• Keine Ergebnisse gefunden

Der Rausch der Kreativen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Rausch der Kreativen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

118 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

U

nd das lag natür- lich an den In- gredienzien: Der Apotheker John Styth Pemperton, der seine Heimatstadt Atlanta mit seiner Mixtur noch berühmter machte als Scarlett O’Hara in „Vom Winde verweht“, rührte dazu Koffein, Kolanuss und verschie- dene Aromastoffe zusammen.

Das Rezept ist bis heute geheim, nicht geheim aber dürfte sein, dass bereits 1903 der Zusatz von

Kokain verboten wurde. Und so hat die Coca-Cola ihren Namen eigentlich zu Unrecht.

Den sehr alten Andenbewoh- nern will bis heute nicht in den Kopf, dass ihr geliebter Koka- strauch den Nimbus des Ille- galen umweht. Schließlich gilt er als Geschenk Gottes und ist Bestandteil zahlreicher ri- tuell-religiöser Zeremonien.

Manco Capac, der Sohn der Sonne höchstselbst, stieg der Legende nach extra von den

Anden herunter ins Tal, um den Menschen den halbhohen Strauch zu überreichen.

„Verderbliches Teufels- werk“ Ganze Generationen der Inka-Nachfahren kauten auf den Blättern und blieben immer frisch und munter. Als die Spa- nier unter Francisco Pizarro Mitte des 16. Jahrhunderts in die Anden gelangten, dauerte es nicht lange, bis die katholische Kirche ein Auge auf die blätter-

kauenden Einheimischen warf und Coca als „verderbliches Teufelswerk“ ächtete. Das Ver- bot wurde aber schnell wieder aufgehoben, denn die Sklaven in den Silberminen erbrachten einfach mehr Leistung, wenn sie die Blätter kauen durften.

Doch was war das Geheim- nis, das dem Strauchwerk inne wohnte? Findige Wissen- schaftler nahmen sich seiner an. Der französische Botani- ker A.L. Jussieu gab ihm erst

© Miroslav Liska / 123rf.com

Der Rausch der

Kreativen

PRAXIS KOKASTRAUCH

Wer 1886 eine Flasche Coca-Cola kaufte, bekam

richtig was für sein Geld: Die koffeinhaltige Limonade

befähigte zu ungemeinen Höchstleistungen.

(2)

einmal seinen lateinischen Namen Erythroxylum coca, Lamarck katalogisierte ihn, der Neurologe Paolo Mantegazza veröffentlichte 1859 den ers- ten Artikel zur Wirkung der

„Coca“. Der deutsche Chemi- ker Albert Niemann isolierte danach erstmals das Haupt- alkaloid der merkwürdigen Blätter und nannte es Kokain.

Ein Tropan-Alkaloid und Wie- deraufnahmehemmer an Dopa- min-, Noradrenalin und Sere- tonin-Nervenzellen, wie sich später herausstellte.

Lieblingsmaskottchen der Intelligenz Das bekamen alle geistig Schaffenden sehr schnell spitz und waren von der neuen Wundersubstanz begeistert. Sig- mund Freud (1856 bis 1938) war dem Kokain sehr zugetan, der Schriftsteller Gottfried Benn ebenso („Gott ist eine Subs- tanz“) und Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes spritz- te sich das Zeugs sogar intra- venös. Warum auch nicht, man

konnte es rezeptfrei in jeder be- liebigen Menge erwerben. Und einem wurde so schön leicht und frei danach: Ein bestimm- ter Süßwein mit Kokaextrakt avancierte zum Lieblingsge- tränk von Papst Leo XIII und Queen Victoria: „Vin Mariani“

hieß er. Robert Louis Steven- son schrieb „Dr. Jekyll und Mr.

Hyde“ unter Kokaineinfluss in nur sieben Tagen und in einem Rutsch, Richard Strauss kompo- nierte eine ganze Oper, in wel- cher Zeit, weiß man nicht genau, aber auf jeden Fall schnell.

Ärzte benutzten die Substanz als Lokalanästhetikum; es wurde als Verdauungs- und allgemei- nes Kräftigungsmittel benutzt.

Die Umkehr Doch dann kam das böse Erwachen: Sigmund Freud räumte 1895 kleinlaut ein, dass Kokain dann doch zur Abhängigkeit führe. Coca Cola wurde gezwungen, die Substanz aus der Limo zu ent- fernen und nur noch die Aro- mastoffe zu verwenden. Seit 1961 steht das Kokain in der UNO-Liste „Single Conven- tion“ als schädliche Droge. Und die WHO ächtete sogar das Kokakauen der Indios als

„Form der Drogensucht“.

