• Keine Ergebnisse gefunden

Schmerzentstehung durch Narkotika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schmerzentstehung durch Narkotika"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

K

ennen Sie das auch? Sie müssen sich einem chirurgischen Eingriff unter- ziehen und verspüren bei der Einlei- tung der Narkose einen brennenden Schmerz, als das Anästhetikum in Ihre Vene ein- geleitet wird. Kurz darauf können Sie diesen frei- lich nicht mehr wahrnehmen, da die Betäubung einsetzt. Den Wundschmerz nach der OP führen Sie auf die Verletzung zurück, die unweigerlich mit jedem Eingriff einhergeht: Die Wunde muß heilen und das dauert eben seine Zeit. Dies ist zwar voll- kommen richtig, doch der Schmerz, den Sie post- operativ verspüren, ist häufig nicht alleine durch die Verletzung selbst verursacht. Ein gewisser An- teil beruht auch auf Nebenwirkungen der Narko- tika, die man erst in den letzten Jahren zu ver- stehen beginnt.

Schlafmittel wie Propofol haben bei der Anästhe- sie die Aufgabe, das Bewußtsein auszuschalten.

Propofol leistet diese Aufgabe, indem es im zen- tralen Nervensystem auf bestimmte Rezeptoren wirkt. Bei diesen handelt es sich vermutlich um GABAA-Rezeptoren, Proteine, die bei Aktivierung einen Kanal in der Zellmembran der Nervenzelle öffnen, der so für negativ geladene Chloridionen durchgängig wird. Wird der Kanal geöffnet, strö- men diese in die Zelle und führen dadurch zu einer Hemmung deren Aktivität. Geschieht dies – etwa

durch Propofol – gleichzeitig im gesamten Gehirn, so wird der Patient bewußtlos. Soweit zu dem gewünschten Effekt.

Solche Hypnotika haben aber noch weitere Wirkungen: Sie aktivie- ren auch eine weitere Klasse von Kanalproteinen, nämlich Kanäle der so genannten TRP-Familie. Dabei handelt es sich um Membran- proteine, die bei Aktivierung für positiv geladene Teilchen durch- lässig werden und so zu einer Erregung der Zellen führen. Sie be- finden sich in peripheren Nervenfasern, die für die Schmerzwahr- nehmung zuständig sind und normalerweise durch Hitze, Säure oder auch bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe (Chili) gereizt wer- den. Werden sie durch Propofol aktiviert, so wirken sie auch wie diese Schmerzreize, inklusive der in der Folge der Erregung der Nervenfaser einsetzenden Sensitivierung und Entzündungsreak- tion. In ähnlicher Weise können übrigens auch Lokalanästhetika wie Lidocain auf die TRP-Kanäle wirken – mit den gleichen Konse- quenzen. Postoperativer Schmerz kann also nicht immer nur auf die Wunde selbst zurückgeführt werden, sondern wird paradoxer- weise vermutlich durch die beschriebenen Nebenwirkungen der Mittel, die eigentlich die

Schmerzen unterdrücken sollen, noch verstärkt.

Dennoch bleibt der Ein- satz von Hypnotika wie Propofol auch weiter- hin unverzichtbar für die Durchführung aller Engriffe, die eine Voll- narkose erzwingen.

Bleibt uns nur, deren Folgen auch in Zukunft durch den Einsatz zu- sätzlicher Schmerzmit- tel wie etwa Opioiden zu lindern – und so kennen Sie das ja viel- leicht auch …

p

ZUR PERSON

Prof. Dr. Holger Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg. Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2011 | www.pta-aktuell.de

Sie ermöglichen Operationen – und verursachen durch ihre Wirkung auf periphere Nerven aber oft selber Schmerzen.

»Narkosemittel bewirken einen kurzfristigen

Bewußtseinsverlust«

Schmerzentstehung

durch Narkotika

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Büro des Grossen Rates wird beauftragt, auf der Basis von Artikel 25 Grossratsgesetz einen Grossratsbeschluss zur Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommis- sion

ƒ PERMA: hilfreicher Ansatz auch für schwierige Zeiten 106. ƒ

Wenn ESG-Erwägungen wirklich etwas bewirken sollen, müssen sie sich durch alle Handlungen und durch das Denken eines Unternehmens ziehen, die Grundlage für seine Entscheidungen

So etwas tut man nicht aus Spaß, sondern nur unter äußerstem Druck: weil man sich anders nicht zu helfen weiß, weil man sich damit Entlastung zu verschaffen glaubt.. Nur: Was ist

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Reparatur der Plasmamembran einer Zelle: Wissenschaftler konnten die Mechanismen nun beim Zebrafisch zeigen (Bild: Institut für Toxikologie und Genetik, KIT).. Jede Zelle wird

� T OCHTERMANN �� Auch hier haben unsere Marktstudien gezeigt, dass die Nutzung mobiler Endgeräte für die Literaturbeschaffung zwar stattfindet, aber nicht in ei- nem Maße