• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (11.10.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (11.10.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Hans-Heinrich Queckenstedt- Preis 2003 – ausgeschrieben durch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Landesverband Mecklenburg- Vorpommern e.V., Dotation:

5 000 Euro, für eine Arbeit junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der Multiple-Sklero- se-Forschung. Mit diesem Preis soll die wissenschaftliche For- schung auf den Gebieten der Ursachen, Erscheinungsfor- men sowie Diagnostik, insbe- sondere der Liquorologie, und der geeignetsten Thera- piemethoden bei der multi- plen Sklerose gefördert wer- den.

Bewertungsmaßstab ist die Beurteilung einer Originalar- beit oder Habilitationsschrift aus den Jahren 2001/2002. Die wissenschaftliche Arbeit ist bis zum 1. November an Prof.

Dr. med. Reiner Benecke, Di- rektor der Klinik für Neurolo- gie und Poliklinik der Uni- versität Rostock, über den DMSG-Landesverband Meck- lenburg-Vorpommern, Post- fach 15 01 30, 19031 Schwerin, einzureichen.

Dr. Georg-Preis – ausge- schrieben durch den Verein der Rheinisch-Westfälischen Augenärzte in Zusammenar- beit mit der Dr. Georg-Blin- denstiftung, Dotation: 10 000 Euro, für Verdienste auf dem Gebiet der operativen Au- genheilkunde. Gefördert wer- den sollen junge Wissen- schaftler und die wissenschaft- liche Tätigkeit niedergelasse- ner Augenärzte. Anforderun- gen der Bewerbungsrichtlini- en sowie Bewerbungen (bis 31. November) bei dem Schrift- führer des Vereins der Rhei- nisch-Westfälischen Augen- ärzte, Priv.-Doz. Dr. P. Berg, Hans-Sachs-Straße 14, 59227 Ahlen. Informationen über die Internetseite www.rwa- augen.de

Klinikförderpreis – bundes- weit ausgeschrieben durch die Bayerische Landesbank, Dotation: 25 000 Euro, zur

Auszeichnung von Kranken- häusern, Kliniken und im Ge- sundheitsbereich Tätigen.Aus- gezeichnet wird die Beschrei- bung einer Innovation, die sich in der klinischen Alltagspraxis bereits bewährt hat. Ein zu- sätzlicher Sonderpreis wird für Arbeiten vergeben, die sich mit dem Einfluss des DRG- Systems auf die fachklinische Versorgung auseinander set- zen. Bewerbungen (bis zum 1. Dezember) an die Baye- rische Landesbank, Oliver Sill,Telefon: 0 89/21 71-2 24 34, E-Mail: oliver.sill@blb.de

WIR-Journalistenpreis – aus- geschrieben durch die Deut- sche Lungenstiftung e.V. für hervorragende Medienbericht- erstattung zur Lungenheil- kunde, gestiftet zur Erinne- rung an den Lungenfacharzt Dr. Wilhelm Roloff und seine Frau Ingeborg von deren vier Söhnen, Dotation: 2 500 Euro (1. Preis) und 1 500 Euro (2. Preis). Bewerbungen bis 31. Dezember an die Deutsche Lungenstiftung, Prof. Dr. med.

Fabel, Herrenhäuser Kirch- weg 5, III. OG, 30167 Hanno- ver. Einzelheiten zum Ver- fahren: Deutsche Lungenstif- tung, Telefon: 05 11/2 15 51 10, oder Deutsche.Lungenstiftung

@t-online.de

Adolf-Windorfer-Preis – aus- geschrieben von der Muko- viszidose e.V. für eine Arbeit auf dem Gebiet der Forschung und Therapie der Mukoviszi- dose. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert und kann an ei- ne Einzelperson oder Gruppe vergeben werden. Bewerbun- gen (bis 31. Dezember) an:

Mukoviszidose e.V., Wissen- schaftsreferat, Bendenweg 101, 53121 Bonn. Die Preisver- leihung erfolgt im Rahmen der Jahrestagung des Muko- viszidose e.V. am 10./11. Mai 2003 in Braunschweig.

Förderpreis Versorgung psy- chisch kranker Kinder – aus- geschrieben durch die Stif- tung für ambulante Psychia- trie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Do- tation: 6 000 Euro, zur Aus- zeichnung von wissenschaftli-

chen Arbeiten zu folgenden Themen: Kooperationsstrate- gien mit anderen ambulanten Hilfeangeboten; Gruppenan- gebote für Eltern von Kin- dern und Jugendlichen mit psychischen Störungen; Kin- der- und jugendpsychiatrische Gruppentherapien. Es wer- den Arbeiten erwartet, die das Thema in seiner Bedeu- tung für die ambulante Ver- sorgung erkennen lassen und es in wissenschaftlicher Syste- matik und mit evaluierten Er- gebnissen darstellen. Bewer- bungen (bis zum 15. Januar 2003) an den Vorsitzenden der Stiftung, Christian K. D.

