• Keine Ergebnisse gefunden

VWA Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "VWA Köln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VWA Köln

Übungen im Handels- und Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Christoph Schepers WS 02 / 03

Fall 1 Lösungsvorschlag

Möglicherweise kann die GmbH von der oHG Zahlung der 50.000,- € gemäß

§ 433 II BGB verlangen.

Dann müßte zunächst einmal ein Kaufvertrag i.S.d. § 433 BGB zwischen der oHG und der GmbH geschlossen worden sein. Für einen Vertrag sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen (WE) erforderlich.

A und G haben sich darauf geeinigt, daß die oHG von der GmbH die Prozessoren für 50.000,- € kauft, so daß zwei übereinstimmende WE vorliegen.

Fraglich ist jedoch, ob hierdurch die oHG und die GmbH berechtigt bzw.

verpflichtet wurden.

Es könnte sein, daß die WE des A gemäß §§ 164 BGB, 125 HGB für und gegen die oHG wirkt. Dann müßte A Vertretungsmacht für die oHG haben. A ist Gesellschafter der oHG, so daß er gemäß § 125 I HGB die oHG vertritt. Folglich wird durch die WE des A die oHG verpflichtet.

Weiterhin kommt in Betracht, daß die WE des G gemäß §§ 35, 36 GmbHG für und gegen die GmbH wirkt. G ist Geschäftsführer der GmbH i.S.d. § 35 GmbHG, so daß durch seine WE die GmbH berechtigt wird.

Folglich wurde ein wirksamer Kaufvertrag zwischen der oHG und der GmbH geschlossen.

Fraglich ist jedoch, ob der Kaufvertrag noch besteht. Es kommt nämlich in Betracht, daß dieser Kaufvertrag wegen Anfechtung gemäß § 142 BGB durch die Äußerung des B als von Anfang an nichtig anzusehen ist.

Dann wäre zunächst eine Anfechtungserklärung gemäß § 143 BGB seitens der oHG erforderlich. Eine Anfechtungserklärung muß erkennen lassen, daß die Partei das Geschäft wegen eines Willensmangels nicht gelten lassen will; das Wort „Anfechtung“ muß hierbei jedoch nicht ausdrücklich genannt werden.

(2)

VWA Köln

Übungen im Handels- und Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Christoph Schepers WS 02 / 03

Der B erklärt, die oHG würde nicht bezahlen, die GmbH könne die Prozessoren wieder abholen. Der Auftrag übersteige die wirtschaftlichen Fähigkeiten der oHG, zumal ein Großkunde abgesprungen sei.

Damit gibt der B klar zu verstehen, daß der Kaufvertrag nicht gelten solle, weil er das Geschäft aus wirtschaftlichen Gründen nicht will. Diese Erklärung wirkt gemäß §§ 164 BGB, 125 HGB für und gegen die oHG, da auch der B als Gesellschafter vertretungsberechtigt ist.

Eine Anfechtungserklärung der oHG liegt also vor.

Fraglich ist jedoch, ob auch ein Anfechtungsgrund gegeben ist. Hier käme allenfalls eine Anfechtung wegen Irrtums gemäß § 119 BGB in Betracht. Dann müßte A sich bei der Bestellung gemäß §§ 119 I, 166 I BGB über den Inhalt seiner Bestellung geirrt haben. A wußte jedoch, was er bestellte. Er hat sich allenfalls dahingehend geirrt, daß die oHG die Prozessoren für den - abgesprungenen - Großkunden benötigen würde. Dies stellt aber lediglich einen Motivirrtum dar. Das Risiko eines Motivirrtums trägt jedoch allein der Erklärende, nicht der Erklärungsempfänger.

Ein Anfechtungsgrund ist demnach nicht gegeben.

Folglich liegt keine wirksame Anfechtung vor, so daß der Kaufvertrag auch nicht gemäß § 142 BGB als von Anfang an nichtig anzusehen ist.

Der Kaufvertrag ist also wirksam.

Dementsprechend ist die oHG gemäß § 433 II BGB verpflichtet, an die GmbH 50.000,- € zu zahlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei vermissen wir je- den Hinweis auf konkrete Unzuträglichkeiten, die sich aus der bisherigen Praxis er- geben haben; vielmehr gibt es derzeit nicht die mindesten

Für diese Fälle, wo die niedergelasse- nen Ärzte verzichten zu behan- deln, im Interesse der Lehre und der Forschung, könnte auch mei- nes Erachtens durchaus mit einer Pauschale

MÖRSCH wies bereits nach dem Vorliegen der Ergebnisse des Heftes 48 darauf hin, daß die Verhältnisse nicht so günstig für die halbe Schubsicherung beim durch- laufenden Balken

Wenn Du das Studium zu spät, also nach dem dritten inskribierten Semester gewechselt hast, gibt es eine Möglichkeit, den Anspruch auf Familienbeihilfe später wiederzuerlangen:

Grundsätzlich bez iehen Deine Eltern die Familienbeihilfe, außer Du führst Deinen eigenen Haushalt und Deine Eltern tragen nicht überwiegend zu Deinen Unterhaltskosten

Seit gut einem Jahrhundert hat sich eine Trennung zwischen den Berufen des Architekten und Ingenieurs erge- ben; der Architekt fühlt sich vor allem für das Aussehen und die

Wenn der Mäzen aber fehlt, um für For- schung, Wissenschaft und Technik die Mit- tel, sozusagen aus philosophischer Laune oder aus »Liebhaberei«, zur Verfügung zu stellen, so muß

Die Krankheit des Unver- ständnis für wahre, wirk- liche und unvergängliche Werte hat seinen Ausgang nicht in veralteten Vorstel- lungen oder angeblich nicht zeitgemäßen Bildern