• Keine Ergebnisse gefunden

Oszilloskop Versuchsauswertung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oszilloskop Versuchsauswertung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oszilloskop

Versuchsauswertung

Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut f¨ur Technologie, Bachelor Physik

Versuchstag: 15.11.2010

(2)

1 Versuch 2.5

Der Versuch wurde entsprechend der Vorbereitung aufgebaut und durchgef¨uhrt.

Abbildung 1: Frequenzmodulierte Schwingung

Den Frequenzhub∆ωerh¨alt man auf 2 verschiedene Weisen:

1. Im Praktikum wurde die frequenzmodulierte Schwingung am Nullpunkt getriggert, sodass eine Kurvenschaar zu erkennen war. Der Abstand zwischen den ersten Nulldurchg¨angen, also zwischen Nulldurchgang der minimalen und maximalen Frequenz, wurde mittels der Cursoren aufdt = 219µsbestimmt. Mit der bekannten Formel f¨ur die Momentankreis- frequenz

Ω(t) = dϕ

dt = Ω0+ ∆ωcos (ωt) (1) Ergibt sich∆ωdemnach zu:

∆ω = ∆f

2π = 1

dt

2 ·2π = 1

dt·π = 1.45kHz (2)

(3)

2 Versuch 2.6

Der Versuch wurde entsprechend der Vorbereitung aufgebaut und durchgef¨uhrt. Nachfolgend die aufgezeichneten Kurven mit den jeweiligen Bedingungen unter denen diese erstellt wurden:

(a) ¨Uberlagerung der Signale (b) Einzelansicht der Signale

Abbildung 2: Schwebung bei gleicher Amplitude und fast gleicher Frequenzf = 500Hz

(a) ¨Uberlagerung der Signale (b) Einzelansicht der Signale

Abbildung 3: Schwebung bei gleicher Amplitude und verschiedenen Frequenzenf1 = 144Hz undf2= 500Hz

(4)

(a) Einzelansicht der Signale

(b) Subtraktion mittels INVERT und ADD (c) Addition mittels ADD

Abbildung 4: ¨Uberlagerung bei gleicher synchronisierter Frequenzf = 560Hz

3 Versuch 3.1

Der Versuch wurde entsprechend der Vorbereitung aufgebaut und durchgef¨uhrt. Die hierbei ent- standenen Aufnahmen von Lissajous Figuren folgen:

(5)

(a)f1=f2= 500HzPhasenversatzϕ= π2 (b)f1= 750Hzundf2= 536Hz

(c)f1=f2= 500HzPhasenversatzϕ= 0 (d)f1= 10Hzundf2= 20Hz

Abbildung 5: Lissajous Figuren

4 Versuch 4

Der Versuch wurde entsprechend der Vorbereitung aufgebaut und durchgef¨uhrt. Die dabei auf- gezeichneten Einmalvorg¨ange folgen:

(6)

(a) ¨Uber den Eingangswiderstand des Oszilloskops (b) ¨Uber den Eingangswiderstand des 10:1 Tastkopfes am Oszilloskops

Abbildung 6: Spannungsverlauf beim Entladen einesC = 0.47µFKondensators

Die einzelnen vom Oszilloskop gespeicherten Messwerte wurden ebenfalls ausgewerten. Da der Spannungsverlauf beim Entladen eines Kondensators bekannt ist, kann man mithilfe eines geeigneten Programms den Eingangswiderstand berechnen. Es gilt:

U(t) =U0·eRC−t (3)

Mithilfe von ROOT ergeben sich folgende Fit-Kurven und damit der jeweilige Eingangswi- derstand:

(a) ¨Uber den Eingangswiderstand des Oszilloskops (b) ¨Uber den Eingangswiderstand des 10:1 Tastkopfes am Oszilloskops

Abbildung 7: Spannungsverlauf beim Entladen eines C = 0.47µF Kondensators - ROOT Fit U=Ladespannung undb R=Eingangswiderstandb

(7)

Literatur

[Aufgabenstellung] Aufgabenstellung der Versuche P1-32,33,34

[Elektronik-Kompendium] Elektronik-Kompendium: http://www.elektronik-kompendium.de [RC-Glied] Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings weisen Spulen mit ferritischen Materialien große Nachteile auf, wenn eine große Induktion gefragt ist, denn die S¨attigungsinduktion ist bei diesen relativ

Auswertung Das erwartete und in der Praktikumsvorbereitung beschriebene Verhalten des Galvanometers konnte gezeigt werden: Es kam zu einem geringf¨ugigen, kurzfristigen Ausschlag

Messreihe In der ersten Messreihe war das Linsensystem in 180°-Orientierung und die vordere Linse war 9 cm vom Bezugspunkt der Skala 1 entfernt, w¨ahrend die hintere Lin- se 10 cm

Ins- gesamt wurden hierbei 36 Messwerte genommen, jedoch konnte der Lichtmarkenort nur sehr ungenau abgelesen werden:... Wie in Formel

• bei periodischen Signalen: hält Signal solange auf bis es einen bereits definierten Zustand erreicht. •

Oszilloskop – elektronisches Messgerät, das zeitlichen Verlauf von Spannungen sichtbar macht. b) Wozu verwendet man Oszilloskop?. Damit folgende elektrische Größe angezeigt

● Spannung und ihr zeitlicher Verlauf.. Was kann man mithilfe eines Oszilloskops messen?. ● Abweichungen wie

1.Kathode: Liefert Elektronen, welche von der Anode angezogen werden 2.Wehneltzylinder: Steuerelektrode für die Helligkeit. 3.Elektronenoptik: Bündelung der