• Keine Ergebnisse gefunden

Oszilloskop 1. Was ist ein Oszilloskop? 1.1 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oszilloskop 1. Was ist ein Oszilloskop? 1.1 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian Jaenicke 15.05.2014

1

Oszilloskop

1. Was ist ein Oszilloskop?

1.1 Allgemeines:

• elektronisches Messgerät

• Darstellung des zeitlichen Verlaufes einer oder mehrerer Spannungen

• Abbildung der Verlaufsgraphen in 2-dim. Koordinatensystem:

• x-Achse: Zeit; y-Achse: Spannung

• x-Achse: Spannung 1. Kanal; y-Achse: Spannung 2. Kanal

• Anschlüsse: BNC-Buchsen

1.2 Trigger:

• legt fest wann das Oszilloskop mit der Signalanzeige beginnt

• bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht

• Methoden:

• Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Spannungsniveaus

• externes Triggersignal

• Automatik-Triggermodus (=> „Auto-Scale“)

• Single-Shot

2. Was kann man damit messen?

• Spannungen (Umax, Umin, Upp , Uavg , Urms , …)

=> jeder Vorgang der sich als zeitlicher Verlauf einer Spannung abbilden lässt

• Strom (indirekt über Spannungsabfall an R)

• Frequenz

• Phasenverschiebungen von Signalen

(2)

Fabian Jaenicke 15.05.2014

2

3. Welche Arten gibt es?

3.1 Analog:

• Eingangsspannung lenkt

Elektronenstrahl in y-Richtung ab

• Sägezahnsignal ist für Ablenkung in x-Richtung zuständig

Vorteile:

• Bedienung

• (Preis) Nachteile:

• Größe der Kathodenstrahlröhre

• wenig extra Funktionen

3.1 Digital:

• „DSO“-Digital Storage Oscilloscope

• digitalisiert das Eingangssignal mit einem ADU

• legt Werte in einem internen Speicher ab Vorteile:

• Datenspeicherung => Aufzeichnen längerer Vorgänge

• Datenübertragung auf den PC

• mathematische Funktionen

• größere und farbige Anzeige

• bessere Auflösung bis in den μV-Bereich

• Ausgabe von nummerischen Messwerten Nachteile:

• kompliziertere Handhabung

• Gefahr von falschen Darstellungen => Aliasing

4. Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Oszilloskop

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307081.htm

http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop

http://www3.physik.uni-

stuttgart.de/studium/praktika/ap/pdf_dateien/Allgemeines/OsziAnleitung.pdf

Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Oszilloskopschema.PNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• 1946 erste komerziellen analog Oszilloskope. • 1980er erste

analoges Oszilloskop: - arbeitet in Echtzeit (eingehendes Signal sofort auf Bildschirm sichtbar) - päzisere Messung (wenn keine Störung). - geeigneter zur Messung unbekannter Signale

● macht zeitabhängige elektrische Größen sichtbar (Spannung).. ● meist eine zweidimensionale

Horizontale Achse (X-Achse): Zeitachse Vertikale Achse (Y-Achse): Amplitude... Was kann

[r]

• bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand

Blockschaltbild eines analogen Oszilloskops.. Aufbau und Funktionsweise - Trigger. Sägezahnsignal aus

1.Kathode: Liefert Elektronen, welche von der Anode angezogen werden 2.Wehneltzylinder: Steuerelektrode für die Helligkeit. 3.Elektronenoptik: Bündelung der