptmarkt 1, erworben werden.

Ute Mixanek, Oberbürgermeister Knut Kreuch und Lotte Reimers bei der „Hannah-Höch-Ehrung“ 2019.

(13)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 11/2019 · 28. November 2019 · Seite 13

Vorschläge für

Myconius-Medaille 2020 erbeten

Die höchste Auszeichnung für das Ehrenamt in der Stadt Gotha ist die Myconius-Medail- le. Auch 2020 soll wieder eine Bürgerin oder ein Bürger der Stadt mit dieser Medaille für ehrenamtliches Wirken auf sozialem, kultu- rellem oder ökologischem Gebiet geehrt werden.

Entsprechend der Satzung zur Ehrenord- nung der Stadt Gotha wird ein Preisträger pro Jahr mit der Myconius-Medaille und ei- ner Urkunde sowie einer einmaligen Zuwen- dung in Höhe von 1.500 Euro ausgezeichnet.

Aus den eingegangenen Vorschlägen wählt eine vom Stadtrat bestätigte Jury eine Per-

son aus und unterbreitet dem Stadtrat einen Vorschlag zur Beschlussfassung. Die Ver- leihung erfolgt im Rahmen des Myconius- Empfangs 2020.

Die Stadtverwaltung Gotha bittet um Vor- schläge für die Verleihung der Myconius- Medaille bis spätestens 15. Januar 2020.

Schriftliche Vorschläge mit der entspre- chenden Begründung und der Angabe des Absenders sind zu senden an: Stadtverwal- tung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlich- keitsarbeit, Städtepartnerschaften und Kul- tur, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha oder per E-Mail an: presse@gotha.de.

Öffnungszeiten

der Stadtverwaltung zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel hat das BürgerBüro der Stadtverwaltung Gotha im Neuen Rathaus am 27.12.2019 von 10.00 bis 14.00 Uhr und am 30.12.2019 von 10.00 bis 15.00 Uhr ge- öffnet. Vom 24.12.2019 bis 26.12.2019, am 28.12.2019 und vom 31.12.2019 bis 1.1.2020 hat auch das BürgerBüro geschlossen.

Die Stadtbibliothek Heinrich Heine hat am 27.12.2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr und am 28.12.2019 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ge- öffnet.

Wie gewohnt ist natürlich auch die Feuer- wehr über den Jahreswechsel ganztägig einsatzbereit.

Alle anderen Bereiche der Stadtverwaltung Gotha sind in der Zeit vom 24.12.2019 bis 1.1.2020 geschlossen.

Kultur – Gestalten – Freizeit

Jan Heinrich (03621) 8230-41 j.heinrich@vhs-gotha.de

Aquarellierte Ölfarbzeichnung – Eine Zeichentechnik von Paul Klee am 30.11.2019, Sa, 10.00 – 17.00 Uhr

Gesundheit

Heike Strumpf (03621) 8230-44 h.strumpf@vhs-gotha.de Meditation und Achtsamkeit am 07.12.2019, Sa, 09.00 – 15.30 Uhr

Einzelveranstaltung

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung!

Wellness für Ihren Darm

am 10.12.2019, Di, 18.30 – 20.00 Uhr Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter (03621) 8230-49 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite:

www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

des kommenden Monats, besonders jedoch

zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag:

01.12. Waltraud Oehm (85), Christa Roth (80), Erika Schmidt (75)

02.12. Werner Daum (85), Dieter Großeck (80), Peter Köth (80), Erich Mogk (90) 03.12. Johanna Köhler (80), Roland Wagner (75)

04.12. Ruth Barth (85), Monika Dornheim (80), Gisela Robst (70), Marion Schunk (70) 05.12. Heidemarie Beck (75), Brunhilde Köllner (80), Rita Theuerl (80)

