• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Atopische Dermatitis" (28.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Atopische Dermatitis" (28.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hämatologie/Onkologie

Geschlossene Darstellung

Tumorzentrum München (Hg.):

Manual Supportive Maßnahmen und symptomorientierte Thera- pie in der Hämatologie und On- kologie. Empfehlungen zur Dia- gnostik, Therapie und Nachsorge.

W. Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen u. a., 2001, IX, 349 Seiten, kartoniert, 38,50 A

Die verdienstvolle Reihe der organbezogenen Manuale des Münchner Tumorzen- trums wird mit diesem Band erweitert und ergänzt. Trotz zunehmender Wahrnehmung der Supportiv- und Palliativ- therapie in der ärztlichen und auch allgemeinen Öffentlich- keit ist die verfügbare praxis- relevante Literatur spärlich.

Hier liegt nun ein Kompen- dium vor, das seinen Platz in jeder Klinik und jeder Praxis, die sich palliativmedizini- schen Aufgaben stellt, fin- den sollte. Ausgehend von mehreren Abschnitten über Diagnose und Behandlung von Infektionen, symptom- orientierte Therapie von zytostatikaassoziierten Ne- benwirkungen einschließlich Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren sowie Management von Komplika- tionen des Krankheitsver- laufs, wie zum Beispiel malig- ne Ergüsse,Atemnot, wird die breite Palette der Probleme bis hin zu Psychoonkologie, Seelsorge und Hospizarbeit übersichtlich dargestellt.

Die Kapitel umreißen, dem Charakter eines Manuals ent- sprechend, die jeweiligen Themen, ohne sich im Detail zu verlieren. Der nicht immer

vermeidbaren Heterogenität eines „Multiautorenbuches“

geschuldet, differieren einzel- ne Umfänge; insbesondere bei der sozial bedeutsamen Thematik der Begutachtung hätte der Rezensent sich durchaus etwas mehr als zwei Seiten gewünscht. Dem gut gemeinten Rat, zur Verringe- rung des Emesisrisikos die 5- FU-Bolusinjektion auf fünf bis zehn Minuten auszudeh- nen (Seite 79) sollte man nicht folgen, da bei der adju- vanten Therapie des kolorek- talen Karzinoms ein Verlust an therapeutischer Effizienz hinzunehmen sein dürfte.

Vor dem Hintergrund von Qualitätsmanagementbestre- bungen und der Etablierung von Leitlinien ist die geschlos- sene Darstellung des Themas verdienstvoll, um – wie vom Herausgeber formuliert – zu einer evidenzbasierten Sup- portivmedizin zu gelangen und die Bereitschaft und Fähigkeit zu palliativmedizi- nischem Denken und Han- deln in der deutschen Ärzte- schaft weiter voranzutreiben.

Dem Werk ist eine weite Ver- breitung und Akzeptanz zu wünschen. Jens Papke

Dermatologie

Aktuell und praxistauglich

T. M. Zollner, W.-H. Boehncke, R. Kaufmann (Hrsg.): Atopische Dermatitis. Blackwell Wissen- schafts-Verlag, Berlin, Wien u. a., 2002, XIV, 234 Seiten, 57 Abbil- dungen, davon 40 in Farbe, 51 Ta- bellen, gebunden, 64,95 A Einleitend werden die Epide- miologie, die Genetik und die Pathogenese der atopischen Dermatitis diskutiert. Für den mit der Immunologie der Er- krankung nicht so Vertrauten würde man sich allenfalls er- gänzend zu den zweifelsohne präzisen und aktuellen Textan- gaben einige weitere erläutern- de Abbildungen wünschen.

Detailliert wird die Klinik der atopischen Dermatitis bespro- chen. Dabei haben die Auto- ren zu jedem Symptom auch gleichzeitig situationsangepass- te Therapievorschläge einge- fügt,was in der täglichen Praxis ausgesprochen nützlich ist. Ein kurzer Teil mit häufigen und seltenen Differenzialdiagno- sen – ergänzt durch qualitativ hochstehende Farbabbildun- gen – ist vor allem für den der-

matologisch weniger versier- ten Arzt sehr wertvoll. Das Ka- pitel zur Diagnostik bleibt bis auf die profunden Erläuterun- gen von mikrobiellen Aspek- ten etwas stark auf die allge- mein übliche allergologische Abklärung beschränkt.

Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt bei der Therapie des atopischen Ekzems. Ne- ben umfassenden Angaben zur Basistherapie werden die ver- schiedensten Immunsuppres- siva, insbesondere die Gluko- kortikoide, sehr detailliert in Text und zahlreichen Tabellen erläutert. Die Autoren bieten

auch praxistaugliche Angaben zu den neuen topischen Im- munmodulatoren wie As- comycin und Tacrolimus. Da- neben werden Lokaltherapeu- tika und insbesondere die Fo- totherapie ausführlich behan- delt. Angaben zu Klimathera- pie und diätetischen Maßnah- men fehlen ebenso wenig wie zur Psychotherapie und häufig praktizierten „komplementä- ren“ Verfahren. Ausführungen zu Schulungen für Eltern und Patienten sowie zu Präventi- onsmaßnahmen schließen das Werk ab, wobei auch neueste Daten wie der möglicherweise günstige Effekt von Probiotika diskutiert werden.

