• Keine Ergebnisse gefunden

Sardinien elektronisches Identifizierungssystem, eingesetzt r

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sardinien elektronisches Identifizierungssystem, eingesetzt r"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein elektronisches Identifizierungssystem, eingesetzt im Hunde- kontrollregister von Sardinien

M. EMMENEGGER P. HASSAN-ZADE, Cadempino Datamars

G. ROTHEMANN, Solingen

H. Hauptner, Instrumentenfabrik für Tierzucht und Veterinärmedizin

Die Kontrolle der Hundepopulation in Sardinien ist aufgrund der weit verbreiteten, vom Hund auf den Menschen und andere Tiere (Vieh, Schaf, Ziegen, Schweine) übertragenen Parasitose (Eschi- nokokkose-Idatitose), dringend erforderlich geworden.

Die Krankheit stellt für die Insel seit jeher ein sehr ernsthaftes Problem mit bedeutenden sozio- ökonomischen Folgen dar. Im Humanbereich ist sie direkter Anlaß zu 200 chirurgischen Eingriffen pro Jahr und auf landwirtschaftlichem Gebiet verursacht sie, bedingt durch Einbußen in der Milch- und Fleischproduktion, wirtschaftliche Verluste, die jährlich einen Betrag in der Höhe von 27 Milliarden Lire ausmachen.

Angesichts dieser Situation ist es leicht begreiflich, daß die Regionalregierung sich dazu entschloß, ein Bekämpfungs- und Sanierungsprogramm gegen die Echinikokkose-Idatiose vorzunehmen, dessen Durchführung dem sardischen Istituto Zooprofilattico Sparimentale (Zooprophylaktisches Forschungsinstitut von Sardinien) anvertraut worden ist.

Dieses 10-Jahresprogramm sieht drei direkte Interventionsebenen in folgenden Bereichen vor:

• Gesundheitserziehung,

• Schlachtkontrolle,

• Kontrolle der Hundepopulation.

Auf einer Fläche, die mehr als 24.000 km2 umfaßt (auf der 1.600.000 Einwohner leben) kommt ein Hundepopulation, die auf ca. 150.000 Tiere geschätzt wird.

Dieser zahlenmäßig derart hohe Hundebestand ist darauf zurückzuführen, daß Kontrolleinrichtun- gen, die sich mit dem Phänomen des Streunens befassen, vollkommen fehlen sowie auf die weit verbreitete Gewohnheit der sardischen Hirten sich einen, im Verhältnis zu ihren Herden (der Schafbestand auf der Insel übersteigt 3.000.000 Tiere bei weitem) zu großen Hundebestand zu halten.

Vorausetzung für die Kontrolle der Hundepopulation erscheint demnach die Einführung eines Hundekontrollregisters zu sein.

Zu diesem Zweck ist nun ein regionales Hundekontrollregister geschaffen worden, welches vorsieht, daß alle von einem Besitzer gehaltenen Hunde mittels eines elektronischen Systems identifiziert werden. Es stellt eine Altenative zur herkömmlichen, in den übrigen Landesteilen verbreitet angewandten Tätowierung dar.

70 EMMENEGGER, HASSAN-ZADE, ROTHEMANN AGRARINFORMATIK, Bd. 20

r

\

Die Wahl ist auch deshalb auf das neue Identifizierungssystem gefallen, weil das Vorgehen, wie es in den anderen Regionen praktiziert wird, in folgender Hinsicht unzulänglich ist:

• schwieriges Ablesen der Tätowierung bei Hunden mit pigmentierter Haut,

• erschwertes Ausführen der Tätowierung bei kleinen Hunden.

Mit der Registrierung ist vor ca. 6 Monaten begonnen worden. Nahezu alle Hunde auf dem Lande (5.000) und ein Teil der Hunde in den Städten (600) wurden bislang in dieser Art gekennzeichnet.

Bei den Hunden sind keine lokal auftretenden oder sonstige krankhaften Reaktionen gemeldet worden, die auf das Vorhandensein des Transponders in der Unterhaut zurückzuführen wären.

Bei Kontrollen, die 6 Monate nach erfolgter Registrierung durchgeführt worden sind, ist die Lesbarkeit des Code unverändert gut, ledigich mit einer Ausnahme, wo in einem Fall die Code- nummer nicht mehr abgelesen wreden konnte, obwohl der Transponder duch Abtasten leicht lokalisierbar war.

Die Wahl dieses Identifizierungssytems erweist sich vorteilhaft, weil es für das Tier schmerzlos und frei von Nebenwirkungen ist.

Auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, erweist sich der Einsatz des Transponders als günstig; erlaubt er doch bedeutende Zeiteinsparungen (Zeitaufwand von 5 Minuten im Vergleich zu 20 Minuten, die für das Tätowieren benötigt werden.)

EMMENEGGER, HASSAN-ZADE, ROTHEMANN AGRARINFORMATIK, Bd. 20 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neu im Vergleich zur bisherigen WBO ist, dass nunmehr der nachzuweisende Erwerb von Kompetenzen zugunsten der bislang geforderten stringenten Weiterbildungszeiten im Mittelpunkt

Descărcare: www.burg.biz Pobieranie pliku: www.burg.biz Stáhnout: www.burg.biz Letölthető: www.burg.biz Download: www.burg.biz Download: www.burg.biz.. Download: www.burg.biz

Download: www.burg.biz Download: www.burg.biz Ladattava tiedosto: www.burg.biz λήψη: www.burg.biz İndir: www.burg.biz Descărcare: www.burg.biz.. Pobieranie pliku: www.burg.biz

ren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleich- wertigen Reise zu verlangen, wenn M-tours Live in der Lage ist, eine solche Reise

• Entwicklung eines organisatorischen und DV-technischen Grobkonzepts für das favorisierte Modell, als Basis für die Pilotierung eines zentralen Registers. (Pilotbetrieb, nur

2.3 Enge Kontaktpersonen, Verdachtspersonen und positiv getestete Perso- nen dürfen während der Zeit der Absonderung den Absonderungsort ausschließlich nur für die Durchführung

sche, Hauswirtschaftliche Schule) Leonberg 190.000 Landkreis Böblingen Berufliches Schulzentrum (Gewerbliche, Kaufmänni-.. sche, Hauswirtschaftliche Schule) Leonberg 448.000

zu Gewalt gegen eine Kirche oder Religionsgesellschaft oder eine andere nach den vorhandenen oder fehlenden Kriterien der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der