Moik, Lütticher Straße 512 b,

52074 Aachen. EB

Verleihungen

Heinz-Maurer-Preis zum vierten Mal verliehen durch die Firma Sebapharma GmbH

& Co. KG, Boppard, Dota- tion: insgesamt 10 200 Euro, an zwei Wissenschaftler, und zwar an Dr. rer. nat. Susanne Grether-Beck, leitende Wis-

senschaftlerin für den Be- reich Zellbiologie am Institut für Umweltmedizinische For- schung in Düsseldorf, für den Bereich klinische Forschung an Priv.-Doz. Dr. med. Harald Löffler, Leiter der Arbeits- gruppe Hautphysiologie, De- tergenzientestung der Univer- sität Marburg.

Wissenschaftpreis – verliehen durch die Familie-Hansen- Stiftung, Dotation: 50 000 Eu- ro, an die Professoren Dr.

Ralf Baumeister (40), Labor für Molekulare Neurogene- tik, Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München, und an Prof.

Dr. rer. Christian Haass (41), Inhaber eines Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-Maximilians-Universi- tät München.

Baumeister untersucht Ge- ne, die eine Alzheimer-Krank- heit verursachen. In der Lau- datio heißt es, die Forschungs- arbeiten würden möglicher- weise einen Schlüssel zur Ent- wicklung wirksamer Medika- mente gegen die bisher un- heilbare Gehirnerkrankung liefern. Haass erforscht die Mechanismen der zwei häu- figsten menschlichen Gehirn- erkrankungen: Alzheimer und Parkinson.

Nachwuchsförderpreis – ver- liehen durch die Gesellschaft zur Förderung der Westfäli- schen Wilhelms-Universität zu Münster e.V., an Dr. med. To- bias M. Böckers und an Dr.

med. Rüdiger Köhling (Do- tation: jeweils 3 000 Euro).

Böckers, Institut für Anatomie, wurde in Würdigung seiner Untersuchungen über Kom- munikationsprozesse von Ner- venzellen ausgezeichnet. Köh- ling, der am Institut für Phy- siologie der Universität Mün- ster tätig ist, befasst sich mit den Ursachen der Epilepsie- entstehung und neuer Thera- piemöglichkeiten.

August-Bier-Preis – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V., gestiftet durch die Firma AstraZeneca, Wedel, an Dr. med. Christian W. Hönemann, Münster, in Würdigung seines Einsatzes für die anästhesiologische For- schung unter besonderer Be- rücksichtigung der Arbeit mit dem Titel „Mechanismen der Wirkung von Lokalanästheti- ka auf Thromboxan A2- und Prostaglandin E2-Rezeptoren sowie auf die Thrombozyten-

Aggregation“. EB

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4111. Oktober 2002 AA2731

Preise

Harald Löffler und Susanne Grether-Beck bei der Heinz-Mau- rer-Preisverleihung

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Relativ problemlos sei eine Nie- derlassung und somit auch die Grün- dung zum Beispiel einer Gemein- schaftspraxis für Ärzte, die ein Fach- gebiet vertreten, für das es

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die ebenso wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treu- en, aber nicht langweiligen Partner

Der Schaden wird auch bleiben, denn für eine poli- tische Schlacht gilt, dass zuerst der Krieg der Bilder gewonnen werden muss, bevor man den Krieg selbst ge- winnt.. Im

Während zahlrei- che Politiker wie Obama, Sarkozy, Ca- meron und Westerwelle, aber auch arabische Staats- und Regierungschefs betont haben, dass Gaddafi die politi- sche Macht

In einer Stichprobenbefragung zwölf Monate nach der Kampagne gaben 30 Prozent an, seit der Teilnahme Nicht- raucher zu sein, weitere sechs Prozent bezeichneten

Wolfgang-Stille-Preis – aus- geschrieben durch die Paul- Ehrlich-Gesellschaft für Che- motherapie (PEG) für eine Arbeit auf dem Gebiet der antimikrobiellen Therapie, Do- tation: 11

Hans J. Dengler Preis für Kli- nische Pharmakologie 2003 – ausgeschrieben durch die Sek- tion Klinische Pharmakologie der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klini-

Geburtstag von Joseph Beuys lobt die Stiftung Museum Schloss Moyland 2021 bereits zum vierten Mal – gemeinsam mit dem Förderverein Museum Schloss Moyland e.. und der