Die Autoren aus der Frank- furter Hautklinik haben ein ansprechendes, aktuelles und praxistaugliches Werk zur atopischen Dermatitis vorge- legt. Ganz besonders kann es dem interessierten Grund- versorger oder angehenden Facharzt in Weiterbildung empfohlen werden; es dürfte aber auch allen anderen Kol- legen bei der Betreuung die- ser Patienten sehr nützlich sein. Peter Schmid-Grendelmeier

A

A1818 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 26½½½½28. Juni 2002

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Hans Grewel: Lizenz zum Töten.

Der Preis des technischen Fort- schritts in der Medizin. Klett-Cotta, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart, 2002, 301 Seiten, 19 A Nick Hopwood: Embryos in wax. Models from the Ziegler stu- dio. Cambridge:Whipple Museum of the History of Science, Bern: In- stitute of Medical History, 2002, X, 206 Seiten, kartoniert, 22,25 A Josef Scherer, Karin Kuhn: Angst- störungen nach ICD-10. Manual zu Diagnostik und Therapie. Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 2002, X, 202 Seiten, kartoniert, 24,95A Peter Altmeyer, Martina Bacha- rach-Buhles; Springer Enzyklo- pädie Dermatologie, Allergolo- gie, Umweltmedizin. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XXI, 1853 Seiten, 1 347 Ab- bildungen, 566 Tabellen, 199C Bernhard Strauß, Anna Buch- heim, Horst Kächele (Hrsg.): Kli- nische Bindungsforschung. Theo-

rien · Methoden · Ergebnisse. F. K.

Schattauer Verlag, Stuttgart, 2002, XII, 372 Seiten, 16 Abbildungen, 22 Tabellen, gebunden, 40,95A Kay Goerke: Taschenatlas der Geburtshilfe. Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart, New York, 2002, XIII, 304 Seiten, 123 Farbtafeln, 29,95 C Joachim Conrad, Maria Feuer- hack: Hirntod, Organtransplan- tation und Pflege. Mabuse Wissen- schaft 61, Mabuse-Verlag, Frank- furt/Main, 2002, 234 Seiten, 22 C

Sonstige Sachbücher Markus von Lutterotti: Sterbehil- fe. Gebot der Menschlichkeit? Pat- mos Verlag, Düsseldorf, 2002, 184 Seiten, Format 13 × 20,5 cm, gebun- den, mit Schutzumschlag, 14,90 A Dörte Stolle: Entwicklungskrisen von Mädchen. iskopress Verlag, Salzhausen, 2002, 157 Seiten, karto- niert, 19,90 C

Marjan Schwegman: Maria Montessori 1870–1952. Kind ih- rer Zeit – Frau von Welt. Beltz Ta- schenbuch 750, Beltz Verlag,Wein- heim und Basel, 2002, 272 Seiten, 19 Abbildungen, kartoniert, 15 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschädigte Hautbarriere – Bei Neurodermitis (ato- pische Dermatitis, atopisches Ekzem) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch genetische

Überrascht haben dürfte den MB, dass sich 55 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte für einen ambu- lanten Pflichtteil in der Weiterbil- dung aussprechen – dabei arbeiten von

Im Normalfall sind Glukokortikosteroide der Klassen I bis II ausreichend. Nur bei ausgeprägten akuten oder lichenifizier- ten Ekzemformen oder exazerbierten Hand- und Fussekzemen

Sicher ist, dass in diesen Fällen die Haut- erkrankung eine grosse Belastung für die Be- troffenen und ihre Familien bedeutet, die wahrscheinlich oftmals grösser ist als bei Kindern

Schon vom Tal aus bietet der einsam aufragende Felsgipfel einen Anblick wie aus einer anderen Welt: Zwar ist der Kofel – Wahr- zeichen des Passionsspielorts Oberammergau – »nur«

BLATTES habe ich seit Jah- ren unter der Rubrik „Perso- nalia" immer wieder feststel- len müssen, daß bei den Le- benslaufschilderungen promi- nenter „Standesfürsten" oder

„Wir haben in gu- ter Arbeitsatmosphäre ein vernünfti- ges Ergebnis erzielt.“ Es sei gelun- gen, für die wesentlichen Knack- punkte Lösungen zu finden: Der Kompromissantrag

Level 3 setzt die Fähigkeit voraus, medizinische Maßnahmen bei den wesentlichen Krankheitsbildern des Kompetenz- blocks anzuwenden, und Level 4 enthält all das, was man am Ende