• Keine Ergebnisse gefunden

DIN-Taschenbuch 267/2 – Zahnheilkunde – Dentalimplantate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIN-Taschenbuch 267/2 – Zahnheilkunde – Dentalimplantate "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (2)

DIN-Taschenbuch 267/2 – Zahnheilkunde – Dentalimplantate

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.), Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich 2011, 1. Aufl., ISBN 978–3–410–21443–4, 574 Seiten, A5, broschiert, 133,00 €

Unter den 10 DIN-Taschenbü- chern aus dem Beuth Verlag be- handelt das DIN-Taschenbuch 267 die Zahnheilkunde und ihre Werkstoffe und mit dem 2011 erschienen DIN-Taschen- buch 267/2 jetzt auch Dentalimplantate in einem extra Band, wobei der Stand der abgedruckten Normen den Zeit- punkt Februar 2011 betrifft. Heraus- geber ist das „DIN Deutsches Institut für Normung e.V.“, dessen Hauptaufgabe die Erarbeitung konsensbasierter Nor- men mit Vertretern aller hieran interes- sierten Kreise ist. Dabei sind nicht nur die nationalen Normen in DIN (Deut- sche Norm), sondern insbesondere auch die Übernahme, Angleichung oder auch Vorgabe für die Deutsche Norm auf der Basis einer europäischen Norm (DIN EN), Deutsche Normen auf der Grundla- ge einer europäischen Norm, die auf ei- ner internationalen Norm der ISO beru- hen (DIN EN ISO) und auch die Deut- sche Norm, in die eine Internationale Norm der ISO unverändert übernom- men wurde (DIN ISO), eingeschlossen.

Gerade in der Implantologie ist es von großer Bedeutung angesichts der globalen Verbreitung nicht nur der Syste- me, sondern auch der Hersteller, interna- tional anerkannte Normen für die Ent- wicklung der Implantate mit entspre- chender Dokumentation und auch zur Bewährung dieser Produkte festzulegen.

In Deutschland und Europa fallen die

Dentalimplantate unter das Medizinpro- duktegesetz mit letzter Änderungsrichtli- nie vom 21. März 2010. Hierauf wurden die Normen nach DIN EN 1639 bis 1642 entsprechend adaptiert und brachten wesentliche Klarstellungen im Bereich der dentalen Implantologie.

Das vorliegende DIN-Taschenbuch 267/2 zu den Dentalimplantaten be- schäftigt sich nach der Einleitung mit Struktur, Vorgehen, Ziel und Sinn der Normierungen, mit den allgemeinen Normen, wie den Symbolen zur Kenn- zeichnung von Medizinprodukten, dem Verzeichnissystem für Zähne und Mundhöhlenbereiche, der biologischen Beurteilung von Medizinprodukten, der Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte und der grafischen Symbole für Dentalimplantate. Nach den Normen für Abformmassen folgen die Implantate mit den technischen Do- kumentationen für Dentalimplantatsys- teme, den Normen für Drehmoment- schlüssel, die normierten Prüfungen zur Materialermüdung, Normen für implan- tierbare Materialien zur Defektfüllung und Augmentation, Membranmateria- lien und schließlich die verschiedenen metallischen Werkstoffe für chirurgi- sche Implantate. Den Kapiteln über die Sterilisation aller Medizinprodukte, die

„steril“ gekennzeichnet sind, ein- schließlich der Anforderung an die Ent- wicklung, Validierung und Lenkung der

Anwendung von Sterilisationsverfahren folgt noch das Kapitel über Normen zu Verpackungen und Endverpackungen.

Während dieses Buch für die indus- triellen Hersteller von Medizinproduk- ten unverzichtbar ist, kann es auch für jeden klinischen Anwender dieser Medi- zinprodukte ein sinnvolles Nachschla- gewerk darstellen, in das man sich si- cherlich einlesen muss. Es kann hilf- reich sein, Detailfragen zu klären und insbesondere auch die Angaben in In- formations- und Werbebroschüren über Medizinprodukte kontrollier- und nach- vollziehbar werden zu lassen. In der Ver- antwortung für den Patienten gilt dies insbesondere, wenn diese Informatio- nen nicht nachvollziehbar vorgelegt werden und dem kritischen Leser un- vollständig oder nicht nachvollziehbar erscheinen.

G. Wahl, Bonn

(Dtsch Zahnärztl Z 2012;67:154)

166 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 3 von 12, gültig ab xx.xx.xxxx.. 4 3 Festlegen des Anwendungsbereichs des ISMS Anwendungsbereich

Kategorie Ia nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage gute Abschirmung Kategorie Ib nach EnEV ohne raumlufttechnische Anlage moderate Abschirmung Kategorie II mit

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffent- lichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2001, und

a) Die Anzahl der in dieser Norm angegebenen Größen und ihrer Formelzeichen wurde deutlich erweitert. Es wurden neue Abschnitte für allgemeine Größen, für allgemeine Funktionen,

generelle Aufnahme der Oberflächen ohne Details; Nutzungsanalyse; weitere Bearbeitung usw. Die Arten für Zeichnungen müssen gegebenenfalls nach 3.2 festgelegt werden. In

Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA „Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1)“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) begleitet. Februar

Gummi- und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen für den Einsatz in der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie - Verbundene Schläuche aus Elastomeren mit oder

Die nationale Schreibweise beginnt mit dem Tag und wird mit einem Punkt nach zwei Stellen gegliedert. Die