• Keine Ergebnisse gefunden

Der elektrische Schwingkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der elektrische Schwingkreis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizitätslehre

E.5 Der elektrische Schwingkreis T3 Physik

© 2013 T3 Deutschland 69

Der elektrische Schwingkreis

Elektromagnetische Schwingungen sind den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Alltag zunächst weitestgehend unbekannt, obwohl solche Schwingungen in zahlreichen technischen Geräten des täglichen Lebens auftreten. Bei der Behandlung des Themas hat sich bewährt, anfangs zu demonstrieren, dass sich mithilfe einer als Schwingkreis bezeichneten Schaltung aus Kondensator und Spule eine Schwingung erzeugen lässt.

Anschließend wird das Phänomen dann weiter untersucht und erklärt. Die Demonstration der gedämpften Schwingung war auf herkömmlichem Weg meist mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden und als Schülerexperiment nur schwer realisierbar.

Versuchsaufbau

Versuch mit Spannungssensor Material

– Stromversorgungsgerät

– Kondensatoren, z. B. 1 µF, 2,2 µF, 4,7 µF oder ähnliche verwendbar

– zwei Spulen mit z. B. 250 Windungen, zwei Spulen 500 Windungen mit geschlossenem Eisenkern

– Umschalter, Leiter, Steckbretter – Lautsprecher (Versuch 1)

– (Taschen-)Computer mit Messwerterfassung (hier TI-NspireTM CX und Lab CradleTM) – Spannungssensor (z. B. Voltage Probe, VP-BTA) (Versuch 2)

E.5 Lehrermaterial

(2)

Elektrizitätslehre

T3 Physik E.5 Der elektrische Schwingkreis

70 © 2013 T3 Deutschland

Versuchsdurchführung

Versuch 1: Der Kondensator wird aufgeladen und mithilfe des Umschalters über die Spule entladen. Im Lautsprecher ist ein kurzer Ton zu hören. Wird der Versuch wiederholt, zeigt sich das gleiche Ergebnis. Verändert man die Kondensatorkapazität oder die Windungszahl der Spule, so verändert sich die Tonhöhe.

Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 10 min

Versuch 2: Der Lautsprecher wird durch den Spannungssensor ersetzt. Der Kondensator wird bei reduzierter Spannung wieder aufgeladen und über die Spule entladen. Der Versuch wird mit den gleichen Kombinationen aus Kondensator und Spule wie in Versuch 1 durchgeführt. Der Spannungsverlauf wird ermittelt und aus den Messwerten die Periodendauer bestimmt. Danach kann das exponentielle Abklingverhalten der Spannung untersucht werden.

Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 35 min (mit Auswertung) Einstellungen

Versuch 1:

– Spannung: ca. 12 V Versuch 2:

– Spannung: ca. 3 V

– Messmodus: Time based (Zeitbasiert)

– Messrate: z. B. 10000 Messungen pro Sekunde – Messzeit: z. B. 0,04 s

– Start der Messung (Triggern): ansteigend (INCREASING), Schwellwert (THRESHOLD) 0,5 V, Vorspeicherung (PRESTORE) 5 %

Hinweise

In Versuch 1 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Phänomen der elektromagnetischen Schwingungen zu entdecken. Mithilfe von Vorkenntnissen aus den Themen Mechanische Schwingungen und Akustik lässt sich schnell die Hypothese formulieren, dass eine gedämpfte Schwingung vorliegen könnte. Zudem kann schon an dieser Stelle vermutet werden, dass die Frequenz der Schwingung von den Kenngrößen der beiden Bauelemente abhängt. Mit Versuch 2 können die gefundenen Hypothesen überprüft und weitere Zusammenhänge entdeckt werden.

Empfehlungen zum weiteren Vorgehen:

– Begründen des Auftretens einer Schwingung

– Energieumwandlungen im Schwingkreis, Begründen der Dämpfung

– Herleiten der THOMSON’schen Schwingungsgleichung über die zugehörige Schwingungsdifferenzialgleichung (ohne Dämpfung)

– Dämpfung/Abklingen – Hüllkurve – Anwendungen

E.5 Lehrermaterial

(3)

Elektrizitätslehre

E.5 Der elektrische Schwingkreis T3 Physik

© 2013 T3 Deutschland 71

Tipps und Tricks

1. Die Frequenz lässt sich schon durch Verschieben des Eisenkerns (hörbar) verändern.

2. Die Frequenz der gedämpften Schwingung ist nicht absolut konstant. Sie variiert vor allem am Ende etwas. Ursachen sind die starke Dämpfung und die Veränderung des induktiven Widerstandes der Spule bei veränderlichen Strömen.

Auswertung

Es lässt sich zeigen, dass mit der gegebenen Schaltung gedämpfte elektromagnetische Schwingungen erzeugt werden können. Die Schwingungsdauer ist weitgehend konstant und hängt von den Kenngrößen der verwendeten Bauelemente (Kondensator, Spule) ab.

Vergrößert man zum Beispiel die Kondensatorkapazität oder die Windungszahl der Spule, erhöht sich auch die Schwingungsdauer. Modelliert man das Abklingen, so erhält man eine

Exponentialfunktion der Form f(t) = a·e-kt. U(t)-Diagramm

E.5 Lehrermaterial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prinzip: Über einen Transformator (gekoppelt mit Schwingkreis) wird ein Transistor gesteuert, welcher als Schalter für eine Spannungsquelle dient, die den Schwingkreis wieder

7. Ein Sinusgenerator stellt eine Wechselspannung von 10kHz zur Verfügung. Ein Schwingkreis soll mit 800kHz betrieben werden. Die vorhandene Spule hat eine Induk- tivität von 0,25

Handelt es sich um ein einfacheres Modell ohne Frequenzanzeige, so muss man die Schwingung einmal aufzeichnen (Bild 14.5), um die Periodendauer und damit die Frequenz be stimmen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für unterschiedliche Kombinationen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für

(5) Zeigen Sie, dass sich das Abklingen der Amplituden durch eine Exponentialfunktion

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und