• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrischer Schwingkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrischer Schwingkreis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Versuch 45

Elektrischer Schwingkreis

Raum F1-06

Aufgaben:

1.) Nehmen Sie die Resonanzkurve des Schwingkreises für zwei verschiedene Dämpfungen auf und geben die Resonanzfrequenz an.

2.) Bestimmen sie den Eigenwiderstand R0 des Schwingkreises.

3.) Untersuchen Sie mit einem Oszilloskop die Phasenlage zwischen der Spannung am Schwingkreis und der Spannung an der Erregerspule (Primärspule).

Abbildung 1: Schwingkreis Grundlagen:

In einem elektrischen Schwingkreis (Abb. 1) werden die beiden Energieformen - elektrische Feldenergie und magnetische Feldenergie - ständig periodisch ineinander umgewandelt. Da der Schwingkreis keine Spann- ungsquelle enthält, muss die Summe der Spannungen Null sein:

0

C

Q dt

L dI (1)

Daraus folgt durch Differentiation nach der Zeit und mit dQ

dt I

2 0

2

C

I dt

I

L d (2)

L ist der Selbstinduktionskoeffizient der Spule, C ist die Kapazität und Q ist die Ladung des Kondensators.

Gleichung (2) ist die Standardgleichung einer harmonischen Schwingung mit der Frequenz:

C L

  2

1 (3)

Gleichung (2) beschreibt aber nur den „Idealfall“; durch Energieverluste wird die Schwingung gedämpft.

Der Schwingkreis wird durch induktive Kopplung über eine zweite Spule, die von einem Sinusgenerator gespeist wird, zu erzwungenen Schwingungen angeregt. Trägt man die Schwingungsamplitude (hier die Spannung) des Schwingkreises in Abhängigkeit von der Frequenz auf, so ergibt sich eine Resonanzkurve (vgl. Abbildung 2). Die Bandbreite b der Resonanzkurve ist ein Maß für die Dämpfung -- und damit für den Verlustwiderstand -- des Schwingkreises. Unter der Bandbreite b versteht man den Frequenzabstand

21, der durch die Breite der Kurve bei Umax.

2 bestimmt ist.

(2)

- 2 -

Abbildung 2: Skizze der Resonanzkurve Durchführung:

Der Sinusgenerator liefert eine Wechselspannung mit variabler Frequenz ν. Seine Eigenfrequenz ν0 ist konstant. Der Eigenwiderstand R0 des Schwingkreises ist der Widerstand, der sich aus den Dämpfungs- verlusten ergibt. Er setzt sich aus dem ohmschen Widerstand der Spule und den Anteilen zusammen, die von der Strahlungsdämpfung und den dielektrischen Verlusten im Kondensator hervorgerufen werden. Als zusätzliche Dämpfung können verschiedene ohmsche Widerstände in den Kreis geschaltet werden.

Nehmen Sie je eine Resonanzkurve mit dem kleinsten und dem größten der Zusatzwiderstände auf. Ermitteln Sie mindestens zwanzig Messpunkte je Kurve. Die wichtigen Stellen der Resonanzkurve (Maximum, ν1 und ν2 sind durch besonders dicht liegende Messpunkte genau festzulegen.

Zeichnen Sie die Resonanzkurve in normierter Darstellung auf, das heißt U/Umax in Abhängigkeit von der Frequenz ν.

Bestimmen Sie die Bandbreiten für die noch übrigen Zusatzwiderstände. Dabei genügt es, die zur Band- breitenbestimmung erforderlichen Punkte aufzunehmen.

Tragen Sie die Bandbreite in Abhängigkeit vom entsprechenden Zusatzwiderstand auf. Die Extrapolation auf b0 ergibt den Eigenwiderstand R0 des Schwingkreises als negativen Abszissenabschnitt.

Abbildung 3: Schaltbild

Millimeterpapier ist mitzubringen!

Literatur:

z.B.: Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik

________________

Version: Jan 18

Abbildung

Abbildung 2: Skizze der Resonanzkurve  Durchführung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht. •

Oszilloskop – elektronisches Messgerät, das zeitlichen Verlauf von Spannungen sichtbar macht. b) Wozu verwendet man Oszilloskop?. Damit folgende elektrische Größe angezeigt

● Spannung und ihr zeitlicher Verlauf.. Was kann man mithilfe eines Oszilloskops messen?. ● Abweichungen wie

Handelt es sich um ein einfacheres Modell ohne Frequenzanzeige, so muss man die Schwingung einmal aufzeichnen (Bild 14.5), um die Periodendauer und damit die Frequenz be stimmen

land möchten wir dazu beitragen, dass auch hier weitaus mehr Menschen eine Bibel erhalten – Menschen, die die Bibel noch nicht kennen oder sich keine leisten können..

Die Schüler sollen  sich darüber bewusst werden, dass unser soziales Leben voller Situationen des Gebens und Nehmens ist, die – wenn es sich um informelle Kontakte handelt –

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

Heute ist 2-ter Advent, darum sind unsere Herzen so freudig gestimmt und unsere Seele frohlockt bei dem Gedanken an den Lichterglanz, dem wir entgegengehen. Aber wie