• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychotraumatologie: Aktuell und praxisbezogen" (13.11.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychotraumatologie: Aktuell und praxisbezogen" (13.11.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 46

|

13. November 2009 A 2313 Das Lehrbuch der Psychotraumato-

logie stellt sich in seiner vierten Auflage erneut dem Ziel, psy- chische Traumatisierungen in all ih- ren Aspekten und Verkettungen zu betrachten. Bereits im ersten Kapi- tel, Trauma im historischen und in- terdisziplinären Kontext, wird die dialektische Sichtweise akzentuiert – die Verknüpfung der Innen- und Außenperspektive der Traumatisie- rung. Generell gehen die Autoren von einem Modell aus, das die Ge- nese von Symptomen aus einem prozesshaften Geschehen heraus versteht und vor allem subjektive und objektive Betrachtungsweisen miteinander verknüpft.

Die Unterteilung des Buches er- folgt in zwei Hauptteile, welche Er- kenntnisse der allgemeinen und dif- ferenziellen sowie der speziellen PSYCHOTRAUMATOLOGIE

Aktuell und praxisbezogen

Psychotraumatologie darstel- len. Der erste Teil des Buches behandelt allgemeine Prinzi- pien eines traumatischen Er - lebens und Verhaltens sowie psychobiologische Grundlagen.

Diesem ersten Abschnitt stehen die Kapitel der speziellen Traumati- sierung gegenüber, wie zum Beispiel Kriegstraumatisierung, Mobbing oder lebensbedrohliche Erkrankun- gen. Zahlreiche Fallbeispiele de- monstrieren theoretische Überle- gungen und empirische Befunde.

Spezifische Maßnahmen therapeu- tischer Interventionen werden für die jeweiligen Traumata indiziert.

In der neuen Auflage ist die Ein- bettung von in der ICD-10 aufge- führten Störungsbildern in den Kontext psychotraumatischer Ätio- logie zusätzlich besonders interes-

sant. Aufgrund des ätiologieori- entierten Ansatzes können Symptome aus ihrer starren, konstanten Erscheinung ent- nommen und so aus einem brei- ten, spezifizierenden Kontext verstanden werden. Eine weite- re Errungenschaft der neuen Auflage besteht im Ausblick, Psychotherapie als eigenständi- ge wissenschaftliche Disziplin an den Universitäten einzurichten.

Diese Auflage bewegt sich mit ihren breiten theoretischen Inhal- ten am aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie – dabei wird jedoch nicht der Praxisbe - zug aus den Augen gelassen. Daher ist das Buch Praktikern wie Wis- senschaftlern aus Medizin, Psy- chologie und anderen helfenden Berufen, die mit traumatisierten Personen konfrontiert sind, als Standardlektüre äußerst zu emp- fehlen. Verena Rattensberger Gottfried Fischer,

Peter Riedesser:

Lehrbuch der Psy- chotraumatologie.

4. Auflage, Reinhardt, München 2009, 432 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(UTB für Wissenschaft), 4., neubearbeitete Auflage, Johann Ambrosius Barth Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, Leipzig, 1999, XVIII, 556 Seiten, 345 Abbildungen, 63 Tabellen, gebunden,

E-Mail formale: CERCHIAMO UNA GUIDA TURISTICA XI.. Dépliant: SUPERMERCATO

Da die bislang nur sporadisch stattfindenden Fortbildungen des Behand- lungszentrums für Folterop- fer (BZFO) in Berlin der wachsenden Nachfrage nicht mehr genügen, hat das BZFO

In dieser Studie wird jedoch nicht darauf eingegangen, ob Kinder mit Verhaltensstörungen in den Schulklassen dabei waren und somit kann keine Aussage dazu gemacht werden, ob sich

2.2 Zum Unbehagen des Historikers in der Gegenwart 22 2.3 Zur Psychoanalyse der Bedeutung von Tatsachen 27 2.4 Geschichtsbewusstsein und Denksystem: prozessuale Dynamik

Auch andere Ängste sind nicht immer rational nachvollziehbar: Wer Angst vor dem Zahnarzt- besuch hat, weiß auf rationaler Ebene, dass er von diesem Termin sogar profitiert, weil er

c) kann Elterngeld Plus abweichend von Absatz 1 Satz 4 bis zur Vollendung des 32. Lebensmonats des Kindes bezogen werden, solange es ab dem 16. Lebensmonat in aufeinander folgenden

3 Meine Beobachtungen und Erfahrungen.. 2 Meine Beobachtungen und