• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krebs: Absichten klarer erkennen lassen" (03.02.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krebs: Absichten klarer erkennen lassen" (03.02.1995)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE

stellung von Komponenten, durch und haben darüber vielfältig berichtet (Deut- sches Ärzteblatt, Heft 44/

1993).

Gleichermaßen aus Sicht des Wissenschaftlers als auch des „Frontkämpfers" ist den Ausführungen des Kollegen Dr. Hopf nur, wärmstens bei- zupflichten.

Die Beziehungen des Fa- ches Transfusionsmedizin zur Eigenblutspende sind von be- sonderer Art: Sie wurde zu- erst verschlafen, dann baga- tellisiert, stets aber erbittert bekämpft. Daran ändern die vielfältigen Lippenbekennt- nisse einzelner nichts.

Inzwischen ist die Strate- gie der Verweigerung und Verzögerung umgeschlagen.

Über offensichtliche Quer- verbindungen zwischen Poli- tik und Transfusions-Lobby (siehe auch Jachertz N:

„Schwere Schuld"; DÄ, Heft 46/1994) wird nun zum Gene- ralschlag gegen die Eigen- blutherstellung nicht transfu- sionsmedizinischer Proveni- enz (der überragende Anteil) ausgeholt.

Nachdem das Fach Trans- fusionsmedizin bis heute keinerlei auf valide Daten ge- stützte Aussagen zu den ver- schiedenen Aspekten der autologen Transfusion vorle- gen konnte, zieht man sich (Leserbrief Dr. R. Moog) auf juristische Aspekte, nament- lich Paragraph 2 Absatz 1 AMG sowie Paragraph 13 AMG, zurück, Regularien, welche bei ihrer Entstehung die speziellen Besonderhei- ten der Eigenblutspende nicht im Auge haben konn- ten. Es wird die Sicherung der adäquaten Qualität herge- stellter Eigenblutprodukte somit exklusiv durch jenes Fachgebiet beansprucht, wel- ches in den eigenen Reihen kriminelle Schlampereien im Umgang mit HIV-kontami- nierten Blutkonserven, mit le- bensgefährlich aktivierten Gerinnungspräparaten (PPSB) und sekundär infizierten ho- mologen (Universität Düssel- dorf) und autologen (Univer- sität Münster) Blutkonserven zu beklagen hat.

Dabei vermissen wir je- den Hinweis auf konkrete Unzuträglichkeiten, die sich aus der bisherigen Praxis er- geben haben; vielmehr gibt es derzeit nicht die mindesten Anhaltspunkte dafür, daß die Herstellung der Eigenblut- konserven durch anästhesio- logische Abteilungen mit ei- nem höheren Risiko verbun- den wäre als die Herstellung durch transfusionsmedizini- sche Einrichtungen.

Die Forderung nach einer Überwachung der Qualität von Eigenblutprodukten und ebenso die Festlegung reali- stischer Mindestanforderun- gen sind ausdrücklich zu be- grüßen.

Das Fach Transfusions- medizin aber wäre gut bera- ten, die Herstellung von Blut- konserven nicht allen Ernstes als Buch mit sieben Siegeln zu suggerieren und kompli- zierte administrative Abläufe zu verlangen. Es ist für den durchschnittlichen Anästhe- sisten problemlos, den Krite- rien für diese mittlere Intelli- genzleistung zu genügen, wo- durch langfristig eine unge- wollte Konkurrenzsituation entstehen könnte (siehe auch J. W. von Goethe: Der Zau- berlehrling).

Prof. Dr. B. von Bormann, St. Johannes-Hospital, Kli- nik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, An der Abtei 7-11, 47166 Duisburg

Schmerzpatienten

Zu dem Spektrum/Akut-Beitrag in Heft 47/1994 „Schmerztherapie- Vereinbarung: Vergütung für Nieder- gelassene" von Ingeborg Bördlein:

Unterversorgt?

... Worauf beruhen ei- gentlich Behauptungen über Millionen angeblich schmerz- therapeutisch unterversorg- ter Patienten, wie werden sie statistisch signifikant belegt?

Als Orthopäde beispiels- weise behandle ich fast aus- schließlich Schmerzpatien- ten, und das sicherlich wie tausende anderer Kollegen auch mit gutem Erfolg und

zur Zufriedenheit der Schmerzpatienten...