Das ist denen aber weitestge- hend egal und den örtlichen Be- hörden auch. Untersuchungen haben ergeben, dass das Kauen der stark eisen-, kalzium- und vitaminhaltigen Blätter eher ge- sundheitsfördernd als –schäd- lich ist. Und so konsumieren die Andenbewohner unverdrossen weiter; eine Kauperiode (etwa zwei Stunden) gilt sogar als altes Wegmaß der Inka. Jüngst hat ein bolivianischer Minister sogar vorgeschlagen, Schulkin- der sollten eher die Blättchen kauen als ihre Milch zu trinken, das sei gesünder. ■

Alexandra Regner, PTA und Journalistin

Das einzige Macrogol-Laxans für Kinder ab 6 Monaten.

Laxbene® junior 4 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, in Ein- zeldosis-Beuteln, für Kinder von 6 Monaten bis 8 Jahre Wirkstoff: Macrogol 4000.

Zusammensetzung: 1 Beutel enth. 4 g Macrogol 4000. Sonst. Bestandt.:

Saccharin-Natrium (E 954), Erdbeeraroma (Maltodextrin, Triethylcitrat E 1505, arabisches Gummi E 414, Benzylalkohol, Schwefeldioxid E 220 und All-rac- alpha-Tocopherol E 307). Anwendungsgebiet: Arzneimittel aus der Gruppe der osmotischen Abführmittel. Bewirken eine Erhöhung des Wasseranteils im Stuhl und erleichtern so den Stuhlgang. Angezeigt zur symptomatischen Behandlung von Verstopfung bei Kindern zwischen 6 Monaten und 8 Jahren. Darf zur Behandlung der Verstopfung nur vorübergehend und als Ergänzung zu einer gesunden Lebens- führung und Ernährung angewendet werden. Gegenanzeigen: Schwere ent- zündl. Darmerkrankg. (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc.) oder tox. Megacolon.

Perforation im Verdauungstrakt oder Risiko einer Perforation im Verdauungstrakt.

Ileus oder Verdacht auf Darmobstruktion, symptomat. Stenose. Schmerzen im Bauchraum unbest. Ursprungs. Überempfindl. gegen Macrogol (PEG), Schwefel- dioxid oder einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Häufig: Bauchschmer- zen, Durchfall. Gelegentlich: Erbrechen, Blähungen, Übelkeit. Nicht bekannt: allerg.

Hautrkt. Selten durch Schwefeldioxid: Überempfindlichkeitsrkt., Bronchospasmen.

Warnhinweis: Enthält Schwefeldioxid E 220 und weitere sonstige Bestandt.

Apothekenpflichtig. Stand: August 2014. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.

* Für Kinder von 6 Monaten bis 8 Jahre (SGB V, § 34 (1))

Laxbene

®

junior.

Kleiner Schubs fürs große Geschäft.

Der Durchbruch!

wirksame orale Therapie bei funktioneller Obstipation

gut verträglich, ohne Gewöhnungseffekt

frühzeitige Einnahme vermeidet Traumatisierung

erstattungsfähig*

angenehmer Erdbeer-Geschmack

150217-LAX-FACH-AZ_103x297.indd 1 16.04.15 13:06

KOKA

IST NICHT KOKAIN

Was Menschen aus dem Kokastrauch gemacht haben, ist in der Tat eine gefährliche Droge: das weiße Pulver, das „Real Thing“, das Kokain. Klar macht es abhängig und natürlich berauscht es.

Kokser sind an ihrer 24-Stunden-Triefnase zu erkennen und wer denn die Finger davon nicht lassen kann, muss sich eine neue Nasenscheidewand einbauen lassen. David Bowie hat eine silberne und kokst heute nicht mehr – „Ziggy Stardust“ sei Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

wir sind mit einem attraktiven Angebot für Sie da und bieten Ihnen individuell abgestimmte Tagungen, Seminare und Konferenzen.. Ob Begegnungstreffen, Workshop, Tagung oder Semi-

Daß dieses „ Religiöse und Erhabene" mit den Augen des dem Christentum äußerst kritisch gegenüberstehenden Komponisten nicht ohne Ironie behandelt ist, geht aus einem

Both works, then, echo at least a century’s European fascination with non-Christian religious mysticism. The number of interpretations and analyses of Hofmannsthal’s Elektra

Das am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KIT und am Kompetenzzentrum Usability entwickelte „Erste-Hilfe-Kit für Erfolgreiches Verteiltes

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Als "ein riesiges Experiment" bezeichnet der australische Komponist und Hochschulabsolvent Alex Vaughan sein neues Werk "Meowlam-Ad-Owlam" (hebräisch, "Von