• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung in Psychotraumatologie" (28.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung in Psychotraumatologie" (28.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Vertreterversammlung:

Neuwahl des KBV-Vorstandes

KÖLN. Die Wahl des Er- sten und Zweiten Vorsitzen- den der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der sieben Beisitzer im Vorstand steht auf dem Pro- gramm der konstituierenden Sitzung der Vertreterver- sammlung der KBV für die 11. Legislaturperiode. Zuvor werden der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsit- zende der Vertreterversamm- lung gewählt. Die Sitzung fin- det am Samstag, dem 15.

März 1997, um 9 Uhr im Ma- ritim Hotel Köln, Heumarkt

20, statt. Kli

Zahl der

Rauschgifttoten ist angestiegen

BONN. Die Zahl der Rauschgifttoten ist im ver- gangenen Jahr erstmals seit 1991 wieder angestiegen:

1996 starben 1 712 Menschen an Drogen gegenüber 1 565 im Vorjahr. Wie der Drogen- beauftragte der Bundesregie- rung, Eduard Lintner (CSU), in Bonn weiter mitteilte, be- trug die Steigerungsrate 9,4 Prozent. 20 Personen starben im Zusammenhang mit dem Konsum der synthetischen Droge „Ecstasy“. Der auffäl- lige Anstieg bei den erstmals erfaßten Konsumenten har- ter Drogen gehe auf den noch immer alarmierend anstei- genden Mißbrauch syntheti- scher Drogen zurück, der für 1996 einen Anteil von 43,5 Prozent der Erstkonsumen- ten ausmache, sagte der Dro- genbeauftragte. afp

Entschädigung für Hepatitis-C-Infizierte

BONN. Frauen, die sich Ende der 70er Jahre in der DDR durch eine Anti-D-Im- munprophylaxe mit Hepatitis C infiziert haben, sollten nach Ansicht des Petitionsaus-

schusses des Bundestags vom Bund entschädigt werden.

Die Ausschußmitglieder hat- ten sich einstimmig dafür aus- gesprochen, daß die Betroffe- nen nicht nur von den Län- dern, sondern auch vom Bund finanzielle Unterstüt- zung erhalten. Das teilte der Petitionsausschuß Ende Ja- nuar mit. Viele der Frauen seien durch das verseuchte Serum schwer geschädigt worden. Die Opfer litten un- ter Leberfunktionsstörungen und anderen gesundheitli-

chen sowie psychischen Pro- blemen. Über den Vorschlag des Petitionsausschusses muß nun der Bundestag abstim- men. Die Bundesregierung argumentierte bisher, die Entschädigung sei Ländersa- che. Die betroffenen Frauen gelten bislang als Impfge- schädigte und erhalten Lei- stungen nach dem Bundes- seuchengesetz. Im Zuge der Anti-D-Immunprophylaxe hatten rund 6 700 Frauen ver- seuchte Immunglobuline er-

halten. afp/HK

A-500 (20) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 9, 28. Februar 1997

P O L I T I K NACHRICHTEN

Steuerreform:

BFB fordert Nachbesserungen

BONN. Der Bundes- verband der Freien Berufe (BFB) begrüßt die Bemühun- gen der Bundesregierung um eine grundlegende Reform, Vereinfachung und Straffung des Steuersystems. Die Frei- berufler sind jedoch empört,

„daß die Steuerreform mit einer weiteren verfassungs- rechtlich bedenklichen und nach der Abschaffung der Gewerbekapital- sowie Sen- kung der Gewerbeertragsteu- er durch nichts mehr gerecht- fertigten Aufspaltung des Spitzensteuersatzes zwischen gewerblichen und nicht ge- werblichen Einkünften be- gleitet wird“. Auch die übri-

gen, den Weg in die Selbstän- digkeit behindernden und das Investitionsverhalten, vor al- lem bei Freiberuflern, bela- stenden Schritte der Jahres- steuergesetze 1996 und 1997 seien nicht auf der Bereini- gungsagenda. Der BFB for- dert die Steuerkommission und die Bundesregierung auf, hier nachzubessern. EB

