• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 10"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 10

1. In beiden Fällen handelt es sich um Säure-Base Reaktionen. Aus den angegebenen pKa- bzw. pKb-Werten können die entsprechenden Werte für die korrespondierenden Teilchen berechnet werden.

pKa + pKb = 14

Der pKa für H3O+ ist definitionsgemäss 0 und damit der pKb für Wasser 14.

Im ersten Fall ist H3O+ die stärkere Säure (Protonendonator) als NH4+

. Folglich liegt das Gleichgewicht rechts. Man kann die Argumentation natürlich auch über die Basestärke führen. Ammoniak ist eine stärkere Base (Protonenakzeptor) als Wasser.

Im zweiten Fall ist Wasser eine stärkere Base als PH3. Folglich liegt das Gleichgewicht links.

NH3 (aq) + H3O+ (aq) + Cl -(aq)

PH3 (aq) + H3O+ (aq) + Cl -(aq)

NH4+ (aq) + H2O + Cl -(aq)

PH4+ (aq) + H2O + Cl -(aq) pKa

pKb 4.75

9.25 0

14

pKa

pKb 26

-12 0

14

2. Ammoniak entsteht gemäss folgender Reaktionsgleichung aus den Elementen:

Fe2O3

N2 (g) + 3 H2 (g) 2 NH3 (g) ∆RH° = -92.3 kJ/mol Alle Edukte und Produkte liegen als Gase vor. Entsprechend der angegebenen Stöchiometrie verläuft die Reaktion unter Volumenabnahme. Folglich verschiebt sich das Gleichgewicht bei Druckerhöhung nach rechts (Prinzip von Le Chatelier). Bei einer exothermen Reaktion verschiebt sich das Gleichgewicht bei Temperaturabnahme nach rechts. Die Ammoniak-Ausbeute erhöht sich mit steigendem Druck und sinkender Temperatur. Die höchste Ausbeute wird folglich im Fall c) 400 bar , 400°C, erreicht.

3. Chlor disproportioniert in basischer Lösung. In saurer Lösung kompro- portionieren hingegen Hypochlorit und Chlorid zu Chlor.

(2)

4.

Valenz am Zentralatom

Ox.-zahl des Zentralatoms

Molekülstruktur (VSEPR)

XeOF4 6 + 6

IF8 7 +7

PbCl3 2 +2

(3)

MgH2 2 +2

BrF3 3 +3

B2H6 3 +3

5. a) Atomradius Si > P

1.Ionisierungsenergie Si < P Elektronegativität Si < P Stärke der Sauerstoffsäure Si < P

b) +4 +4 -4 +4 -3 0 +1 +5 SiH4 , SiO2 , Ca2Si, (CH3)3SiCl, Li3P, P4, H3PO2, POCl3

c)

Alternativ kann das SiO2 auch mit Aluminium reduziert werden.

(4)

d)

H2SiO3 würde (analog zur Kohlensäure) eine Si=O-Doppelbindung besitzen.

pπ-pπ-Doppelbindungen werden in der Regel nur zwischen Elementen der 2.Periode gebildet („klassische Doppelbindungsregel“). Silicium als Element der 3.Periode bildet mit Sauerstoff hingegen nur Einfachbindungen.

e) Phosphonsäure H3PO3 ist eine zweibasige Säure, weil das direkt an Phosphor gebundene H-Atom (s. Abb.15.6) nicht der Protolyse unterliegt.

f)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übt man auf ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, einen Zwang durch Änderung der äußeren Bedingungen aus, so stellt sich infolge dieser Störung des

Damit wird die Geschwindigkeit einer Teilreaktion verändert und das Gleichgewicht verschoben..

Übt man auf ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht (GG) befindet, einen Zwang durch Änderung der äußeren Bedingungen aus, so stellt sich infolge dieser Störung

Die Lernziele, die dabei verfolgt werden, sind folgende: (1) SuS beschreiben das Prinzip von Le Chatelier und nennen welche Faktoren ein Gleichgewicht beeinflussen können, (2)

Deswegen verschiebt sich das Gleichgewicht dieser Reaktion beim Druckerhöhung in die Richtung der Produkte („nach rechts“)... 1.2 (a

Wenn wir die Gleichgewichtskonstante kennen, können wir vorhersagen, ob sich ein Reaktionsgemisch im Gleichgewicht befindet oder nicht, und wir können die Richtung der..

Eine durchf¨ uhrbare Allokation x ist Pareto effizient, wenn es keine zweite durchf¨ uhrbare Allokation y gibt, die einen der beiden Konsumenten strikt besser stellt, ohne den

Die Bestrahlung mit UV-Licht sollte im leicht abgedunkelten Raum erfolgen, auch dürfen die belichteten Bakterienplatten anschließend nicht mehr dem Tageslicht ausgesetzt