• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkswirtschaftsdirektion

Tourismusentwicklungsgesetz (TEG)

(Änderung)

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates

und der Kommission für die zweite Lesung

(2)

2

984/3

Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) 935.211

(Änderung) Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) 935.211

(Änderung)

Der Grosse Rat des Kantons Bern, Der Grosse Rat des Kantons Bern,

auf Antrag des Regierungsrates, auf Antrag des Regierungsrates,

beschliesst: beschliesst:

I. I.

Das Tourismusentwicklungsgesetz vom 20. Juni 2005 (TEG) wird wie

folgt geändert: Das Tourismusentwicklungsgesetz vom 20. Juni 2005 (TEG) wird wie

folgt geändert:

Instrumente und

Finanzhilfen Art. 2 1Der Kanton a bis c unverändert,

d wirkt bei der allgemeinen Marktbearbeitung mit,

e kann sich um Veranstaltungen bewerben und an deren Durchfüh- rung mitwirken.

Der bisherige Buchstabe d wird zu Buchstabe f.

Instrumente und

Finanzhilfen Art. 2 1Der Kanton a bis c unverändert,

d wirkt bei der allgemeinen Marktbearbeitung mit,

e kann sich um Veranstaltungen bewerben und an deren Durchfüh- rung mitwirken.

Der bisherige Buchstabe d wird zu Buchstabe f.

2 und 3

Unverändert. 2 und 3Unverändert.

1a.(neu)Kantonale Instrumente 1a.(neu)Kantonale Instrumente

Gesellschaft zur

Marktbearbeitung Art. 4a(neu) 1Der Kanton gründet zusammen mit den Destinatio- nen gemäss Artikel 5 Absatz 3 eine Aktiengesellschaft nach Artikel 620 des Obligationenrechts, in der er kapital- und stimmenmässig über eine Beteiligung von mindestens 51 Prozent verfügt.

Gesellschaft zur

Marktbearbeitung Art. 4a(neu) 1Der Kanton gründet zusammen mit den Destinatio- nen gemäss Artikel 5 Absatz 3 eine Aktiengesellschaft nach Artikel 620 des Obligationenrechts, in der er kapital- und stimmenmässig über eine Beteiligung von mindestens 49 Prozent verfügt.

2 Die Gesellschaft bezweckt in erster Linie die allgemeine, destina- tionsübergreifende Marktbearbeitung. Sie kann weitere Aufgaben zur Promotion des Wirtschafts- und Tourismusstandorts übernehmen.

2 Die Gesellschaft bezweckt in erster Linie die allgemeine, destina- tionsübergreifende Marktbearbeitung. Sie kann weitere Aufgaben zur Promotion des Wirtschafts- und Tourismusstandorts übernehmen.

3 Sie bezieht Leistungen bei gesamtschweizerisch tätigen Tourismus- organisationen.

3 Sie bezieht Leistungen bei gesamtschweizerisch tätigen Tourismus- organisationen.

4 Über die Beteiligung und über ihre Erhöhung im Rahmen von Ab- satz 1 entscheidet die für die Ausgabenbewilligung zuständige Be- hörde.

4 Über die Beteiligung und über ihre Erhöhung im Rahmen von Ab- satz 1 entscheidet die für die Ausgabenbewilligung zuständige Be- hörde.

5 Die Vertretung des Kantons im Verwaltungsrat richtet sich nach Artikel 762 des Obligationenrechts.

5 Die Vertretung des Kantons im Verwaltungsrat richtet sich nach Artikel 762 des Obligationenrechts.

Antrag des Regierungsrates Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates

und der Kommission

(3)

Ergebnis der ersten Lesung Gemeinsamer Antrag für die zweite Lesung 3

Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) 935.211 (Änderung)

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

I.

Das Tourismusentwicklungsgesetz vom 20. Juni 2005 (TEG) wird wie folgt geändert:

Instrumente und

Finanzhilfen Art. 2 1Der Kanton a bis c unverändert,

d wirkt bei der allgemeinen Marktbearbeitung mit,

e kann sich um Veranstaltungen bewerben und an deren Durchfüh- rung mitwirken.

Der bisherige Buchstabe d wird zu Buchstabe f.

2 und 3Unverändert.

1a.(neu)Kantonale Instrumente

Gesellschaft zur

Marktbearbeitung Art. 4a(neu) 1Der Kanton gründet zusammen mit den Destinatio- nen gemäss Artikel 5 Absatz 3 eine Aktiengesellschaft nach Artikel 620 des Obligationenrechts, in der er kapital- und stimmenmässig über eine Beteiligung von maximal 49 Prozent verfügt.

2 Die Gesellschaft bezweckt in erster Linie die allgemeine, destina- tionsübergreifende Marktbearbeitung. Sie kann weitere Aufgaben zur Promotion des Wirtschafts- und Tourismusstandorts übernehmen.

3 Sie bezieht Leistungen bei gesamtschweizerisch tätigen Tourismus- organisationen.

4 Über die Beteiligung und über ihre Erhöhung im Rahmen von Ab- satz 1 entscheidet die für die Ausgabenbewilligung zuständige Be- hörde.