06.12. Elke Bönninghaus (75), Ingeburg Frank (80), Renate Liehr (70)

07.12. Ingrid Borg (85), Renald Gerth (85), Gutrun Hoppe (70), Meinhard Karius (70), Margit Merkel (80), Dr. Reinhard Müller (75), Ursula Roth (95), Gerlinde Saupe (75) 08.12. Hans Joachim Bause (85), Christa Beyer (80), Anna Fiedler (80), Wolfgang Fischer (80), Christa Schneider (85)

09.12. Peter Hildebrandt (70), Walburga Ofenhammer (80), Anna Schneider (90) 10.12. Adelheit Fehling (70), Barbara Guts- mann (85), Renate Hagenbruch (80), Jürgen Peuckert (75), Charlotte Trusz- kowski (85), Karin Renate Weidner (75)

11.12. Heinz Kahle (80), Christa Lenk (90), Brunhilde Seifert (75), Brigitte Smuda von Trzebiatowski (70), Christa Willing (75)

12.12. Walter Bestajovsky (70), Helma Greiner (75), Ingrid Grül (90), Heidrun Raß- bach (70), Edith Seifert (85) 13.12. Jutta Berger (85), Robert Buk (80), Waltraud Groß (80), Dagmar Hoffmann (80), Dr. Wolf- gang Klose (85), Norbert Mattig (70), Horst Matz (75), Heinz Rätsch (85), Ingrid Roßbach (70)

14.12. Horst Blamberg (80), Margot Geithner (85), Karl Huschenbett (80), Monika Keilitz (75), Elke König (80)

15.12. Hildegard Fenk (95), Christa Schöffel (85)

16.12. Linda Grünbaum (100), Wolfgang Rosenbusch (70), Ehrengard Smolarsky (75), Heidi Ungermann (70)

17.12. Peter Paul Albert Gläser (70), Jürgen Helbig (70), Karin Peschel (75), Peter Popp (80)

18.12. Christina Böttner (75), Herbert Kühn (80), Christel Schmidt (75), Erhardt Zabel (80 19.12. Rosi Baumbach (95), Rosemarie Jahnke (70), Dieter Schmid (70), Christa Schröder (75)

20.12. Brigitte Seiffert (85)

21.12. Ingrid Ewert (75), Lutz Gottschalk (75), Manfred Heilmann (85), Ute Heldt (70) 22.12. Siegmund Fliegel (85), Rainer Ludwig (70)

23.12. Wulfdieter Lange (90), Lieselotte Sommerlandt (85)

24.12. Gisela Blum (70), Christiane Dachsel (95), Jürgen Grimm (75), Bernd Lange (75), Christa Pratsch (85), Manfred Scholz (80), Christine Simon (70)

25.12. Christel Emmert (75), Christa Faese- cke (70), Hanna Grünwald (75), Ute

Hill (70), Gerhard Linck (85)

26.12. Annemarie Klose-Fischer (70), Achim Linkner (70), Heinz

Tamm (75)

27.12. Harald Becher (85), Ta- mara Elkova (70), Lydia Greb- han (85), Wilfried Grosche (75), Helga Leib (90)

28.12. Karin Albrecht (80), Luzia Eberhardt (85), Dieter Henneberg (80)

29.12. Swantje Creutzburg (75), Wolfgang Giese (70), Hans Heim (90), Fritz Müller (80), Anita Pohl (75), Marianne Püschel (85), Gerda Zika (85)

30.12. Jürgen Bethke (85), Georg Borowski (80), Lutz Dübner (75), Dr. Karin Krause (80) Johanna Lengefeld (90)

31.12. Erika Cott (70), Martin Möller (80), Ro- semarie Mühle (80), Heinz-Jürgen Örtl (75), Sabine Schäfer (75), Dieter Trebschuh (75)

Multivisionsshow Schottland-Reisen

In ihrer Live-Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender am Mittwoch, den 22.01.2020, ab 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha über ihre Reisen durch Schottland.

Karten gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek Gotha. Mitglieder des Freundeskreises zahlen 10 €, alle anderen 12 €.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorgestellt werden ein Projekt zur Gesundheitsprävention und Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive