• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Schnellstmöglich zum Rausch" (02.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Schnellstmöglich zum Rausch" (02.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2990 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 44⏐⏐2. November 2007

P

assanten fanden die 14-Jähri- ge nicht ansprechbar auf ei- ner Bank im S-Bahnhof Frohnau.

Die Jugendliche soll mit anderen auf einem Parkplatz Wodka getrun- ken haben. Von der Feuerwehr wur- de das Mädchen in ein nahe gelege- nes Krankenhaus eingeliefert.“ – Meldungen über schweren Alkohol- missbrauch, wie diese aus dem Ber- liner „Tagesspiegel“, findet man in- zwischen nahezu täglich in den Zei- tungen. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Zahl der alkoholbeding- ten Krankenhausaufenthalte von Kindern und Jugendlichen verdop- pelt: von 9 500 im Jahr 2000 auf 19 400 im Jahr 2005. Ein Viertel aller Jugendlichen betrinkt sich mindestens einmal im Monat mit fünf oder mehr Gläsern Alkohol.

„Ziel ist der schnellstmögliche Rausch mit möglichst billigem Al- kohol“, fasst Sabine Bätzing das Trinkverhalten der Jugendlichen zu- sammen. Um dem Problem zu be- gegnen, hatte die Drogenbeauftrag- te der Bundesregierung zu der Ta- gung „Voll drauf – neue Formen jugendlichen Alkoholkonsums“ am 22. Oktober nach Berlin eingeladen.

Mehr Forschung über die Motivati- on der Jugendlichen, sich „bis zur Betäubung“ zu betrinken, forderte dabei Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sie- berer, Universität Bielefeld: „Wir wissen sehr wenig.“ Die Verfügbar- keit von Alkohol, fehlende Vorbild- funktion von Erwachsenen sowie Gruppendruck können grundsätz- lich genannt werden.

Forschung zur Motivation

Das Ausprobieren von Alkohol gehöre zunächst zu den normalen

„Entwicklungsaufgaben“ von Jun- gen und inzwischen auch von Mädchen. Die meisten hörten aber wieder auf, und nur eine Minderheit werde zu Dauerkonsumenten. Ra- vens-Sieverer beschreibt die Mus- ter: „Jugendliche, die in der Woche gut funktionieren, treffen sich am Wochenende mit Gleichaltrigen, um sich zu betrinken.“ Die Studien ließen keinen signifikanten Zusam- menhang zwischen sozioökonomi- schem Status und Alkoholkonsum erkennen. Als Forschungsthese soll- te auch psychosoziale oder leis- tungsmäßige Überforderung zu- grunde gelegt werden.

Als Schutzfaktoren vor einem re- gelmäßigen Alkoholmissbrauch nennt Dr. med. Oliver Bilke, Vivantes Kli- nikum Berlin-Hellersdorf, das Ge- fühl von Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung und Bindungssicher- heit. Jugendliche seien aber eine grundsätzliche Risikogruppe: Die hormonelle Umstellung, soziale und emotionale Labilität, Neugier und Grenzen testen zu wollen sowie Iden- titätsfindung machen sie vulnerabel.

Kommen noch ungünstige familiäre Verhältnissse hinzu, finden sich eini- ge in psychiatrischer Behandlung wieder. Bilke sieht auf seiner Station alkoholabhängige Jugendliche mit mehreren psychiatrischen Störungen, wie „den 15-Jährigen, der seit fünf Jahren trinkt, um seine Angst, De- pression und eine posttraumatische Belastungsstörung zu ,behandeln‘“.

Die Therapie von bereits abhängigen Jugendlichen sei schwierig und teuer, betont der Psychiater: „Sinnvoller sind Frühintervention und Prävention.“

Die Drogenbeauftragte legte hier- für Handlungsempfehlungen vor. El- tern und das soziale Umfeld müssten in ihrer Funktion als Vorbilder ge- stärkt werden und Heranwachsende darin unterstützt werden, alkoholfrei zu leben. Nötig seien „breite lokale Bündnisse“, die auch den Handel mit einbeziehen. Als sehr wichtig erach- tet sie Kontrollen zur Einhaltung der Jugendschutzgesetze, beispielsweise durch jugendliche „Testkäufer“. In der Schweiz sei dies bereits eine „er- folgreiche Praxis“. Evaluierte Prä- ventionsprojekte wie „HaLt – Hart am Limit“ müssten flächendeckend eingeführt werden.

Diese und andere Präventions- maßnahmen sind ebenso wie politi- sche Steuerungsinstrumente zur Al- koholprävention, zum Beispiel Ver- kaufsverbote, hinlänglich bekannt (siehe „Der Deutschen liebste Dro- ge“ in DÄ, Heft 31–32/2007). Auch auf dieser Tagung waren sich die Experten einig, dass es an der Um- setzung hapert. Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Institut für Therapiefor- schung in München, führt die Hin- dernisse auch darauf zurück, dass die meisten der Akteure auch Betrof- fene seien. „Die Mehrheit will ihre Freiheiten nicht einschränken.“ I Petra Bühring

ALKOHOLMISSBRAUCH BEI JUGENDLICHEN

Schnellstmöglich zum Rausch

Doppelt so viele Jugendliche wie noch fünf Jahre zuvor wurden wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt. Eine Tagung der Drogen- beauftragten der Bundesregierung beleuchtete die Hintergründe.

Foto:VISUM

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher wird Cave Diving in der Regel nicht allein absolviert, sondern meist mit einem Partner – denn wer allein unter Wasser die Nerven verliert, ist in Lebensgefahr.. Neben

Hyde“ unter Kokaineinfluss in nur sieben Tagen und in einem Rutsch, Richard Strauss kompo- nierte eine ganze Oper, in wel- cher Zeit, weiß man nicht genau, aber auf jeden

Nach Blick auf viele Partien des Ärzte- turniers kann ich Ihnen ver- raten, daß es sowohl reich- lich Melancholiker als auch!. Phlegmatiker unter den Kollegen gab – zum guten

Dies könne „allzu leicht zu Fehlverhalten einzelner Be- teiligter" führen — kein „flächendek- kendes" berufs- und gesetzeswidriges Handeln, wie die Krankenkassen

Gisle Freund hat anfangs der 30er Jahre ein Porträt von ihm auf- genommen, in Paris, wohin der frü- he Emigrant Fritz Fränkel Ende März 1933 gekommen war und wo er nun mit

Martin Kasper auf mich zukam, und mir seine Stiftung vorstellte, und auch gleich noch als neuen Veranstaltungsort das Haus der Begegnung in Königstein dazu lieferte, konnte ich

in der Heimat wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Halten wir fest an unserem Bekenntnis zu Ostpreußen, bewahren wir unserer Heimat die Treue auch

Besonders wichtig für ihre gesamte Entwicklung war das Arbeiten bei Siegfried Klotz, was nicht zuletzt zwei ihm gewidmete Porträts bele- gen, die Mandy Friedrich