• Keine Ergebnisse gefunden

Medien und Methoden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Medien und Methoden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Seite 1 von 8

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seit dem Schuljahr 2016/2017 führt das Michaeli-Gymnasium verbindlich für die 5. bis 10. Jahr- gangstufe ein Methoden- und Mediencurriculum. Dabei geht es um den Erwerb von grundle- genden Fähigkeiten und Fertigkeiten, die fächerübergreifend von Bedeutung sind.

Hier ein Überblick:

P Präsentieren M Medienkompetenz

I Informationen beschaffen

A Analysieren und Anwenden

L Lernen und Selbstorganisation

(2)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Die einzelnen Methoden werden exemplarisch in einem Fach eingeführt, besprochen und ge- übt, sind aber unabhängig vom einzelnen Fach übertragbar. Darüber hinaus werden sie in spä- teren Schuljahren wieder aufgegriffen und erweitert.

Damit du den Überblick behältst, liegt es in deiner Verantwortung die Michaeli-Mappe zu führen und die von der Lehrkraft erhaltene Handouts oder Merkzettel selbstständig nach und

nach bei der richtigen Kategorie: Jahrgangsstufe und Kompetenz abzuheften und ab- zuhaken.

Falls du ein Blatt nicht erhalten haben solltest oder einfach nicht mehr wiederfindest.

Kein Problem! Es gibt eine Möglichkeit es dir wieder zu besorgen:

Auf der Homepage unter

http://www.michaeli-gymnasium.de/unterricht-methodencurriculum.php

kannst du dir die fehlenden Handouts herunterladen und ausdrucken.

Viel Erfolg bei der Arbeit mit deiner Michaeli-Mappe wünschen dir deine Lehrer des Michaeli- Gymnasiums!

(3)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Seite 3 von 8

Jahrgangsstufe 5

Methode

Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig abgeheftet P Referat I: Kriterien eines mündlichen Vortrags Geo x

M Medienerziehung I:

- eigenes Medienverhalten reflektieren (→ D5 2.4)

- Kommunikation in sozialen Netzwerken (z.B. „Klicksalat“)

D Projekt I Recherche I:

- einfache Internetrecherche (→ D5 2.4)

- Kennenlernen der Schulbibliothek (Quiz) (→ D5 2.4)

D D

X x A Lesen I:

- Leseförderung durch “Antolin” ( D5 2.2) - 6-Schritt-Lesemethode ( D5 2.1)

D

D x

Aufgaben I: Richtiges Lesen von Aufgabenstellungen M x Naturwissenschaftliches Arbeiten I: Mikroskopieren NuT x Visualisierung I: Mind-Map (Papier) ( E5 4) 1.FS x L Wortschatzarbeit I:

Vokabeln lernen ( E5 4) 1. FS x

Selbstorganisation I:

Arbeitsplatzgestaltung Heftführung

Zeiteinteilung und Hausaufgabenbewältigung

Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungssituationen

KL

x x Selbstorganisation II:

Vermeidung individueller Fehler ( E5 4)

1. FS x

Lernmethoden und Lerntipps I:

Lerntypenanalyse Mnemotechniken

Konzentrations- und Entspannungstechniken Ideen für gutes Lernklima

KL

(4)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Jahrgangsstufe 6

Methode

Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig abgeheftet

P Referat II: Grundlagen – digitale Präsentation NuT x M Medienerziehung II:

- verantwortungsbewusster Umgang mit dem Internet (Safer Internet Day)

- Mediennutzung und Zeiteinteilung ( K 6.5 und Eth 6.2)

Projekt

D/Rel/Eth x I Recherche II:

- Kennenlernen einer Bibliothek (z.B. Gasteig, Stadtteilbib.) - Recherche im Netz (ggf. externer Partner der Stadtteilbib.) (

D 6 2.4)

D D

Jg. 5 Jg. 5 A Visualisierung II:

- Diagramme lesen und erstellen - Karten (digital und Atlas)

M G

x x Lesen II: Sinnbetontes Vorlesen (Vorlesewettbewerb)

( D6 1.2)

D x

Kommunikation I: Formales Schreiben per Mail ( D6 2.4) D x L Wortschatzarbeit II: Vokabeln mit allen Sinnen lernen L x

(5)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Seite 5 von 8

Jahrgangsstufe 7

Methode

Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig abgeheftet P Referat III:

- Handout anfertigen

- Vertiefung: digitale Foliengestaltung (Qualitätskriterien) ( E7.4)

Geo E

x x M Medienerziehung III: Datenschutzprojekt Projekt

Recht I: GEMA, Privatkopien, Aufführungsrechte Mu I Recherche III:

Erkennen seriöser Internetquellen E x

A Kommunikation II:

- Sachverhalte logisch und schlüssig darstellen

- Regeln für soziales Kommunikationsverhalten im Internet und Verhalten im Chat (Netiquette) ( D7 2.4)

D, M

D x

Visualisierung III:

- Schaubilder zw. Strukturdiagramme erstellen und auswerten ( G7 4)

- (mathematische) Zusammenhänge digital darstellen (mit Geogebra)

G

M

x

Lesen III:

- sinnbetontes Lesen in Fremdsprachen (u.a. Vorlesewettbewerb F) ( E7 1.2) - Mediation ( E7 1.1)

F/E

F/E

Jg. 6

x L Selbstorganisation III: Zeitmanagement und Lernwochenplan M

Wortschatzarbeit III:

Wortverwandtschaft

L x

(6)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Jahrgangsstufe 8

Methode Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig abgeheftet P Referat IV:

vertieftes Anwenden von Qualitätskriterien bei digitalen Präsen- tationen

E Jg. 6

Jg. 7 M Medienerziehung IV:

Medienprojekt mit wechselnden Themen (Think Big) Projekt I Recherche IV

Bewerten von Internetquellen (Recherche und Gegenrecherche) ( D8 2.4)

D Jg. 7

A Naturwissenschaftliches Arbeiten II: Versuchsprotokoll Ch x

Bildanalyse I: Bilder interpretieren ( G8.5) G x

Kommunikation III: monologisches und dialogisches Sprechen (mündliche Schulaufgabe)

F x

Visualisierung IV: Funktionale Zusammenhänge mit Geogebra darstellen

M Visualisierung III:

Darstellung von Funktionen und Veranschaulichung der Raum- geometrie ( M8.1)

M L Evaluation I:

kriteriengeleitetes Feedback (Selbst- und Fremdevaluation) G x

(7)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Seite 7 von 8

Jahrgangsstufe 9

Methode Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig abgeheftet P Referat V:

Grundlagen: Einbinden interaktiver Teile (z. B. Arbeitsblatt für Klasse erstellen)

FS M Medienerziehung V:

- Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken ( Ku 9.3) - Gefahren von Online-Banking

- Versteckte Meinungsmache im Netz (Soziale Netzwerke, Bots, Karikaturen etc.) ( K 9.4; Ev 9)

- Datenschutz/IT-Sicherheit

Ku WR Eth/R

Inf Mebis I Recherche V:

selbstständiges Erarbeiten von (verpasstem) Unterrichtsstoff aus dem Schulbuch

M

A Aufgaben II: Operatoren und Anforderungsbereiche G x Filmanalyse I:

Formate (Spielfilm/ Dokumentation) und Analysemethoden G

Bildanalyse II: Karikaturen interpretieren ( G.1, G9.5) G x Lesen IV:

Analyse von Sprache und Stil: Literarische Begriffe D, L x Arbeit mit Wörterbüchern I:

Aufbau, Vergleich (analog/ digital, mono- /bilingual) L x Debatte: mündliches Argumentieren und Begründen D

Kommunikation IV: monologisches und dialogisches Sprechen (mündl. Schulaufgabe) ( E9 1.1 und 3.)

E

L Einblick in das Berufsleben: Berufspraktikum WR x

Evaluation II:

kriteriengeleitetes Feedback (Selbst- und Fremdevaluation) ( E9 4)

FS Jg. 8

(8)

Kompetenzcurriculum Medien und Methoden

Jahrgangsstufe 10

Methode Fach

zu diesen Methoden gibt es Handouts

Handout richtig ab- geheftet P Referat VI:

Einbinden interaktiver Teile (Einleitung einer Diskussion, Quiz, o.ä. → BYOD)

Sk M Medienerziehung VI:

- Vorbereitung des Safer Internet Days für die 6. Jgst.

- Jugendstrafrecht: Illegale Downloads, Urheberrechtsverletzun- gen und Abmahnungen

- Programmieren von Rechnern (objektorientierte Programmiersprache)

- Analyse und Wirkung von Werbung ( Ku 10.3)

Projekt WR

Inf

Ku

x

I Recherche VI:

- Vergleich und Beurteilung unterschiedlicher Quellen ( G 10 1,2)

- Verstehen und Beurteilen von Zeitungsartikeln (Zeitungsartikelprojekt)

G/Sk Geo/WR

x

A Naturwissenschaftliches Arbeiten II: Komplexe Diagramme Ch, Ph Arbeit mit Wörterbüchern II: Aufbau, Vergleich (analog/ digital,

mono-/ bilingual)

FS Jg. 9 Kommunikation V: monologisches und dialogisches Sprechen Sps, F

Filmanalyse II: Funktion filmischer Mittel FS x

L Lernmethoden und Lerntipps II:

Grundwissenslücken selbstständig finden und schließen M

Evaluation III: Feedbackgespräch, Umgang mit Kritik KL Jg. 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gefundenen Werthe von (1),(2), (3) ‚..., und bestimmt aus jeder Gleichung z, so erhält man die Ver- besserung des Nullpunktes auf jeder Station wie

Der Verfasser einer Patientenverfügung kann in dieser auch regeln, dass die Verfügung nicht unmittelbar gelten soll, sondern der Betreuer oder der Bevollmächtigte über die

Der DGB lehnt die geplante Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 41 Stunden ab. Er fordert den Gleichklang der Arbeitszeiten von Tarifbeschäftigten und Beamtinnen und Beam- ten

• dass Benachteiligungen wirksam bekämpft werden können, indem einzelne Betroffene Ansprüche wegen Verletzung seines/ihres Persönlichkeitsrechtes, aber auch

Individuelles opt-out kann allenfalls befristet dort hinnehmbar sein, wo aufgrund besonderer Gegebenheiten mit den bestehenden Regelungen eine befrie- digende

Buddha wandert! und crlösungsspendend hebt er seine Hand. Briefe Ober den Buddhismus I. Von Sumano Samanero. Aus Deinem Briefe höre ich den Schrei nach Erlösung. 463.) Aus

In weiteren Ausbaustufen ist die Einstellung weiteren Personals (ab 01.01.2020 weitere 50 Vollzeit-Personalstellen, deren Anmeldungen für den Landeshaushalt 2020 bereits erarbeitet

Zu Ziffer 9.4: Die für die Festlegung der Grenzen der Energieeffizienz-Kategorien für die Jahre 2019 und 2020 zu berücksichtigenden aktuellen Fahrzeugtypen werden mittels