• Keine Ergebnisse gefunden

in einem LC-Schwingkreis Energiebilanz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in einem LC-Schwingkreis Energiebilanz"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiebilanz in einem

LC-Schwingkreis

Energie des elektrischen

Feldes Energie des

magnetischen Feldes

(2)

Im Schwingkreis wird elektrische Energie des Kondensators periodisch in magnetische Feldenergie der Spule umgewandelt.

Ohne Energieverluste (idealer SK) entsteht eine ungedämpfte elektro- magnetische Schwingung mit

konstanter Amplitude.

𝐸𝑒𝑙 + 𝐸𝑚𝑎𝑔 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡

Bei einmaliger Energiezufuhr treten in einem realen Schwingkreis Energie- verluste auf.

- ohmscher Widerstand (Stromwärme) - Magnetfeldverluste (Abstrahlung) - Erwärmung im Dielektrikum

- Induktion im Eisenkern (Wirbelströme)

Es entsteht eine gedämpfte Schwingung mit exponentiell abnehmender Amplitude.

(3)

 Ausgleich der Energieverluste

 periodische Energiezufuhr Erregerschwingung mit

Erregerfrequenz fE

Schwingkreis mit Eigenfrequenz f0 Kopplung

c) induktive Kopplung a) direkte Kopplung b) kapazitive Kopplung

Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen ?

(4)

experimentelle Untersuchung:

Oszillograf

Beobachtung:

- Bei der Änderung von fE ändert sich auch die Frequenz im Schwingkreis.

 Es entsteht eine erzwungene Schwingung mit der Frequenz fE.

 Die Amplitude der erzwungenen Schwingung ändert sich.

 Bei einer bestimmten Frequenz fE ist die Amplitude (Spannung) im Schwingkreis am größten.

„Spannungs- messung“

UVG

(periodische Energiezufuhr mit

der Frequenz fE)

(5)

Stimmen Erregerfrequenz fE und Eigenfrequenz f0 des Schwingkreises überein, so liegt Resonanz vor.

Im Resonanzfall ist die Amplitude der Spannung (und damit die Energie) im Schwingkreis am größten.

umax

fE f0

* Bei starken Dämpfungen verschiebt sich das Spannungsmaximum zu kleineren Frequenzen.

Anwendung/Bedeutung:

- Bestimmung der Eigenfrequenz eines Schwingkreises - Bestimmung von C bzw. L bei bekannter Eigenfrequenz

Die maximale Amplitude im Resonanzfall wird durch die Dämpfung des Schwingkreises bestimmt

Resonanzkurve

(6)

Schülerexperiment:

Bestimmen Sie aus der Resonanzkurve eines Schwingkreises die Induktivität der Spule im Schwingkreis.

Erregerfrequenz fE = 50Hz (Wechselstrom) fE

Resonanzkurve durch Parallelschaltung von Kondensatoren …

(7)

Stromstärke bei erzwungener Schwingung:

technischer Wechselstrom

Die Glühlampen veranschaulichen die Stromstärke am Schwingkreis

I1 … Erregerstromstärke I1

I2 I2 … Kondensatorstromstärke

Die Eigenfrequenz f0 des Schwingkreises wird nun durch Verschieben des Eisenkerns verändert.

fE ≠ f0

I3 … Spulenstromstärke I3

I2 ≠ I3 ; I1 ist sehr groß

fE = f0 I2 = I3 sehr groß; I1 ist klein

Im Resonanzfall (fE=f0) fließt im Schwingkreis eine maximale Stromstärke.

Die Erregerstromstärke (Energiezufuhr) ist minimal.

Resonanzfall ! Beobachtung:

fE = konstant = 50Hz fE

f0 C

L

(8)

Spannung und Stromstärke im

Schwingkreis sind maximal

Die Erregerstromstärke zum

Schwingkreis ist minimal u/i

fE

fE ier

f0

f0

im Schwingkreis !

zum Schwingkreis !

Im Resonanzfall einer erzwungenen Schwingung findet im Schwingkreis eine maximale Energieumwandlung statt.

Im Resonanzfall ist die von außen zugeführte (notwendige) Energie am kleinsten.

Resonanzkurven:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handelt es sich um ein einfacheres Modell ohne Frequenzanzeige, so muss man die Schwingung einmal aufzeichnen (Bild 14.5), um die Periodendauer und damit die Frequenz be stimmen

Bei der Behandlung des Themas hat sich bewährt, anfangs zu demonstrieren, dass sich mithilfe einer als Schwingkreis bezeichneten Schaltung aus Kondensator und Spule eine

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für unterschiedliche Kombinationen

Entladen Sie einen Kondensator über eine Spule, während diese mit einem Lautsprecher verbunden ist.. Vergleichen Sie die zu hörenden Geräusche für

(5) Zeigen Sie, dass sich das Abklingen der Amplituden durch eine Exponentialfunktion

Entscheiden Sie, welches der nachfolgenden Diagramme den zeitlichen Verlauf der Spannung im Schwingkreis der Schaltung 2 zeigen könnte.. Begründen Sie

1. Ein idealer LC-Parallelschwingkreis besteht aus einem Kondensator C=5µF und einer Spule L=127mH. Der Kondensator wird mit U=6,0V aufgeladen. Zur Zeit t=0 beginnt die Entladung und

Prinzip: Über einen Transformator (gekoppelt mit Schwingkreis) wird ein Transistor gesteuert, welcher als Schalter für eine Spannungsquelle dient, die den Schwingkreis wieder