• Keine Ergebnisse gefunden

1 Chemische Energie in Bärlappsporen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Chemische Energie in Bärlappsporen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Chemische Energie in Bärlappsporen

Materialien: Schlauch, Trichter, Gasbrenner Chemikalien: Bärlapp-Sporen (Lycopodium)

Durchführung: Ein Spatellöffel der Bärlappsporen werden über einen Trichter in einen Schlauch gegeben. Anschließend werden die Sporen durch Pusten in den Schlauch in die Gasbrennerflamme bewegt.

Beobachtung: Die Bärlappsporen verbrennen unter plötzlicher Entwicklung einer heißen Flamme und mit hörbarem Zischen.

Abb. 1: Verbrennen von Bärlappsporen setzt schnell große Mengen chemischer Energie in Wärme, Licht- und kinetische Energie um.

Pflanzen bauen durch Umwandlung der Energie der auf sie scheinenden Lichtstrahlen energiereiche organische Substanzen in Form von Kohlehydraten, Fetten und Proteinen auf.

Werden diese verbrannt wird der Energiegehalt der chemischen Verbindungen eindrucksvoll sichtbar, die zu energieärmeren Produkten umgesetzt werden.

Der Versuch sollte unter dem Abzug durchgeführt werden. Die Sporen sollen nie in die Richtung von anderen Menschen gepustet werden.

(2)

Deutung: Die Bärlappsporen bestehen überwiegend aus Ölen und Proteinen. Diese Verbindungen sind sehr energiereich. Beim Verbrennen mit Luftsauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser wird die gespeicherte chemische Energie zu Wärme, Licht und kinetischer Energie umgewandelt. Die Ausgangsstoffe der Reaktion besitzen energiereichere Bindungen als die Endprodukte der Reaktion. Die Differenz der chemischen Energien zwischen Ausgangsstoff und Endprodukten wurde in der Reaktion zu anderen Energieformen umgewandelt.

Abbildung

Abb. 1: Verbrennen von Bärlappsporen setzt schnell große Mengen chemischer Energie in Wärme, Licht- und  kinetische Energie um.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manchmal können SchülerInnen dabei selbst nicht sagen, in welchem Kriterium sie sich besser einschätzen würden, manchmal gelingt es ihnen aber auch, deutlich zu machen, dass

in einer Schulstunde (schwerpunktmäßig?) eher wenige Statio- nen oder sogar nur eine Station bearbeiten - mit dem Ziel, die Klasse im folgenden Unterricht über ihre Arbeit

[r]

Das Interesse an diesen Materialien, die Wärme in elektrische Energie umwandeln, ist

Ihrem Partner müssen Sie im Anschluss folgenden Punkt erklären: Grundidee der 2000-Watt Gesellschaft unter der Verwendung der Begriffe Effizienz, Suffizienz und Substitution.

Auch Armin Reller sieht Chancen für Systeme wie Solux oder Arthelio, schränkt aber ein: «Tageslicht-Leitsysteme sind meistens Hybridsysteme, denn bei bewölktem Himmel muss

2004 nutzten die in der Schweiz installierten Holz- feuerungen rund 2,8 Millionen Kubikmeter Holz.. Sie ersetzen damit jährlich rund 500‘000 Tonnen

Die von einem 1000 m 2 großen Grundstück abgestrahlte Wärme-Leistung entspricht somit etwa der Leistung einer 70 W-Glühlampe.. Bohrung und Einbau