• Keine Ergebnisse gefunden

IST -Studierendenwohnheim os rho asse I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IST -Studierendenwohnheim os rho asse I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IST -Studierendenwohnheim os rho asse I

- ein Thermoprofit-Projekt

",,,'OHtlHUt-....ofG.A$SlE;w

----:'---:==~;.:~

Energiesparmaßnahmen werden von Grazer Stadt- werken vorfinanziert - Neue Möglichkeiten im sozialen Wohnbau im Interesse der Nutzer - Contracting im Aufwind?

Zu Frühjahrsbeginn dieses Jahres war es soweit. Spa- tenstich für das Studieren- denheim Moserhofgasse I, das ab Herbst 1996 151 Studierenden Platz bieten soll, durch Bürgermeister Stingl, Sektionschef Frühauf und Prof. Seel (Bericht TU- Info 3/95). Besonders an dem Projekt ist nicht nur der Neubau von Heimen an sich, sondern auch ein En- ergiestandard, der über das übliche Maß hinausgeht und im sozialen Wohnbau sonst nicht anzutreffen ist.

Die Interessenskollision zwi- schen Hausherr und Mieter, wenn es um diverse Maß- nahmen geht, die den ei- nen etwas kosten und dem anderen nützen, ist ja hin- länglich bekannt. Auch auf dem Gebiete des Energie- sporens stellt diese ein im- mer wieder unüberwindli- ches Hindernis dar, nach- dem Energiekosten meistens nicht ausgewiesen, sondern sozusagen im nachhinein berappt werden. Oft besteht auch gar nicht die Möglich- keit einer höheren Investiti- on.

Zweiteres war bei der Stadt Graz der Fall, als die Aktion Thermoprofit zur Umstel-

1

lung magistratsei- gener Heizungsan- lagen auf Fernwär- me oder Gas ins Leben gerufen wurde. Thermo- profit ist mit der Realisierung der beiden Studieren- denwohnheime jetzt auf andere Gebäude ausge- weitet worden. Die Idee dieses soge- nannten "Contrac- tings" ist einfach die der Energie- dienstleistung. Ein Unternehmen z.B.

die Grazer Stadtwerke AG plant, finanziert die Ener- giebereitstellung und führt diese aus. Der Nutzer zahlt über einen entsprechend hö- heren Energiepreis für eine bestimmte Dauer.

Im Fall des Heims Moser- hofgasse schaut dies wie folgt aus:

- verstärkte Wärmedäm- mung der Außenmauern (k=0,46 -> 0,27 W/

m2K)

- verstärkte Deckendäm- mung (k=0,27 -> 0,21 bzw. 0,18 W/m2K) - Wärmeschutzver-

glasung (k=2,5 -> 1,6 W/m2K)

- Lüftungswärmerückge- winnung im Cafe - Zonenregelung für die

Heizung

- Solaranlage: 100 m2 Kollektorfläche, 5 m3 Pufferspeicher

Mit diesen Maßnahmen können bei Mehrinvestitio- nen von (netto) 1,5 Mio. öS (ca. 2,1% der Baukosten) rund 150.000,- öS (32%) der jährlichen Energiekosten eingespart werden. Die Mehrinvestitionen werden von den Stadtwerken vorfi- nanziert und an diese über den erhöhten Wärmepreis über 15 Jahre bei etwa gleichbleibenden Betriebs- kosten zurückgezahlt (siehe Abb.).

Bei einer angenommenen jährlichen Energiepreisstei- gerung von 3% amortisie- ren sich die Energiespar- maßnahmen nach ca. 14 Jahren. Sollte doch noch ir- gendwann die Energiesteu-

Das Projekt Moserhofgasse er kommen, wird das Pro- jekt immer günstiger, im Ver- gleich zu den sonstigen Stan- dards im sozialen Wohn- bau. Fraglich bleibt, ob mit der bisherigen Förderungs- politik auch immer die rich- tigen Ziele verfolgt wurden.

"Contracting"heißt also das neue Schlagwort und hof- fentlich ein Trend, dem sich die Energieversorger in Zu- kunft vermehrt mit Eigenin- itiative, ohne immer gebe- ten zu werden, stellen müs- sen, um zum Energiedienst- leister zu werden. Bei stei- genden Energiepreisen nur eine Frage der Zeit, oder das Geschäft des Sparens wird ohne sie gemacht.

Hoffentlich ein Wort in der Direktoren Ohr.

Aber steigen die Energie- preise wirklich?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeichnet sich ab, dass Substanzen, die bereits für die schubförmige Verlaufsform zugelassen wurden, auch bei der sekundär chronisch progredienten Form weiter untersucht werden

Neben dem tariflichen Lohn sind im Tarifver- trag auch alle Rechte und Pflichten enthalten, die für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten!. Darunter fallen zum

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

Der BN lehnt die Tötung auch von nur zwei Ottern pro Teichgebiet ab, weil kein klarer Nachweis der Zuordnung von Verlusten durch den Fischotter vorlag, weil die Verletzungsgefahr

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Die oben genannten Smart Mobility Ziele können im Rahmen eines Sanierungsvorhabens wohl dann am besten erreicht werden, wenn Maßnahmen in der Wohnhausanlage