Dr. med. Ekhard Wölbert, An der Halde 11, 87487 Er- mengerst

Krebs

Zu dem Beitrag „Zehn Jahre For- schungsförderung: Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung"

von Priv.-Doz. Dr. med. Peter F. Mat- thiessen, Dr. rer. nat. Jörg Teichert et al. in Heft 48/1994:

Absichten klarer erkennen lassen

Es besteht sicherlich Ei- nigkeit im Berufsstand, daß neue, gegen Tumore wirksa- me Therapien entwickelt werden müssen. Das allge- meingültige Qualitätskriteri- um dabei ist die Wirksamkeit der Therapie am Patienten.

Vollkommen unwichtig ist, ob der Ansatz konventionel- ler oder unkonventioneller Natur ist. Nur eine wirksame Therapie erfüllt den von den Autoren erhobenen An- spruch der „Krebsbekämp- fung".

Bisher konnten wir leider noch keine Erfolge „unkon- ventioneller" Therapieansät- ze vermerken, was von den Autoren nicht bestritten wird. Es wird jedoch der Ein- druck erweckt, als würde in dem vorliegenden Aufsatz ein Konsens verlassen, der zum Wohle der Patienten eta- bliert wurde:

Klinische Erprobungen sind nur dann gerechtfertigt, wenn zu erwarten ist, daß die Therapie dem Patienten nut- zen kann, bei einem mög- lichst geringen Risiko. Es darf nicht der Glaube an eine Therapie zur klinischen Prü- fung führen, sondern nur in geeigneten Modellen gewon- nene Erkenntnisse. Zu sol- chen Erkenntnissen gelangt die Medizin durch in vitro oder in vivo (Tierversuche) durchgeführte Experimente.

Es steht zu hoffen, daß vom BMFT dieser Weg auch bei der Förderung „unkonven- tioneller" Ansätze nicht ver- lassen wird.

In der präklinischen For- schung gibt es außer ethi- schen Richtlinien bei Tier- versuchen und Restriktionen auf dem Gebiet der Gentech- nologie keinerlei Beschrän- kungen für die Entwicklung wirksamer Substanzen gegen Tumoren.

Unklar bleibt, was an den von den Autoren angeführ- ten Arbeitsgebieten als „un- konventionell" zu betrach- ten ist: eine Trennung der Misteln (Misteltherapie) vom übrigen Pflanzenbereich (Phytotherapeutika) ist na- turwissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Eine Viel- zahl heute verwendeter Arz- neimittel wurde aus Pflanzen isoliert und klinisch nutzbar gemacht. Kein „Tumorfor- scher" wird behaupten, daß bereits alle als Arzneimittel verwertbaren Substanzen aus der Pflanzenwelt bekannt sind. Daß die hier angespro- chenen Lektine Zell-Zell- interaktionen beeinflussen können, hat bereits vor Jah- ren Eingang in Lehrbücher der Naturwissenschaften ge- funden. Dort finden wir auch das Wissen, daß Nacktmäuse auf Grund ihrer Biologie als völlig ungeeignet gelten müs- sen, den Einfluß von Substan- zen auf das Immunsystem zu untersuchen, da Nacktmäuse eines Teils ihres Immunsy- stems beraubt sind, von dem wir wissen, daß es in einigen Modellen für die Tumorab- wehr verantwortlich ist.

Tierexperimentell konnte vor Jahren gezeigt werden, daß eine induzierte Hyper- thermie das Wachstum ver- schiedener Tumore behin- dern kann. Daraufhin wur- den konventionelle klinische Studien durchgeführt und werden derzeit auch in Deutschland wieder durchge- führt. Unverständlich ist, den potentiellen Nutzen von „Or- ganextrakten" anzuführen, ohne auf das Risiko einer Übertragung von BSE vom Tier zum Menschen einzuge- hen. Natürlich kann auch in Organextrakten nach zu- nächst in vitro wirksamen Substanzen (zum Beispiel Zytokinen) gesucht werden.

A-238 (8) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 5, 3. Februar 1995

(2)

SPEKTRUM LESERBRIEFE/BÜCHER

Dies wäre jedoch ein überaus konventioneller Ansatz.

Bevor es zu einer An- näherung „konventioneller und unkonventioneller Tu- morforscher" kommen kann, sollten die unkonventionel- len ihre Absichten klarer als in diesem Aufsatz erkennen lassen. Sonst wird sich wohl keine gemeinsame Diskussi- on ergeben können.

