• Keine Ergebnisse gefunden

Fabian Jaenicke15.05.2014 Oszilloskop

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fabian Jaenicke15.05.2014 Oszilloskop"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oszilloskop

Fabian Jaenicke 15.05.2014

(2)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

Gliederung

1. Was ist ein Oszilloskop?

1. Allgemeines 2. Trigger

2. Was kann man damit messen?

3. Welche Arten gibt es?

1. Analog 2. Digital

4. Quellen

2

(3)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

1. Was ist ein Oszilloskop?

1.1 Allgemeines

•elektronisches Messgerät

•Darstellung des zeitlichen Verlaufes einer oder mehrerer Spannungen

•Abbildung der Verlaufsgraphen in 2-dim. Koordinatensystem

• x-Achse: Zeit; y-Achse: Spannung

• x-Achse: Spannung 1. Kanal; y-Achse: Spannung 2. Kanal

•Anschlüsse: BNC-Buchsen

3

(4)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

1. Was ist ein Oszilloskop?

1.2 Trigger

•legt fest wann das Oszilloskop mit der Signalanzeige beginnt

•bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht

4

(5)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

1. Was ist ein Oszilloskop?

1.2 Trigger

5 Bildschirm Oszilloskop

[1]

(6)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

1. Was ist ein Oszilloskop?

1.2 Trigger

•legt fest wann das Oszilloskop mit der Signalanzeige beginnt

•bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht

•Methoden:

Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Spannungsniveaus

externes Triggersignal

Automatik-Triggermodus (=> „Auto-Scale“)

Single-Shot

6

(7)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

2. Was kann man damit messen?

•Spannungen (Umax, Umin, Upp , Uavg, Urms ,…)

=> jeder Vorgang der sich als zeitlicher Verlauf einer Spannung abbilden lässt

•Strom (indirekt über Spannungsabfall an R)

•Frequenz

•Phasenverschiebungen von Signalen

•…

7

(8)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.1 Analog

8 [2]

(9)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.1 Analog

9 [3]

(10)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.1 Analog

Vorteile:

•Bedienung

(Preis)

Nachteile:

•Größe der Kathodenstrahlröhre

wenig extra Funktionen

10

(11)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.1 Analog

11 [2]

Horizontale Pos.

Vertikale Position

Y-Achsen Skalierung X-Achsen Skalierung

(12)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.2 Digital

12 [4]

(13)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.2 Digital

•„DSO“-Digital Storage Oscilloscope

•digitalisiert das Eingangssignal mit einem ADU

•legt Werte in einem Speicher ab

13

(14)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.2 Digital

Vorteile:

•Datenspeicherung

Aufzeichnen längerer Vorgänge

Datenübertragung auf den PC

•mathematische Funktionen

größere und farbige Anzeige

bessere Auflösung bis in den μV-Bereich

Ausgabe von nummerischen Messwerten

14

(15)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.2 Digital

Nachteile:

•kompliziertere Handhabung

Gefahr von falschen Darstellungen => Aliasing

15 [5]

(16)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

3. Welche Arten gibt es?

3.2 Digital

16 [4]

Trigger Menü + Anschluss Messungen

Bildschirm- Menü

(17)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

4. Quellen

Informationen:

•http://de.wikipedia.org/wiki/Oszilloskop

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307081.htm

•http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop

http://www3.physik.uni-

stuttgart.de/studium/praktika/ap/pdf_dateien/Allgemeines/OsziAnleitung.pdf

http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5989-2235EN.pdf (Datenblatt Bsp. Oszilloskop)

17

(18)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

4. Quellen

Bilder:

[1]: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307081.htm

[2]: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Oscilloscope_sine_square.jpg [3]: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Oszilloskopschema.PNG

[4]: http://www.eltm.ru/img/work/nomencl/s_508.jpg

[5]: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Aliasing_mrtz.svg/1000px- Aliasing_mrtz.svg.png

18

(19)

Fabian Jaenicke TU Berlin Projektlabor SoSe 2014

Noch nicht genug?

19

http://www.projektlabor.tu-

berlin.de/menue/onlinekurs/scope/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da der Spannungsverlauf beim Entladen eines Kondensators bekannt ist, kann man mithilfe eines geeigneten Programms den Eingangswiderstand

analoges Oszilloskop: - arbeitet in Echtzeit (eingehendes Signal sofort auf Bildschirm sichtbar) - päzisere Messung (wenn keine Störung). - geeigneter zur Messung unbekannter Signale

● macht zeitabhängige elektrische Größen sichtbar (Spannung).. ● meist eine zweidimensionale

• bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht. •

Blockschaltbild eines analogen Oszilloskops.. Aufbau und Funktionsweise - Trigger. Sägezahnsignal aus

Oszilloskop – elektronisches Messgerät, das zeitlichen Verlauf von Spannungen sichtbar macht. b) Wozu verwendet man Oszilloskop?. Damit folgende elektrische Größe angezeigt

● Spannung und ihr zeitlicher Verlauf.. Was kann man mithilfe eines Oszilloskops messen?. ● Abweichungen wie

1.Kathode: Liefert Elektronen, welche von der Anode angezogen werden 2.Wehneltzylinder: Steuerelektrode für die Helligkeit. 3.Elektronenoptik: Bündelung der