• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialpolitik / Gesundheitspolitik" (27.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialpolitik / Gesundheitspolitik" (27.04.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DE Mach

Leuchten +Technik

Praxila

Untersuchungs- leuchte

als Stativ-, Wand- und Deckenmodell lieferbar

S 717 Sw• -)

Dr. Mach GmbH & Co.

Baldestraße 31 D-8017 Ebersberg

Postfach 12 49 Tel. (0 80 92) 2 23 73 Telex 5 27314 mach d Dierke Länderlex

:•• erten mitikon 1500 farbigen Bildern und m als Karten, Leinen

DM 98,-- Ein Nachschlagewerk der Superlative - aktuell, in- formativ und farbig. 170 Länder in alphabetischer Reilge mit vielen at- traktiven Sonderthemen.

DEUTSCHER ÄR ZTE-VERLAG GMBH

Abt.

Versandbuchhandlung

Telefon: (0 2

234) 70 11-322/323

Dieselstraße 2 . 5000 Köln 40 (Lövenich)

Preisangaben unverbindlich

Sozialpolitik

Gesundheitspolitik

Helmuth Müller, Hermann Olbring (Hrsg.): Ethische Probleme in der Pädiatrie und ihren Grenzgebieten, Verlag Urban & Schwar- zenberg, München/Wien/

Baltimore, 1982, XI, 306 Seiten, Abbildungen und Tabellen, kartoniert, 38 DM Da der „Einbruch" der Na- turwissenschaften und der Technik in die Medizin zu einer unerwarteten Aus- weitung von diagnosti- schen, aber auch von the- rapeutischen Möglich- keiten geführt hat, wird aus praktisch allen Fachgebie- ten der Medizin die Frage gestellt: „Darf oder muß sogar alles geschehen, was machbar ist?" Diese in verschiedenen Variationen immer erneut gestellte Frage hat in der Bundesre- publik eine Intensiv-Dis- kussion ethischer Proble- me mit starker Beteiligung von Theologen, Juristen und selbstverständlich von Medizinern aller Fachrich- tungen ausgelöst. — Das

Buch ist ein Symposiums- bericht, der in den großen Abschnitten alle jene Pro- bleme erörtert, die sich der Kinderheilkunde im enge- ren Sinne, aber auch den klinischen Anrainern stel- len. Insgesamt 27 Autoren, darunter 2 Theologen, 2 Juristen, 2 Humangeneti-

ker und 2 Medizinhistori- ker haben neben den Ver- tretern der verschiedenen klinischen Disziplinen durch Übersichtsreferate und Erörterung spezieller Fragestellungen mit Prä- sentation von Kasuistiken die vielschichtigen Situa- tionen zur Darstellung ge- bracht. Das sehr substan- tielle Buch erfordert einen zur echten Vertiefung be- reiten Leser, aber auch die Kurzinformation ist durch ein vierseitiges, sehr sorg- fältig bearbeitetes Regi- ster durchaus möglich. Es

ist zu wünschen, daß diese sehr überzeugenden Be- mühungen um die Beson- derheiten ethischer Pro- bleme bei der Behandlung von Kindern einen großen Leserkreis finden werden.

K. D. Bachmann, Münster

11. Informationsbericht des Deutschen Zentralko- mitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, 1982, 94 Seiten, kartoniert, Selbst- kostenpreis 33,50 DM (er- hältlich bei der Geschäfts- stelle des DZK, Poppenhu- senstraße 14 c, 2000 Ham- burg 60, Tel.: 0 40/

2 99 30 37)

Der zum Selbstkostenpreis zuzüglich Porto erhältliche Bericht bringt u. a. die Bi- lanz der Tuberkulosebe- kämpfung in der Bundesre- publik seit 1970, eine Be- schreibung der Situation in der Welt und eine Statistik des Jahres 1980 mit den Er- krankungsziffern aller Krei- se hierzulande.

