• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2: Isotherme Kompressibilit¨ at und isobarer Ausdehnungsko- effizient

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2: Isotherme Kompressibilit¨ at und isobarer Ausdehnungsko- effizient"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalische Chemie I Ubung 3¨ FS 2008

Ubung 3 ¨

Ausgabe: Montag, 10.03.2008 Abgabe: Montag, 17.03.2008

Aufgabe 1: Virialentwicklung

Um das Verhalten eines realen Gases zu beschreiben, kann die Virialentwicklung verwendet werden, welche stoffspezifische Korrekturterme zum idealen Gasgesetz hinzuf¨ugt:

z = pV

nRT = 1 +B(T)p+C(T)p2+D(T)p3+. . . z ist der Kompressionsfaktor, der von Druck und Temperatur abh¨angig ist.

F¨ur Ethylen, dessen Verhalten stark von einem idealen Gas abweicht (siehe Bild 2.4 im Skript), finden wir folgende Koeffizienten:

T/C B(T)/bar−1 C(T)/bar−2 50 −4.38·10−3 −1.01·10−5 150 −1.75·10−3 +5.38·10−7

a) Berechnen Sie das Volumen von 1 mol Ethylen bei 1 bar Druck und 50C und vergleichen Sie mit dem Volumen, das ein ideales Gas bei diesen Bedingungen einnehmen w¨urde.

Versuchen Sie eine mikroskopische Erkl¨arung f¨ur die unterschiedlichen Volumina zu geben.

b) Zeichnen Sie den Kompressionsfaktorz als Funktion des Drucks im Bereich 0–100 bar auf f¨ur ein ideales Gas und f¨ur Ethylen bei 50C und 150C.

c) In welchem Temperatur- und Druckbereich verhalten sich reale Gase am ehesten wie ideale Gase?

Aufgabe 2: Isotherme Kompressibilit¨ at und isobarer Ausdehnungsko- effizient

Die isotherme Kompressibilit¨at κT ist definiert als die Volumen¨anderung eines bestimmten Stoffes als Reaktion auf eine ¨Anderung des Druckes bei konstanter Temperatur, also

κT =−1 V

∂V

∂p

T,n

=−1 V¯

∂V¯

∂p

T

(2.1)

Hier ist ¯V das Molvolumen V /n, das unabh¨angig von der Stoffmenge ist. Analog dazu ist der isobare Ausdehnungskoeffizient γp als die ¨Anderung des Volumens auf eine Temperaturschwan- kung bei konstantem Druck definiert:

γp = 1 V

∂V

∂T

p,n

= 1 V¯

∂V¯

∂T

p

(2.2)

a) Was sind die physikalischen Einheiten von κT und γp?

b) Bestimmen Sie analytische Werte von κT und γp f¨ur ein ideales Gas.

c) Bilden Sie das totale Differential des Molvolumens ¯V(p, T) und verwenden Sie danach Definitionen (2.1) und (2.2) um einen Zusammenhang zwischen ¯V und κT bzw. γp herzu- stellen.

1

(2)

Physikalische Chemie I Ubung 3¨ FS 2008

d) F¨ur fl¨ussiges Wasser sind κT und γp n¨aherungsweise konstant und betragen κT = 45.54·10−6bar−1 und γp = 169.4·10−6K−1

In einem Experiment misst man f¨ur das Volumen von 1 kg Wasser zu BeginnVA= 1.005 L bei einer Temperatur vonTA = 290 K und einem Druck vonpA= 100 bar. Danach werden Druck und Temperatur ver¨andert, so dass im Endzustand giltTB= 300 K undpB = 25 bar.

Berechnen Sie das Volumen VB des Endzustandes.

e) Spielt es f¨ur das Endvolumen eine Rolle, auf welchem Weg die Experimentatoren von A nach B gegangen sind?

Aufgabe 3: Energieerhaltung

a) Berechnen Sie die innere (kinetische) Energie U von 1 kg Argon bei 300 K.

b) 1 kg Argon bei T1 = 300 K befindet sich in einem geschlossenen adiabatischen (d.h.

w¨armeundurchl¨assigen) System gem¨ass Abbildung 3-1 mit dem Volumen V1 = 0.1 m3. Wie gross ist der Druck p1 im System?

SS

W -

V1, p1, T1 p0 V2, p2, T2 a

EE

Abbildung 3-1: Die Expansion von 1 kg Argon. Die W¨ande sind w¨armeundurchl¨assig.

c) Die Bolzen (a) werden nun entfernt und das System vergr¨ossert sich auf das Volumen V2 = 0.2 m3. Der Versuch wird auf dem Mond durchgef¨uhrt, wo p0 = 0 gilt. Welche Arbeit W wird dabei vom System geleistet und wie gross sind Temperatur T2 und Druck p2 im Endzustand?

d) Derselbe Versuch wird auf der Erde (p0 = 1 bar) wiederholt. Wie gross sind diesmal W, T2 und p2?

2

Abbildung

Abbildung 3-1: Die Expansion von 1 kg Argon. Die W¨ ande sind w¨ armeundurchl¨ assig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach diesen sechs Stunden ist die Abbaurate konstant, sodass nach weiteren vier Stunden das Medikament vollständig abgebaut ist. (a) Berechnen Sie denjenigen Zeitpunkt, zu dem

[r]

Technisches Gymnasium Formelsammlung

Lege eine Klasse Auto an mit den folgenden Eigenschaften: Marke, Modell, Verbrauch, Tankinhalt, LeistungInKW und Baujahr2. Kodiere dann

Lege eine Klasse Auto an mit den folgenden Eigenschaften: Marke, Modell, Verbrauch, Tankinhalt, LeistungInKW.. Kodiere dann

[r]

Die Effizienz der Wärmezentrale berechnet sich nun in unserem Beispiel aus der Summe der abgeführten Energiemengen für Raumheizung, Zirkulation und Trinkwarmwasser dividiert durch

Damit nicht bei jeder Anfrage ein Thread erzeugt werden muss, stellen Sie einen Pool von Threads bereit, aus dem bei einer Anfrage ein Thread ausgew¨ahlt wird. Schreiben Sie als