• Keine Ergebnisse gefunden

2 kuratorische Residenzstipendien, Münster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 kuratorische Residenzstipendien, Münster"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

2 kuratorische Residenzstipendien, Münster

Münster, 01.03.2022–28.02.2023 Bewerbungsschluss: 28.11.2021

www.residencenrw.de/de/ausschreibung/

Marcus Lütkemeyer

Residence NRW⁺ ist ein Stipendienprogramm für Kurator:innen (Altersgrenze 35 Jahre) und bilden- de Künstlerinn:innen (Altersgrenze 40 Jahre).

Angegliedert an die Kunsthalle Münster, eine Institution der Stadt Münster, basiert das Programm auf Methoden der Förderung des besonders begabten Nachwuchses, die projektbasiert zwischen 2001 und 2018 im Schloss Ringenberg am Niederrhein entwickelt und erprobt wurde.

Residence NRW⁺ ist eine Initiative der Stadt Münster und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, durch die Kunststiftung NRW und durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Ausgeschrieben sind:

1 Stipendium vom 1. März bis zum 31. August 2022 und

1 Stipendium vom 1. September 2022 bis zum 28. Februar 2023

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaften, Kul- turwissenschaften o.ä. sowie ein Bezug zum Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stipendienzu- wendung beträgt 1.250 Euro/Monat.

Das Stipendium ist praxisorientiert und wird von einem Experten begleitet als Ansprechpartner.

Während der Stipendienzeit sind voraussichtlich 2 Projekte (z.B. Ausstellungen) im Bereich der Gegenwartskunst eigenverantwortlich zu konzipieren und umzusetzen. Dafür stellt Residence NRW⁺ ein Budget von max. 8.000 Euro pro Projekt.

Kooperationspartner für 2022/2023 sind die der Kunstverein Bielefeld, der Dortmunder Kunstver- ein, das Kunstmuseum Bochum und die Kunsthalle Münster – letzterer für die Abschlussausstel- lung der Künstlerstipendiat:innen. Die Projekte werden als Arbeitsduo gemeinsam mit einer/m Kuratorenstipendiat:in aus der Schweiz realisiert.

Zeitgleich am Residenzort anwesend sind vier NRW Künstlerstipendiat:innen. Für alle Stipendiat:in- nen verbindlich ist die Bereitschaft, die Stipendienzeit gemeinsam am Residenzort zu verbringen, der ihnen mietfrei Räume zum Leben und konzentrierten Arbeiten stellt.

Ausschreibungs-/Bewerbungsinformationen: https://www.residencenrw.de/de/ausschreibung/

Der Bewerbung erfolgt digital.

(2)

ArtHist.net

2/2

Bewerbungsfrist für beide Stipendien: 28. November 2021 (Präferenz bitte auf dem Bewerbungsbogen ankreuzen.)

Kontakt: Marcus Lütkemeyer: +49 163 253 6429, stipendium@residencenrw.de

Quellennachweis:

STIP: 2 kuratorische Residenzstipendien, Münster. In: ArtHist.net, 09.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35288>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bekannt gegeben, dass die Finanzverwaltung von der Krise betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundungen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und

on/Deutsch, Fremdsprache, mathematisch-naturwissenschaftlich-.. technischer Bereich - abzulegen, in der die in dieser Vereinbarung festge- legten Standards nachzuweisen sind. Für

Die Universität Münster und das Land Nordrhein-Westfalen verabreden mit dieser Vereinba- rung die Nutzung der vom Land zur Verfügung gestellten Mittel im Bewusstsein der gemein-

 die Bereitschaft und Interesse an einer späteren Weiterqualifizierung für eine Verwendung im Bereich der Lehre des IdF

Das Auswahlverfahren der Ruhr-Universität Bochum wurde im Februar 2015 erfolgreich abgeschlossen, und die ersten 60 Medizinstudenten werden ab dem WS 2016/17 an Krankenhäusern in

a) Die außerunterrichtlichen Ferienangebote werden als schulische Ver- anstaltung in Form von Gruppenangeboten an Förderschulen insbe- sondere mit offenem

☐ Ich versichere, dass das Vorhaben nach den Bestimmungen der Richtlinie über die Förderung von individuellen Betreuungsangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Be- darf

Wenn der Auflösungsbeschluss bereits weitergehende Rechtswirkun- gen erzeugt hat und die Auflösung der Schule bereits begonnen hat, muss die Schule unter Einhaltung