• Keine Ergebnisse gefunden

Das chemische Potenzial als Einstieg in die Thermodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das chemische Potenzial als Einstieg in die Thermodynamik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das chemische Potenzial als Einstieg in die Thermodynamik

R. Rüffler, G. Job

Job-Stiftung und Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

Als partielle Ableitung einer Größe, in die Energie und Entropie involviert sind, ist das chemische Potenzial ein recht komplizierter Begriff, der nicht nur Studienanfängern oft Schwierigkeiten bereitet. Unbestritten ist jedoch andererseits der große Nutzen dieses Begriffes für die exakte Beschreibung stofflicher Vorgänge. So kann ja mit seiner Hilfe vorausgesagt werden, ob eine ins Auge gefasste Umsetzung überhaupt möglich ist, welche Ausbeuten zu erwarten sind, welche Maßnahmen die Ausbeuten verbessern können usw..

Über seine Temperatur-, Druck- und Konzentrationsabhängigkeit sind die Phasendiagramme zugänglich und vieles mehr. Mit Kenntnis dieser wichtigen Größe befindet man sich also bereits mitten im Herzen der sogenannten „chemischen Thermodynamik“. Daher wird als ein auch für den Anfänger leicht nachvollziehbarer Einstieg eine vollständige phänomenologische Charakterisierung und Metrisierung des chemischen Potenzials gewählt ohne den Umweg über die freie Enthalpie und deren Ableitung. Ausgehend von diesem zentralen Begriff steht dann eine Vielzahl weiterer Anwendungsgebiete bis hin zur Quantenstatistik offen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als partielle Ableitung einer Größe, in die Energie und Entropie involviert sind, erscheint das chemische Potenzial als ein recht komplizierter Begriff, der nicht nur

So vielfältig die Erscheinungen auch sein mögen, so genügt doch eine einzige Größe, nicht nur um die Richtung zu bestimmen, in der ein solcher Vorgang läuft, sondern auch um

Als partielle Ableitung einer Gr¨ oße, in die Energie und Entropie in- volviert sind, ist das chemische Potential ein hoffnungslos komplizierter Begriff, und – zum Gl¨ uck – wie

Die phänomenologische Definition wird ergänzt durch die Angabe eines direkten Messverfahrens, eine Vorgehensweise, wie sie bei verschiedenen Basisgrößen (Länge, Zeit, Masse)

Als einfachen Einstieg, der auch für den Anfänger leicht nachvollziehbar ist, schlagen wir vor, das chemische Potenzial als eine Art Grundbegriff (wie Länge, Zeit, Masse usw.)

Die Gesamtheit dieser Komplexe lässt sich nach Eyring als eine Art Stoff auffassen, dessen Moleküle eine sehr kurze und für alle Übergangskomplexe gleiche Lebensdauer h/kT haben

Enzymatische Katalyse: Nach Zugabe der Katalase-Lösung wird eine starke Gasentwicklung beobachtet, und die Lösung erwärmt sich deutlich.. Die durch die Katalase aus

Während á and â (außer für Gase) noch vom Umfeld des Stoffes abhängen, ist der Konzentrationskoeffizient ã eine universelle Größe, d.h. für alle Stoffe in jedem Umfeld