5 Die Vertretung des Kantons im Verwaltungsrat richtet sich nach Artikel 762 des Obligationenrechts.

Ergebnis der ersten Lesung Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates

und der Kommission für die zweite Lesung

(4)

Antrag des Regierungsrates Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission 4

Veranstaltungen Art. 4b(neu) 1Der Kanton kann

a nach geeigneten Veranstaltungen mit internationaler Ausstrah- lung suchen oder Dritte mit der Suche beauftragen,

b die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Bewerbungsverfah- ren unterstützen oder mit ihnen zusammen als Bewerber auftre- c sich an der Durchführung der Veranstaltung beteiligen.ten,

Veranstaltungen Art. 4b(neu) 1Der Kanton kann

a nach geeigneten Veranstaltungen mit internationaler Ausstrah- lung suchen oder Dritte mit der Suche beauftragen,

b die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Bewerbungsverfah- ren unterstützen oder mit ihnen zusammen als Bewerber auftre- c sich an der Durchführung der Veranstaltung beteiligen.ten,

2 Die Erfüllung anderer kantonaler Aufgaben bei Veranstaltungen richtet sich nach der besonderen Gesetzgebung.

2 Die Erfüllung anderer kantonaler Aufgaben bei Veranstaltungen richtet sich nach der besonderen Gesetzgebung.

Art. 5 1«85 Prozent» wird ersetzt durch «60 Prozent». Art. 5 1«85 Prozent» wird ersetzt durch «75 Prozent».

2 Der Regierungsrat legt diesen Anteil periodisch fest. Dieser kann je nach Stand der Destinationsentwicklung und je nach der Beteiligung an der gemeinsamen Marktbearbeitung differenziert werden.

2 Der Regierungsrat legt diesen Anteil periodisch fest. Dieser kann je nach Stand der Destinationsentwicklung und je nach der Beteiligung an der gemeinsamen Marktbearbeitung differenziert werden.

3 «Er» wird ersetzt durch «Der Regierungsrat» 3 «Er» wird ersetzt durch «Der Regierungsrat»

Projekte Art. 6 1Der Kanton kann aus seinem Anteil am Ertrag der Beherber-

gungsabgabe touristische Projekte unterstützen, wie a die Entwicklung und Einführung neuartiger Produkte, b die destinationsübergreifende Angebotsförderung,

c die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der touristischen Or- ganisationen und Leistungsträger,

d Massnahmen zur Qualifizierung oder zur Sicherung der Qualität im Tourismus,

e Massnahmen zur Entwicklung des naturnahen Tourismus.

Projekte Art. 6 1Der Kanton kann aus seinem Anteil am Ertrag der Beherber- gungsabgabe touristische Projekte unterstützen, wie

a die Entwicklung und Einführung neuartiger Produkte, b die destinationsübergreifende Angebotsförderung,

c die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der touristischen Or- ganisationen und Leistungsträger,

d Massnahmen zur Qualifizierung oder zur Sicherung der Qualität im Tourismus,

e Massnahmen zur Entwicklung des naturnahen Tourismus.

2 Nicht gefördert werden Projekte im ordentlichen Aufgabenbereich der Destinationen.

2 Nicht gefördert werden Projekte im ordentlichen Aufgabenbereich der Destinationen.

Art. 7 Aufgehoben. Art. 7 Aufgehoben.

Marktbearbeitung Art. 8 1Der Kanton unterstützt die Marktbearbeitung mit jährlichen Beiträgen

a an die Aktiengesellschaft gemäss Artikel 4a,

b an die Destination in Gebieten, in denen der Aufenthaltstourismus keinen ausreichenden Ertrag aus der Beherbergungsabgabe für die Marktbearbeitung ergibt und die Marktbearbeitung der Nut- zung regionaler Potenziale dient.

Marktbearbeitung Art. 8 1Der Kanton unterstützt die Marktbearbeitung mit jährlichen Beiträgen

a an die Aktiengesellschaft gemäss Artikel 4a,

b an die Destination in Gebieten, in denen der Aufenthaltstourismus keinen ausreichenden Ertrag aus der Beherbergungsabgabe für die Marktbearbeitung ergibt und die Marktbearbeitung der Nut- zung regionaler Potenziale dient.

2 und 3Unverändert. 2 und 3Unverändert.

Art. 27 1 und 2Unverändert. Art. 27 1 und 2Unverändert.

3 «zwei Millionen» wird ersetzt durch «drei Millionen». 3 «zwei Millionen» wird ersetzt durch «drei Millionen».

(5)

Ergebnis der ersten Lesung Gemeinsamer Antrag für die zweite Lesung 5

Veranstaltungen Art. 4b(neu) 1Der Kanton kann

a nach geeigneten Veranstaltungen mit internationaler Ausstrah- lung suchen oder Dritte mit der Suche beauftragen,

b die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Bewerbungsverfah- ren unterstützen oder mit ihnen zusammen als Bewerber auftre- c sich an der Durchführung der Veranstaltung beteiligen.ten,

2 Die Erfüllung anderer kantonaler Aufgaben bei Veranstaltungen richtet sich nach der besonderen Gesetzgebung.

Art. 5 1«85 Prozent» wird ersetzt durch «75 Prozent».