Heiko Maacke, Abendroths- weg 58, 20251 Hamburg

Irreführend

In ihrer informativen Übersicht zu den For- schungsaktivitäten des vom BMFT finanzierten Förde- rungsschwerpunktes „Un- konventionelle Methoden der Krebsbekämpfung" be- schreiben die Autoren auch Projekte, die sich mit der Mi- steltherapie beschäftigen. In diesem Zusammenhang, auch Bezug auf unsere Ar- beiten nehmend, treffen die Autoren mit Formulierungen wie „spezifische Wirksamkeit der Misteltherapie" bezie- hungsweise „Effizienz der Misteltherapie" eine irre- führend positive und sachlich nicht zu rechtfertigende Wortwahl. Wie wir ausführ- lich in einer kürzlich erschie- nenen Übersicht dargestellt

Weiter diskutieren Es ist sehr erfreulich, daß bei der . . . weitgefächerten Themenauswahl überhaupt in einer der in Deutschland zugänglichsten Zeitschriften im medizinischen Bereich über die alternative Krebs- therapie berichtet wird. Ich meine, es ist wichtig, daß man über die Kriterien der Wir- kung, hier von Mistelextrak- ten, in Form von allgemein chemisch-medizinischen Be- griffen diskutiert. Es wäre nützlich, alle interessierten Ärzte aufzurufen, die Beob- achtungen auf diesem Gebiet mitzuteilen, um davon profi- tieren zu können. Vielleicht läßt sich noch die präoperati- ve Applikation von Mistel- präparaten aufnehmen.. .

haben (Heft 36/1994), zählt die wissenschaftlich fundierte Medizin die Misteltherapie zu den unkonventionellen Methoden mit unbewiesener Wirksamkeit. Unsere natur- wissenschaftliche Forschung widmet sich der Frage, ob biochemisch definierte In- haltsstoffe der Mistel über- haupt klinisch prüfbare Ef- fekte reproduzierbar auslö- sen können. Die Ausarbei- tung der dafür notwendigen analytischen Voraussetzun- gen und der Dosierungsricht- linien für das galaktosidspezi- fische Lektin (VAA) ermög- licht die unvoreingenomme- ne Bewertung des Stellen- wertes der wirkstoffbezoge- nen Mistelanwendung durch sorgfältige, nach anerkann- ten Kriterien durchgeführte klinische Studien. Einstufen- de Stellungnahmen zum jetzi- gen Zeitpunkt und eine rück- blickende Bezugnahme auf Anwendung von Extrakten ohne Deklaration von In- haltsstoffgehalten sind zwei- fellos wissenschaftlich unge- rechtfertigt.

Prof. Dr. Hans-Joachim Ga- bius, Dr. med. Sigrun Gabius, Institut für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakul- tät, Ludwig-Maximilians- Unhrersität, Veterinärstraße 13, 80539 München

Vermutlich ist es nicht bahn- brechend, aber erforderlich, die Modifikation der Schmerz- empfindung der Krebspatien- ten, die mit Mistelpräparaten behandelt wurden, zu unter- suchen. Sogar die Medikation von Analgetika ist bei den mit Mistelpräparaten behandel- ten Patienten weitaus gerin- ger als bei operierten. Auch der algometrische Test mit Druckausübung auf den Un- terschenkel fiel zu Gunsten der „Mistelpatienten" aus.

Vielleicht gibt es noch ei- ne unerforschte, aber für das gemeinsame Phänomen ver- antwortliche Substanz (Ver- bindung), die die Immun- und Schmerzmodulation durch Mistel auslöst.

Peter W. Gorski, Bahnstr. 1, 46535 Dinslaken

Neueingänge

Christian Lilje: Klinische

„ethics consultation" in den USA. Hintergründe, Denk- stile und Praxis, Medizin in Recht und Ethik, Band 31, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1995, VIII, 263 Sei- ten, kartoniert, 39,80 DM

Tilo Henseler, Jürgen Kreusch, Irene Tausch (Hrsg.): Dermatologischer Diagnosenkatalog, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1994, XIII, 152 Seiten, kartoniert, 58 DM

J. Hasford, A. H. Staib (Hrsg.): Arzneiprüfungen und Good Clinical Practice.

Planung, Durchführung und Qualitätssicherung, MMV Medizin Verlag, München, 1994, 272 Seiten, kartoniert, 78 DM