Budgets gefährden Patientenversorgung

PARIS. „Staatlich verord- nete Budgetierungsmaßnah- men im Gesundheitswesen gefährden in nicht hinnehm- barer Weise eine umfassende und humane Patientenver- sorgung.“ So lautet die zen- trale Aussage der „Pariser Erklärung“, die der Hart- Die Statistik der Krankenkassen (Jahresdurchschnitt 1995) weist Unterschiede im Krankenstand der Pflichtmitglieder aus. Überdurchschnittlich hoch ist er bei den Betriebs- und Ortskrankenkassen, unter dem Durchschnitt (51 von 1 000 Pflichtmitgliedern) liegen die Innungskrankenkassen und die Ersatzkassen.

mannbund, der NAV-Vir- chowbund und die beiden französischen Ärzteorganisa- tionen Confédération des Syndicats Médicaux Français (CSMF) und Syndicat des Médecins Libéraux (SML) Mitte Januar in Paris abgege- ben haben.

Die Vorsitzenden der Ver- bände forderten ihre jeweili- gen Regierungen auf, alle Budgetierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen umge- hend auszusetzen. Es entbeh- re jeglicher Logik, wenn die politisch Verantwortlichen al- lein wirtschaftlichen Erwä- gungen folgten, die kostenin- tensive demographische Ent- wicklung und die Weiterent- wicklung der Medizin aber völlig außer acht ließen.

Die vier Ärzteverbände haben für den 16. März ge- meinsam mit belgischen Stan- desorganisationen eine Pro- testveranstaltung in Paris ge- plant. Sie richtet sich gegen eine „Rationierung der The- rapien“ für die Patienten durch drastische Einsparun- gen bei den Kassen. afp/EB

Fortbildung in

Psychotraumatologie

BERLIN. Da die bislang nur sporadisch stattfindenden Fortbildungen des Behand- lungszentrums für Folterop- fer (BZFO) in Berlin der wachsenden Nachfrage nicht mehr genügen, hat das BZFO Ende letzten Jahres das Fort- bildungsprojekt für Psycho- traumatologie ins Leben ge- rufen. Professionellen und ehrenamtlichen Helfern sol- len vielfältige Möglichkeiten der Diagnostik und Behand- lung der Betroffenen an die Hand gegeben werden. Die Interventionen reichen dabei nach eigener Angabe von akuter entlastender Unter- stützung über Familienthera- pie bis hin zu traumaspezifi- schen Psycho- und Körper- therapien über einen längeren Zeitraum. Das Fortbildungs- angebot umfaßt hierzu Infor- mationsveranstaltungen, Pra- xisseminare sowie mehrtägige Veranstaltungsreihen. WZ Im Durchschnitt fünf Prozent krank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht genau abschätzen, wie groß die Zahl der Ärzte sein wird, die Ende Ju- ni 2009 ohne Fortbildungszertifikat dastehen werden – sei es als Totalver- weigerer oder weil sie sich

„Der Weg von der Labor- bank zum Krankenbett muss kürzer werden, Forschungsergebnisse aus der Molekulargenetik müssen ra- scher umgesetzt werden in Therapie- protokolle.“ 2005 hat

med.An- ja Kempin eingeräumt, um all je- nen, die eine Fernreise planen, bei medi- zinischen Fragen am Telefon Rede und Antwort zu stehen – eine Aktion, bei der

Eine entsprechende Regelung für die angestellten Ärzte im stationären Be- reich durch den Gemeinsamen Bundes- ausschuss, das heißt hier durch die Spit- zenverbände der

In der Tat, ein Viertel- jahrhundert medizinische Fortbildung, — das silberne Jubiläum der Live-Farb- fernsehsendungen Eido- phor® — Ciba Geigy — ver- pflichtet zu besonderen

darüber hinaus ist dieses Werk aber eine auch für den Nicht- Dermatologen verständliche Abhandlung über Erkrankun-.. gen der Haut in

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz:

sätze in Tumor-Diagnostik und Therapie dar, das Bun- desgesundheitsamt bringt AIDS und Virus-Diarrhöen zur Diskussion. Gastroenterologische Fra- gen. Auf diesem Gebiet