• Keine Ergebnisse gefunden

Der elektrische Schwingkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der elektrische Schwingkreis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizitätslehre

T3 Physik E.5 Der elektrische Schwingkreis

74 © 2013 T3 Deutschland

Der elektrische Schwingkreis

Auswahl verschiedener U(t)-Diagramme

Entscheiden Sie, welches der nachfolgenden Diagramme den zeitlichen Verlauf der Spannung im Schwingkreis der Schaltung 2 zeigen könnte. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

---

Schalterstellungen

Der Ladevorgang findet statt, wenn sich der Schalter in Position 1 befindet. In der Schalterposition 2 findet die Entladung statt.

--- Beschreibung des Kurvenverlaufs und Frequenzbestimmung

Bei der Beschreibung des Verlaufs der Kurve sollte die zeitliche Veränderung der Amplitude thematisiert werden.

Die Aufnahme des Spannungs-Zeit-Verlaufes dient zur Bestimmung der Periodendauer der Schwingung. Daraus können Sie die Frequenz über f = 1/T bestimmen.

--- Modellieren

Benutzen Sie die Modellierungsmöglichkeiten, die der Rechner bietet. Beispielsweise können Sie die Analysemöglichkeiten in DataQuest nutzen. Geben Sie dazu als Modell eine Exponentialfunktion der Form a·exp(-k·x) vor. Beginnen Sie zunächst mit dem Wert k=100 und passen Sie dann die Kurve mithilfe der Schieberegler an.

Hilfe 1

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 4

E.5 Hilfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handelt es sich um ein einfacheres Modell ohne Frequenzanzeige, so muss man die Schwingung einmal aufzeichnen (Bild 14.5), um die Periodendauer und damit die Frequenz be stimmen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für unterschiedliche Kombinationen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für

(5) Zeigen Sie, dass sich das Abklingen der Amplituden durch eine Exponentialfunktion

Im Schwingkreis wird elektrische Energie des Kondensators periodisch in magnetische Feldenergie der Spule umgewandelt.. Ohne Energieverluste (idealer SK) entsteht eine

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

Prinzip: Über einen Transformator (gekoppelt mit Schwingkreis) wird ein Transistor gesteuert, welcher als Schalter für eine Spannungsquelle dient, die den Schwingkreis wieder