2 Der Regierungsrat legt diesen Anteil periodisch fest. Dieser kann je nach Stand der Destinationsentwicklung und je nach der Beteiligung an der gemeinsamen Marktbearbeitung differenziert werden.

3 «Er» wird ersetzt durch «Der Regierungsrat»

Projekte Art. 6 1Der Kanton kann aus seinem Anteil am Ertrag der Beherber- gungsabgabe touristische Projekte unterstützen, wie

a die Entwicklung und Einführung neuartiger Produkte, b die destinationsübergreifende Angebotsförderung,

c die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der touristischen Or- ganisationen und Leistungsträger,

d Massnahmen zur Qualifizierung oder zur Sicherung der Qualität im Tourismus,

e Massnahmen zur Entwicklung des naturnahen Tourismus.

2 Nicht gefördert werden Projekte im ordentlichen Aufgabenbereich der Destinationen.

Art. 7 Aufgehoben.

Marktbearbeitung Art. 8 1Der Kanton unterstützt die Marktbearbeitung mit jährlichen Beiträgen

a an die Aktiengesellschaft gemäss Artikel 4a,

b an die Destination in Gebieten, in denen der Aufenthaltstourismus keinen ausreichenden Ertrag aus der Beherbergungsabgabe für die Marktbearbeitung ergibt und die Marktbearbeitung der Nut- zung regionaler Potenziale dient.

2 und 3Unverändert.

Art. 27 1 und 2Unverändert.

3 «zwei Millionen» wird ersetzt durch «drei Millionen».

(6)

Antrag des Regierungsrates Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission 6

II. II.

Das Gesetz vom 4. November 1992 über Handel und Gewerbe (HGG)1)

wird wie folgt geändert: Das Gesetz vom 4. November 1992 über Handel und Gewerbe (HGG)1)

wird wie folgt geändert:

IVa. Aufgehoben Art. 19 Aufgehoben.

IVa. Aufgehoben Art. 19 Aufgehoben.

III. III.

Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens.

Bern, 4. Mai 2011 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Perrenoud Der Staatsschreiber: Nuspliger

Bern, 15. Juni 2011 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Pulver

Der Staatsschreiber: Nuspliger Bern, 26. Mai 2011 Im Namen der Kommission

Die Präsidentin: Häsler

Das geltende Recht kann vor der Session bei der Staatskanzlei und

während der Session beim Weibeldienst bezogen werden. Das geltende Recht kann vor der Session bei der Staatskanzlei und während der Session beim Weibeldienst bezogen werden.

1) BSG 930.1 1) BSG 930.1

(7)

Ergebnis der ersten Lesung Gemeinsamer Antrag für die zweite Lesung 7 II.

Das Gesetz vom 4. November 1992 über Handel und Gewerbe (HGG)1) wird wie folgt geändert:

IVa. Aufgehoben Art. 19 Aufgehoben.

III.

Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens.

Bern, 6. September 2011 Im Namen des Grossen Rates Der Präsident: Giauque

Die Vizestaatsschreiberin: Aeschmann

Bern, 21. September 2011 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Pulver

Der Staatsschreiber: Nuspliger Bern, 7. September 2011 Im Namen der Kommission

Die Präsidentin: Häsler Von der Redaktionskommission genehmigter Text.

1) BSG 930.1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Neue einmalige Ausgaben über 100 000 Franken sowie einmalige gebundene Ausgaben über 200 000 Franken sind der Oberaufsichts- kommission des Grossen Rates zur Kenntnis zu bringen..

Bereits sechs Monate nach Inkrafttreten der Justizreform gelangte die Geschäftslei- terin des Jugendgerichts an das Obergericht mit dem Ersuchen, die nötigen Schritte zur Wahl

4 Der Kanton als Mehrheitsaktionär der BKW AG sorgt dafür, dass das Kernkraftwerk Mühleberg in Absprache mit der BKW AG möglichst bald ausser Betrieb genommen wird, spätestens aber

Projektänderungen, die das Projekt in seinem organisatorischen und betrieblichen Aufbau so- wie bezüglich des Leistungsangebots der Institution verändern oder die Betriebskosten

Der Grosse Rat nimmt Kenntnis vom Vortrag der Erziehungsdirektion (ERZ) sowie der Polizei- und Militärdirektion (POM) betreffend Programm Bildung und Kultur, das aufgrund

2 Unwesentliche Änderungen einer Konzession nimmt die zuständige Stelle der BVE vor, sofern damit keine Erhöhung der maximal möglichen Leistung ab Generator verbunden ist, welche

Interkantonale Vereinbarungen betreffend Lehrpläne und Lehrplantei- le bedürfen der Genehmigung durch den Grossen Rat; ausgenommen sind kurzfristig kündbare Vereinbarungen von

Artikel 2 der kantonalen Verordnung über Aussen- und Strassenreklamen (VASR) legt fest, dass Baugesuche für Reklamevorhaben an schützenwerten oder erhaltenswerten Gebäuden