• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinhistorie in Stuttgart" (06.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinhistorie in Stuttgart" (06.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Villa Massimo

den zwar noch — in der Mehrzahl aus Berlin stammende — Künst- ler nach Rom „verschickt", ehe das Anwesen sich neuerlich zweckentfremdet sah: Von der deutschen Luftwaffe bean- sprucht, wurde das Haupthaus kurzerhand zu einem Kasino umfunktioniert. Nach dem 2.

Weltkrieg dann alles andere als der Neubeginn. Vielmehr (neu- erliche) Beschlagnahmung von Grundbesitz und Inventar durch italienische Behörden, sowie Nutzung nach deren Gusto. Erst Ende 1956 konnte nach langwie- rigen Verhandlungen die Akade- mie wieder ihre Arbeit und ein Jahr darauf abermals deutsche Stipendiaten aufnehmen.

Wenn die Villa Massimo als Kul- turstiftung in diesen Monaten nun ihr 75jähriges Bestehen fei- ert, sollte nicht vergessen wer- den zu erwähnen, daß sie davon nur 45 Jahre die sich selbst ge- stellte Aufgabe erfüllen konnte:

Nämlich „besonders begabten und geeigneten jungen Künst- lern für eine begrenzte Zeit die Möglichkeit zu bieten, in Rom und Italien, befreit von materiel- len Problemen, arbeiten und sich hier ganz der Entwicklung ihrer Arbeit und ihres Stils wid- men zu können". Seit dem zwei- ten Neubeginn gehören zu die- sem förderungswürdigen Kreis auch Schriftsteller. Die ersten beiden Studiengäste aus dieser Kultursparte in der Villa Massi- mo — die durch den Bundesmini- ster des Innern einer- und die

Kultusminister der Länder ande- rerseits beschickt und finanziert wird — waren Rudolf Hagelstan- ge und Rolf Schroers. Was ihnen folgte, hatte bzw. bekam Rang und Klang in Deutschlands Lite- raturszene. Um nur einige weni- ge zu nennen, die für kürzere oder längere Zeit in der Villa Massimo Quartier bezogen: Lui- se Rinser und Hans Magnus En- zensberger, Marie Luise Kasch- nitz, Heinrich Böll, Uwe Johnson und Horst Bienek beispielswei- se, aber auch Gabriele Woh- mann, Wolfgang Koeppen, Hans

Erich Nossack, Botho Strauss, Hermann Lenz, Arno Reinfrank, Sarah Kirsch und Ulla Hahn.

Freilich nicht alle kamen über ein sogenanntes Arbeitsstipen- dium nach Rom (hier sehen die

„Auswahl-Grundsätze" des Bun- desministers des Innern eine Al- tersgrenze von allgemein 35 Jahren für „besonders begabte und junge Künstler" vor). Viele der genannten Schriftsteller wurden als Ehrengäste geladen.

Hier wie da jedoch entscheidet ein sogenannter Auswahlaus- schuß aufgrund von Vorschlags- listen der Kultusminister der Länder, wer für sechs, neun oder zwölf Monate in der von Di- rektorin Dottore Elisabeth Wol- ken geleiteten Villa Massimo Einzug halten darf; für Ehrengä- ste sind es zwei oder drei Mo- nate.

Nicht alle finden in Rom freilich das, wonach sie (möglicherwei- se) suchen. Für Architekten, für Maler und vielleicht auch Bild- hauer mag die an vielen Stellen antike Kulisse Anregungen, Im- pulse, Kreativitätsschübe nicht geahnten Ausmaßes liefern. Bei Komponisten und wohl auch Schriftstellern haben die Ein- drücke, die dieser Villa-Massi- mo-Aufenthalt hinterläßt, nicht selten Langzeitwirkung. Die di- rekte künstlerische Umsetzung von Gesehenem und/oder Ge- hörtem (das zudem auch nach dem Abschied von Rom noch Bestand hat) dürfte zu den Aus- nahmen zählen.

