• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Schwingkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Schwingkreis"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

Kapitel 16.2

Repetitionen

Schwingkreis

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Oktober 2011

Ich bin das Blitzli.

Ich begleite Dich durch den Unterricht.

Dort wo ich auftauche ist eine bildungsrelavante Aussage und Du musst diese Informationen gut lernen.

Die Kernaussagen musst Du in einem

Formelblatt zusammenfassen.

(2)

1

RE 1.751

Serieschwingkreis

Wie gross ist die Kapazität des Kondensators eines Serieschwingrei- ses, wenn die Induktivität der Spule 3 , 5 H und die Resonanzfequenz

Hz 50 ist?

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

µ F

895

,

2

(3)

2

RE 1.752

Spannungsresonanz

Der Kondensator eines Spannungsresonanzkreises hat 25 µ F Kapa- zität, während die Induktivität der Spule 9 H und deren Wirkwider- stand 0 , 8 Ω ist?

Berechnen Sie die Resonanzfrequenz!

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

61 Hz

,

10

(4)

3

RE 1.753

Saugkreis

In einem Saugkreis hat der Kondensators 3 , 75 µ F Kapazität. Der Wirkwiderstand der Spule ist 17 Ω , die Resonanzfrequenz 50 Hz . Berechnen Sie die Induktivität der Spule!

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

702 H

,

2

(5)

4

RE 1.754

Serie- bzw Spannungsresonanzkreis (Saugkreis) Von einem Serieresonanzkreis ist bekannt:

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

V U 0 = 11

F C = 3 , 75 µ

Hz f 0 = 375

H L = 3 , 6

= 500 R L

a) Wie gross ist die Impedanz des Resonanzkreises?

b) Wie stark ist der im Resonanzfall in der Zuleitung fliessende Strom?

Ω 500

mA

22

(6)

5

RE 1.755

Serieresonanzkreis

Ein Saugkreis besteht aus einem Kondensator und realer Spule.

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

V U 0 = 230

F C = 4 µ

Hz f 0 = 60

= 200 R L

Berechnen Sie:

a) die Spuleninduktivität,

b) die Impedanz des Resonanzkreises, c) den Strom in der Zuleitung bei Resonanz, d) die Spannung an der Induktivität,

e) die Spulenspannung und f) die Kondensatorenspannung!

759 H , 1

Ω 200

A 15 , 1

V 6 , 762

V 7 , 793

V

6

,

762

(7)

6

RE 1.756

Parallelresonanz

In einem Parallelresonanzkreis ist die Induktivität der Spule 3 , 6 mH , ihr ohmscher Widerstand 0 Ω und die Resonazfrequenz 12 kHz . Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators!

I 0

X C U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL

86 nF

,

48

(8)

7

RE 1.757

Stromresonanzkreis

Wie gross ist die Resonanzfrequenz eines Stromresonanzkreises, wenn dessen Spule 0 , 4 H Induktivität aufweist, ihr Widerstand 0 Ω ist und der Kondensator 0 , 5 µ F Kapazität besitzt?

I 0

X C U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL

9 Hz

,

355

(9)

8

RE 1.758

Stromresonanzkreis

Ein Sperrkreis besteht aus einem Kondensator von 50 µ F und einer Spule von 100 mH Induktivität und einem Wirkwiderstand von 10 Ω . a) Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz!

b) Wie gross ist die Resonanzfrequenz, wenn der Spulenwiderstand Ω

0 ist?

I 0

X C U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL

37 Hz , 69

Hz

18

,

71

(10)

9

RE 1.759

Parallel- bzw. Stromresonanzkreis (Sperrkreis)

Im nachfolgenden Parallelresonanzkreis ist die grösse der Induktivität zu berechnen, wenn der ohmsche Widerstand der Spule vernachläs- sigt wird!

I 0

F µ 4

I C

I L

U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL F 4

I C

I L

kHz f 0 = 1 , 1

88 mH

,

32

(11)

10

RE 1.760

Sperrkreis

Von einem Parallelresonanzkreis sind nachfolgende Angaben be- kannt. Bestimmen Sie:

a) die Impedanz des Schwingkreises, b) die Stärke des Stromes in der Zuleitung!

I 0

I C

I L

U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL I C

I L

X C

kHz f 0 = 400

kV U 0 = 1 , 2

mA I L = 64

= 12 R L

Ω 2165

A

554

,

0

(12)

11

RE 1.761

Stromresonanzkreis

Die Resonanzfrequenz eines Sperrkreises ist 800 kHz , die Induktivität mH

318 und der Wirkwiderstand der Spule 20 Ω . Die Spannung ist V

120 .

