• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HERZCHIRURGIE: Berliner Aktivitäten" (19.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HERZCHIRURGIE: Berliner Aktivitäten" (19.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magnesiocard

Streßabschirmung

Calcium-Antagonismus

Lipidsenkung

Magnesiocard® Verla-Pharm

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp. i.m. zu 5 ml enthalten:

Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesium-Gehalt: 5 mval (2,5 mmol). 1 Ampulle i.v. zu 10 ml enthält: Magnesium-L-aspartat-hydro- chlorid-trihydrat 737,6 mg, Magnesium-Gehalt: 6 mval (3 mmol). 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesium-Gehalt: 10 mval (5 mmol). Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g.

Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel- Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangei und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, z. B.

infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pan- kreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe.

Kontraindikationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie.

MAGNESIOCARD® Ampullen sollen nicht angewandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis.

Die Injektion von MAGNESIOCARDr, bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Tachykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt.

Nebenwirkungen: Ampullen: Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Ge- fäßerweiterungen.

Handelsformen und Preise: Kaps.: 25 DM 10,34, 50 DM 19,72, 100 DM 35,51.

Tabl.: 25 DM 10,09, 50 DM 19,37, 100 DM 34,70. Granulat zum Trinken: Btl.: 20 DM 13,46, 50 DM 30,02, 100 DM 50,39. Amp. i.m.: 2 DM 3,89, 5 DM 8,68. Amp.

i.v.: 3 DM 6,91, 10 DM 20,63.

HERZCHIRURGIE

Zu dem Beitrag „Herzchirur- gie — Die Wartelisten werden zu langsam abgebaut" von Dr.

rer. pol. Harald Clade in Heft 30/1984, Seite 2217 ff.

OP- und Herz- Katheterfrequenz

Die in Tabelle 1 über die Wartelisten in der Herz- chirurgie mitgeteilten Zah- len werden erst dann voll aussagekräftig, wenn ne- ben den Wartezeiten die Operations- und Herz- katheterfrequenzen aufge- führt werden. In Aachen wurden im Jahre 1983 845 Operationen am offenen Herzen durchgeführt. Die Gesamtzahl der Herzka- theter-Untersuchungen betrug 1909. Eingeschlos- sen sind 213 Dilatationen von Koronarstenosen mit der Ballontechnik (PTCA) und 155 selektive intrako- ronare Lysen (PTCR) bei aktuem Myokardinfarkt.

Wenn sich nach dem Um- zug in das neue Klinikum der RWTH Aachen die per- sonellen Engpässe lösen lassen, so kann die Opera- tions- und Herzkatheterfre- quenz aufgrund der we- sentlich erweiterten Ein- richtung ohne weiteres ge- steigert werden.

Prof. Dr. med.

Bruno J. Messmer

Vorstand der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Sven Effert Vorstand der Abteilung Innere Medizin I Klinikum der

Technischen Hochschule Goethestraße 27

5100 Aachen

Berliner Aktivitäten

Wie aus dem Bericht her- vorgeht, gibt es unter allen Herzzentren nur in Berlin keine Wartezeiten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es der Chirurgischen

Universitätsklinik mit Prof.

Dr. E. S. Bücherl gelang, innerhalb von zwei Jahren die Operationsfrequenz der Herzchirurgie von 500 auf 1000 pro Jahr zu erhö- hen. Auch wenn dies we- gen schwer vergleichbarer Ausgangslagen auf andere Kliniken nicht ohne weite- res übertragbar ist, gibt es doch wichtige Hinweise auf die große Flexibilität bestehender Einrichtun- gen. Denn die größere Ka- pazität wurde im wesent- lichen durch organisatori- sche Maßnahmen inner- halb der Klinik und ohne große Neubauinvestitio- nen bei insgesamt eher un- befriedigenden baulichen Voraussetzungen erreicht.

Würde nur ein Teil der be- stehenden Herzzentren ih- re Kapazitäten entspre- chend schnell erweitern können, wären die regio- nalen Wartelisten bald ab- gebaut.

Dem Resümee, das Haupt- manko bestehe darin, „daß die regionale Verteilung der herzchirurgischen Zen- tren sehr unterschiedlich ist und kaum eine länder- übergreifende Bedarfspla- nung erfolgt", ist zuzustim- men. Der erwähnte, tat- sächlich forciert vorange- triebene Bau eines neuen, zusätzlichen Zentrums für 2500 Eingriffe pro Jahr durch den Berliner Senat ist in der Tat nur auf dem Hintergrund eines „großen Ehrgeizes der staatlichen Organe" erklärlich. Wenn zu Recht einerseits festge- stellt wird: „Ein Auswei- chen auf ausländische Kli- niken ist weder aus medizi- nischen, gesundheitspoli- tischen noch aus volkswirt- schaftlichen Gründen sinn- voll", bleibt andrerseits aber die Frage offen, wie- weit ein Ausweichen aus westdeutschen Bundes-

ländern auf Westberliner Kliniken als sinnvoll ange- sehen werden kann.

Dr. med. Udo Schagen Im Gestell 30

1000 Berlin 37

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

VERLA-PHARM • 8132 TUTZING

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb sollte in derartigen Fällen die Dosierung mit besonderer Sorgfalt eingestellt und mit niedrigen Dosen begonnen werden (z. bei Patienten mit Leberzirrhose zunächst

„instabile" Angina pectoris endet in etwa 10 bis 15 Prozent mit einem In- farkt, kann aber auch in die (weniger bedrohliche) „stabile" Angina über- gehen.. Von

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in Zu- sammenarbeit mit dem Be- rufsverband Deutscher In- ternisten: Rationelle Dia- gnostik und Therapie in der Inneren Medizin.. Ein

Stahl, Edelstahl, Blei, Kupfer, dazu Kalkmörtel oder auch Holz, das sind die bevorzugten Materialien des Bildhauers Friedrich Gräsel, der sich seit 1980 mit Herz-Formen

Eine Künstlerin, die Kanadierin Medrie MacPhee, hat speziell für die Exposition eine Serie von Gouachen „If I only had a heart“ geschaffen, die teils artifizielle, teils

Zur Zeit werden aber nur etwa 400 Eingriffe je eine Million Einwohner vorgenommen, der tatsächliche Bedarf liegt bei 600 Operationen je eine Million Einwohner.. Die 34

Das Buch bietet nicht nur fundierte Einblicke zum ge- sunden, sondern auch zum gefährdeten Herzen, wes- halb das Werk bei all denen im Regal stehen sollte, die sich

Diese Figuren sind trotz ihrer Dreidimensionalität und der Räume, in die Wefers sie hinein- stellt, durch und durch „Kunstfigu- ren". Sie können