Frank Hinman: Atlas uro- logischer Operationen, Her- ausgeber der deutschen Aus- gabe: Herbert Rübben, Jens E. Altwein, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1994, XXXII, 1124 Seiten, 1760 Abbildungen, gebunden, 498 DM

Achim A. Schmaltz, Hel- mut Singer (Hrsg.): Herzope- rierte Kinder und Jugendli- che. Ein Leitfaden zur Lang- zeitbetreuung in Klinik und Praxis, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1994, XII, 363 Seiten, 163 Abbildungen, davon 7 vierfarbig, 100 Tabellen, ge- bunden, 148 DM

Dieter Adam, Karl Tho- ma: Antibiotika. Neuere Wirkstoffe und Darrei- chungsformen, Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1994, 162 Seiten, 44 Abbildungen, 9 Tabellen, kartoniert, 38 DM

R. A. Hope et al.: Oxford Handbuch der Klinischen Medizin, 4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage, Verlag Hans Huber, Bern/Göttingen u.a., 1994, 1332 Seiten, 78 DM

M. Alexander, C.-J. Est- ler, E Legier: Antibiotika und Chemotherapeutika. Bakte- riologische Grundlagen, Pharmakologie und thera-

peutischer Einsatz antibakte- riell wirksamer Arzneistoffe, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1995, 269 Seiten, 55 Ab- bildungen, 59 Tabellen, kar- toniert, 48 DM

Klaus Norpoth, Hans- Joachim Woitowitz: Beruf- lich verursachte Tumoren, Grundlagen der Entschei- dung zur BK-Verdachtsan- zeige, Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, 1994, 44 Seiten, 19,80 DM

Michael Scheininger, Karl Theisen (Hrsg.): Vorhofflim- mern, Grundlagen, Diagno- stik, Therapie, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 1994, 91 Seiten, 42 DM Wolfgang Willms (Dr.

med.): Verformungen der Seele, Neurose, Angst, Seeli- sches Leid, Eine Seelenkun- de für jedermann, Verlag Mainz, Süsterfeldstraße 83, 52072 Aachen, 1994, 288 Sei- ten, 29,80 DM

Werner Roth, Lothar J.

Seiwert, Hardy Wagner (Hrsg.): Zeitmanagement- Methoden auf dem Prüf- stand. Management mit Zeit- planbuch, PC und PDA, 3., überarbeitete und aktuali- sierte Auflage, Gabal Verlag, Bremen, und Verlag Werner Roth, Springe, 1994, 229 Sei- ten, kartoniert, 35 DM

Eckhard Schiffer: Warum Hieronymus B. keine Hexe verbrannte. Möglichkeiten und Motive gegen Gewalt bei Kindern und Jugendlichen, Beltz Quadriga Verlag, Wein- heim, Berlin, 1994, 254 Sei- ten, 29,80 DM

Lori Schiller mit Amanda Bennett: Wahnsinn im Kopf.

Mein Weg durch die Hölle der Schizophrenie, Aus dem Amerikanischen von Karin Miedler und Christine Neu- gebauer, Gustav Lübbe Ver- lag, Bergisch Gladbach, 1994, 400 Seiten, gebunden, 38 DM Peter Schiwy: Deutsches Arztrecht. Sammlung des ge- samten Medizinalrechts des Bundes und der Länder.

Kommentar, 17. Ergänzungs- lieferung, Stand: 1. Oktober 1994, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 1994, Loseblatt- ausgabe, 58 DM

A-240 (10) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 5, 3. Februar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch zwischen Arztbesuch und Mitteilung der Diagnose vergeht bei 36 Prozent der Mammakarzinompatientinnen und 51 Prozent der Ovarialkarzinom- patientinnen eine Woche

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Diagnostik und Therapie der gesamten Inneren Medizin sind auf dem aktuellsten Stand dargestellt und an die deutschen Therapie- und Diagnosestandards angepasst.. eHarrison umfasst

Anfangs kam mir das alles noch etwas seltsam vor, da wir Europäer immer Klopapier benutzen und nicht nur die Hand, aber wenn man es mal von einer anderen Seite betrachtet, ist

Der Ausschuss ist zu der Bewertung gekommen, dass die (hygie- nischen) Bedingungen in dem Gefängnis von V. absolut inakzeptabel seien und als menschenunwürdig

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile und bei bekannter Allergie gegen Korbblütler, z.B. Beifuß,

Geben Sie für diese Suchstrukturen die Schritte beim Bestimmen der Fläche, in welcher sich der Punkt (2, 5) bendet, an..