Ursula Lutz-Dettinger: Ge- sundheitserziehung und Hygiene in fünf Bänden, Reihe für Ausbildung, Fort- bildung und Weiterbil- dung, Schöningh Verlag, Paderborn/München/Wien/

Zürich

Band 1: Gesundheitserzie- hung und Hygiene im Kin- dergarten, in Schule und Unterricht, 1979, 176 Sei- ten, 57 Abbildungen, ge- bunden, 19,80 DM

Band 3: Die Umwelt in ih- rer Bedeutung für die Ge- sunderhaltung, 1980, 264 Seiten, 72 Abbildungen, gebunden, 24 DM

Band 4: Krankheiten und ihre Verhütung, 1981, 385 Seiten, 98 Abbildungen, gebunden, 38 DM

Kann man Gesundheit ler- nen? Damit verbunden ist die Frage: Kann man sie lehren, kann man sie wis-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

senschaftlich erforschen?

Ist Gesundheit überhaupt

ein Thema der Heilkunde, ist Medizin vielmehr grundsätzlich nur für die Kranken da? Und wenn schon die Thematik in den Bereich der Heilkunde ein- bezogen werden soll, wie bietet sich dann die Ge- sundheitsbildung dar im Aspekt der Pädagogik oder

als Aufgabenbereich der Familie? Eine Antwort auf diese wieder sehr aktuell gewordenen Fragen gibt die Autorin — Fachärztin für Innere Medizin, Ärztin für öffentliches Gesundheits- wesen und Medizinische Mikrobiologie — mit ihrem seit 1979 erscheinenden fünfbändigen Werk über

„Gesundheitserziehung

und Hygiene", wovon drei Bände bisher ausgeliefert sind. Dieses Handbuch, ein Informationswerk über die wichtigsten Probleme in der Gesundheitserhaltung und Krankheitsverhütung, läßt an wissenschaftlicher Gründlichkeit nichts zu wünschen übrig, überfor- dert deshalb aber vielleicht durch seine streng medizi-

nische Diktion in manchen Abschnitten den Pädago- gen als Hauptadressaten dieses Lehrbuchs. Im Rah- men einer Neuorientie- rung des Medizinstudiums könnte diese Neuerschei- nung für das Fach „Ge- sundheitserziehung" eine Lern-Unterlage bieten.

Hannes Sauter-Servaes Singen

36. Fachausstellung für Arzt- und Anstaltsbedarf

Die umfassende technische Information für den Arzt

• Elektromedizin

• Medizintechnik

• Orthopädietechnik

• Rehabilitation

• Labortechnik

Messezentrum Nürnberg Täglich von 9.00-18.00 Uhr Freitag von 9.00-16.00 Uhr

Detailinformation mit Ausstellerverzeichnis:

NMA Nürnberger Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH Messezentrum

D-8500 Nürnberg 50

11 0911/8606-0 IU 623 613 nma d

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 17 vom 27. April 1984 (133) 1403

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Euglucon 5 Diabetes, bei diabeti- senkt den erhöhten Blut- schem Koma, bei oje, zucker, verringert oder tischer Stoffwechsel- beseitigt die Ausschei- entgleisung (z.B. Keto-

Jahrgang, Heft 1, Februar 1983, Georg Thie- me Verlag, Stuttgart/New York, erscheint vierteljähr- lich, Bezugspreis jährlich 84 DM und Versandkosten Bei dieser „Zeitschrift für

In be- zug auf weiterführende Li- teratur liest sich das für den Gutachter manchmal etwas mühsam, auch sind manche Einzelbewertun- gen (Pneumothorax im 1. Jahr 60-100 Prozent MdE?)

Her- kömmliche Erziehung setzt voraus, daß Kinder nicht fä- hig sind, eigenverantwort- lich über sich und ihr Han- deln zu bestimmen, weil sie nicht wissen, was gut für sie ist.

Inso- fern eignet sich das Buch nicht nur zur Information über den aktuellen Wis- sensstand in der Sozialme- dizin, sondern auch als Nachschlagewerk zum bundesdeutschen

Der vorliegende Band stellt das Ergebnis einer Fachta- gung der „Bayerischen Ge- sellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde" dar, deren Thema 1980 „Was kann die Praxis

Es ist dann hilfreich, wenn man über Qualitätssiche- rung bei der Erbringung kassenärztlicher Leistun- gen, über das offensicht- liche Mißverhältnis bei der

Die Zukunftsvision ist be- drückend: Eine Expedition findet in einem Gebiet, das über Generationen wegen eines vorausgegangenen atomaren Konfliktes nicht betretbar war,