Um wieviel einfacher mag es da 1938 Heinz G. Krüger gehabt ha- ben. Er konnte es damals spon- tan jedem sofort stimmgewaltig verkünden. Denn er war Sänger

— und der bislang einzige seiner Sparte auf der langen Liste der Villa-Massimo-Stipendiaten und -Gäste.

Anschrift des Verfassers:

W. Christian Schmitt Kahlertstraße 13 6100 Darmstadt

Aktuelle Kulturnotizen

Francis Bacon in Stuttgart — Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt bis zum 5. Januar 1986 eine Retro- spektive des britischen Malers Francis Bacon (geboren 1909).

Die Gemälde, die in einem Zeit- raum von vierzig Jahren entstan- den, wurden bereits mit großem Publikumserfolg (zwölf Wochen lang pro Tag an die zehntausend Besucher!) in der Londoner Tate Gallery gezeigt und werden nach Stuttgart in der Nationalgalerie Berlin vom 7. Februar bis zum 31.

März zu sehen sein. GS Vierzig Jahre deutsche Kunst in Berlin — Bis zum 12. Januar 1986 zeigt die Nationalgalerie Berlin ih-

re bisher umfangreichste Ausstel- lung: „1945-1985, Kunst in der Bundesrepublik Deutschland".

Sie dokumentiert mit 500 Werken von 197 Künstlern aller Richtun- gen und Gruppierungen die Ent- wicklung der deutschen Kunst

nach dem Krieg. Die Schau be- zieht sich nur auf Werke und

Künstler der Bundesrepublik; die DDR wurde nach Angaben der Veranstalter bewußt ausgeklam- mert, um „die Entwicklung der bil- denden Kunst nach Diffamierung und Verfolgung der NS-Zeit in ei- nem freien und demokratischen Staat zu zeigen". MG Delaunay in München — Im Haus der Kunst in München ist bis zum 6. Januar 1985 „Delaunay und Deutschland" zu sehen. Robert Delaunay hatte bereits vor dem 1.

Weltkrieg Kontakt zum „Blauen Reiter" und zum „Sturm", er stell- te in Berlin und München aus. BS

Medizinhistorie in Stuttgart — Am 3. Dezember 1985,19 Uhr, wird Dr.

Ute Frevert, Universität Bielefeld, über „Akademische Medizin und soziale Unterschichten im 19.

Jahrhundert: Professionsinter- essen — Zivilisationsmission — So- zialpolitik" sprechen: im Institut für Geschichte der Medizin, Straußweg 17, Stuttgart 1. RW

3368 (78) Heft 45 vom 6. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Euro im Vergleich zur Vorjahresperiode (2,4 Mio. Darin enthalten sind u.a. die Kosten für die Holdingaktivitäten und die Börsennotierung. Die sonstigen Aufwendungen

Beeindruckt über die große Anzahl von Schülern ist auch Sven Kaiser: „Ich finde es toll, zu sehen, wie viele von euch sich für ihre Umwelt einsetzen, vor allem, weil man den

Ohne das Kennen der Wahrheit kann es ihrerseits zu keinem Bekennen für Deutschland kommen. Die Frage, ob das deutsche V o l k noch eine Nation ist, ist die Frage nach dem Willen,

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte.. Drei

Nach Abzug der Abschreibungen in Höhe von 19,6 (19,9) Millionen Euro ergab sich in den ersten neun Monaten 2014 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des TAKKT-Konzerns von

Die Abfassung einer Betreuungsverfügung, für die hinsichtlich ihrer Aufbe- wahrung das zur Vorsorgevollmacht Gesagte gilt, emp- fiehlt sich immer dann, wenn Sie bei den zu regelnden

In den ersten neun Monaten 2015 erzielt SCOR Global P&C eine hervorragende technische Rentabilität, mit einer kombinierten Netto-Schadenkostenquote von 90,8%, wobei der

Die Gesamterlöse im Segment Banking erhöhten sich in den ersten neun Monaten auf 78,1 Mio. Dabei stiegen die Umsatzerlöse deutlich auf 75,7 Mio. €) und reflektieren insbesondere