I 0

I C

I L

U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL I C

I L

X C Wie gross ist:

a) die Spulenimpedanz,

b) der Wechselstromwiderstand des Schwingkreises,

c) die Stärke des Stromes in der Zuleitung,

d) der Spulenstrom,

e) der Kondensatorstrom und f) die Kapazität des Kondensa-

tors?

Ω 1599

k 8 , 127

mA 9392 , 0

mA 07 , 75

mA 07 , 75

nF

5

,

124

(13)

12

RE 1.762

Spannungsresonanzkreis

Welche Kapazität hat ein Kondensator, der zusammen mit einer Spu- le (Induktivität von 0 , 65 H , ohmscher Widerstand ≈ 0 Ω ) bei 240 V Spannung eine Resonanzfrequenz des Seriekreises von 50 Hz er- gibt?

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

µ F

59

,

15

(14)

13

RE 1.763

Stromresonanzkreis

Berechnen Sie die Resonnzfrequenz eines Sperrkreises, wenn der Kondensator 10 µ F Kapazität und die Spule 1 H Induktivität bei ≈ 0 Ω hat (Spannung 230 V )!

I 0

I C

I L

U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL I C

I L

X C

33 Hz

,

50

(15)

14

RE 1.764

Serieresonanzkreis

Ein Serieresonanzkreis besteht aus einem Kondensator von 3 , 75 µ F und einer Spule, deren Wirkwiderstand 17 Ω ist. U 0 = 12 V .

a) Welche Induktivität muss die Spule besitzen, wenn die Resonanz- frequenz 50 Hz sein soll?

Bestimmen Sie:

b) den Strom in der Zuleitung, c) den Kondensatorstrom, d) den Spulenstrom,

e) die Kondensatorspannung, f) die Spulenspannung, g) die Impedanz des Kreises!

h) Wie gross ist der Wirkfaktor des Resonanzkreises?

i) Welchen Phasenverschiebungswinkel weist der Saugkreis auf?

I 0

X C U C I 0

U 0

R L U XL

X L

U RL

702 H , 2

mA 9 , 705

mA 9 , 705

mA 9 , 705

V 1 , 599

V 1 , 599

Ω 17

1

°

0

(16)

15

RE 1.765

Parallelschwingkreis

Wie gross ist die Induktivität eines Parallelresonanzkreises, wenn der Kondensator 2000 pF Kapazität hat und die Resonanzfrequenz

kHz

175 ist ( R L ≈ 0 Ω )?

I 0

I C

I L

U C

I 0

U 0 R L U XL

X L

U RL I C

I L

X C

µ H

5

,

413

(17)

16

RE 1.766

Sperrkreis

Ein Sperrkreis ( U 0 = 48 V ) hat eine Resonanzfrequenz von 16 2 3 Hz . Die Spule hat 8 Ω Wirkwiderstand und eine Induktivität von 0 , 76 H . Es ist zu bestimmen:

a) die Kapazität des Kondensators, b) die Impedanz des Kreises, c) der Scheinleitwert des Kreises, d) der Zuleitungsstrom bei Resonanz, e) der Spulenstrom und

f) den Kondensatorstrom!

µ F 8 , 119

Ω 8 , 799

mS 25 , 1

mA 02 , 60

mA 1 , 600

mA

2

,

602

(18)

17

RE 1.767

Schwingkreis

Ein Schwinkreis besteht aus folgenden Angaben:

Kondensator 31 , 83 µ F Indiktivität 318 , 3 mH und Wirkwiderstand 10 Ω

Spannung 110 V Bestimmen Sie;

a) Blindwiderstand des Kondensators und

b) Blindwiderstand der Induktivität bei Resonanz!

c) Die Resonanzfrequenz, wenn es sich um einen Serie- oder Paral- lelschwingkreis handelt!

d) Wie gross ist der Strom in der Zuleitung bei einem Serie- oder Parallelschwingkreis?

