• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB PI 200402 Corona Psychotherapie Videosprechstunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB PI 200402 Corona Psychotherapie Videosprechstunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Corona-Krise: KVB startet neues psychotherapeutisches Unterstützungsangebot

München, 2. April 2020: Ein neues Unterstützungsangebot für Menschen, die sich aufgrund der bestehenden Pandemiesituation oder einer angeordneten Quarantäne psychisch belastet fühlen, hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) heute in München vorgestellt. Hunderte von psychotherapeutisch tätigen Ärzten, psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind bayernweit einem Aufruf des Vorstands der KVB gefolgt und bieten individuelle Beratung und Hilfe per Videosprechstunde. Die Kosten für das neuartige Angebot werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

In der Rubrik Service / Patienten / Coronavirus-Infektion auf der Internetseite der KVB – www.kvb.de – finden Betroffene ab sofort eine Liste von Ärzten und Psychotherapeuten aus den verschiedenen Bezirken Bayerns, die sich an dem kurzfristig gestarteten Vorhaben beteiligen. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die psychisch unter der derzeitigen Situation leiden oder mit der häuslichen Isolierung nicht zurecht kommen. Wer davon Gebrauch machen möchte, hat die Möglichkeit, in der online verfügbaren Liste nach einer Praxis am jeweiligen Wohnort oder auch darüber hinaus zu suchen. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, um einen individuellen Termin für eine Video- oder im Einzelfall auch Telefonsprechstunde zu vereinbaren.

Internationale Berichte über mehr häusliche Gewalt oder auch über das vermehrte Auftreten von Panik- und Depressionssymptomen zeigten laut dem Vorstand der KVB, dass ein solches niederschwelliges und unbürokratisch zu nutzendes Angebot dringend notwendig sei. Der Vorstand der KVB – Dr.

Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp – sagte dazu: „Das Coronavirus stellt nicht nur eine extreme Belastungsprobe für die medizinische Versorgung in Kliniken und Praxen dar, sondern ist vor allem eine gewaltige gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit noch unklaren Auswirkungen auf unser künftiges Leben. Insofern sind wir sehr dankbar, dass sich hunderte engagierte Kolleginnen und Kollegen an diesem Unterstützungsangebot beteiligen und den Menschen helfen, die unter dem Katastrophenfall und der Pandemie psychisch leiden.“

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pedro Schmelz ging in seiner Rede unter anderem auf die besonders förderungswürdigen Leistungen ein, für die die Krankenkassen im Rahmen der Honorarverhandlungen für

Juni 2021: Mehr Anerkennung für die enormen Leistungen der Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten in der Corona-Pandemie forderte gestern in

Medizinstudierende, die ihre Famulatur in einer bayerischen Haus- oder Facharztpraxis auf dem Land absolvieren, können sich bei der KVB be- werben, um eine Förderung in Höhe von

Da aufgrund der Coronavirus- Pandemie viele Fortbildungen ausgefallen sind oder verschoben wurden, wird die Genehmi- gung nun auch dann erteilt, wenn vom Arzt für das

Für die Umsetzung sei es jedoch eine Grundvoraussetzung, dass die niedergelassenen Haus- und Fachärzte mit ih- ren Praxisteams auch prioritär gegen das Coronavirus

Unsere Therapieplatzvermittlung durch die Koordinationsstelle Psychotherapie ist neben dem aktuell erweiter- ten Angebot der Videosprechstunde für Hausärzte, Fachärzte und

Wir werden die Kennzeichnungen der im Rahmen einer Videosprechstunde durchgeführten und abgerechneten probatorischen Leistungen nach GOP 35150 bei allen betroffenen Pra- xen von

April 2020: Der eklatante Mangel an notwendiger Schutzaus- rüstung in Bayerns Arztpraxen gefährdet zunehmend die ambulante medizini- sche Versorgung im Freistaat.. Darauf wies