100 Ω 5 Ω , 100

Ω 100

Ω 5 , 99

Hz 50

Hz 75 , 49

A 11

A

111

,

0

(19)

18

RE 1.768

Serieresonanzkreis

Der Resonanzkreis besteht aus folgenden Angaben:

Kondensator 10 µ F Indiktivität 1 , 01 H Wirkwiderstand 8 Ω Spannung 230 V

Die berechneten Grössen sind in der Tabelle einzutragen - für die Resonanzfrequenz f 0 sowie f 1 = 40 Hz und f 2 = 60 Hz :

a) Zuleitungsstrom, b) Spulenspannung,

c) Spannung an der Induktivität und d) Kondensatorspannung!

f ] [Hz

I ]

[ A L

U ] [V

U XL

] [V

U C

] [V

f 0 50 , 08 28 , 75 9122 9151 9151

f 1 40 1 , 594 404 , 6 634 , 1 634 , 1

f 2 60 1 , 986 756 , 2 526 , 8 526 , 8

Werte bei Resonanz

Anwendungen Schwingkreise Unterdrückung der Gebührenim-

pulse mit Sperrkreis im Hörer in älteren Telefonanlagen.

Filter sperrt Gebühren- impulkse

12kHz

Serienschwingkreis vor dem Gebührenzähler zur Unterdrückung

der Sprachfrequenzen.

Rundfunkempfänger werden auf den gewünschten Sender abge- stimmt mit einem Schwingkreis zwischen den Eingangspolen

(Antenne – Erde).

Die Endstufen von Sendeanlagen erzeugen häufig unerwünschte

Oberwellen, die nicht über die Antenne abgestrahlt werden dürfen. Deshalb unterdrückt man diese durch einige Schwingkreise

nach der Endstufe.

Parallel- und Serienschwingkreise können je nach Beschaltung auch

die jeweils andere Aufgabe übernehmen. So kann ein lose gekoppelter Parallelschwingkreis Energie ausschließlich bei seiner Eigenfrequenz aufnehmen (Saug- kreis); ein Reihenschwingkreis in Reihe in einer Signalleitung lässt nur Frequenzen seiner Eigenreso-

nanz passieren.

(20)

19

RE 1.769

Parallelresonanzkreis

Der Resonanzkreis besteht aus folgenden Angaben:

Kondensator 10 µ F Indiktivität 1 , 01 H Wirkwiderstand 8 Ω Spannung 230 V

Die berechneten Grössen sind in der Tabelle einzutragen - für die Resonanzfrequenz f 0 sowie f 1 = 40 Hz und f 2 = 60 Hz :

a) Zuleitungsstrom, b) Spulenstrom,

c) Strom durch die Induktivität und d) Kondensatorstrom!

f ] [Hz

I ]

[ A L

I ] [ A

I XL

] [ A

I C

] [A f 0 50 , 06 0 , 0182 0 , 7238 0 , 7238 0 , 7235

f 1 40 0 , 3283 0 , 9057 634 , 1 0 , 578

f 2 60 0 , 2631 0 , 604 526 , 8 0 , 8671

Werte bei Resonanz

Anwendungen Schwingkreise Kompensation von Blindstrom

Achtung Bei der Kompensdation von Blindstrom wird nicht ideal kom- pensiert, als nicht auf cos ϕ = 1, sondern nur auf cos ϕ =0,92

kompensiert.

Der Hochpass

Der Hochpass ist zum Anschluss des DSL-Modems.

ADSL-Filter

Elektrotechnisch gesehen ist eine DSL-Weiche eine Frequenzwei- che.

Der Tiefpass

Die Tiefpass-Filterschaltung ist zum Anschluss von herkömmlichen

Festnetz-Endgeräten oder ISDN- NTBA’s und muss wesentlich aufwendiger realisiert weden.

Mikrofilter

(21)

EST

16 2 101

Frage

Wie berechnet sich die Resonanzfrequenz in einem Serieschwingkreis?

Vorschrift

Literatur Antwort

EST

16 2 102

Frage

Wie berechnet sich die Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis?

Vorschrift

Literatur Antwort

EST

16 2 103

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

EST

16 2 104

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handelt es sich um ein einfacheres Modell ohne Frequenzanzeige, so muss man die Schwingung einmal aufzeichnen (Bild 14.5), um die Periodendauer und damit die Frequenz be stimmen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für unterschiedliche Kombinationen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für

(5) Zeigen Sie, dass sich das Abklingen der Amplituden durch eine Exponentialfunktion

Entscheiden Sie, welches der nachfolgenden Diagramme den zeitlichen Verlauf der Spannung im Schwingkreis der Schaltung 2 zeigen könnte.. Begründen Sie

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

7. Ein Sinusgenerator stellt eine Wechselspannung von 10kHz zur Verfügung. Ein Schwingkreis soll mit 800kHz betrieben werden. Die vorhandene Spule hat eine Induk- tivität von 0,25