• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Demografie: Verharmlosung wenig zielführend" (23.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Demografie: Verharmlosung wenig zielführend" (23.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2364 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 47

|

23. November 2012

QU ALIT ÄT SS ICHERUNG

Für Deutschland wird die Einführung von „Present-on-Ad- mission“-Indikato- ren diskutiert (DÄ 41/2012: „Qualitäts- sicherung im Kran- kenhaus: Indikatoren für die Bewertung von Komplikationsraten“ von Björn-Ola Fechner).

Ein neues Bürokratie- monstrum

In dem Beitrag singt Herr Fechner geradezu ein Loblied auf die Ein- führung der sogenannten Present- on-Admission-Indikatoren (POA- Indikatoren) 2007 in den USA. Die- se böten „weitreichende Chancen für die Gesundheitsversorgung“. So ließen sich die Ergebnisqualitäten verschiedener Kliniken besser ver- gleichen, indem überprüfbar würde,

„ob ein Klinikum hohe Anteile hochmorbider Patienten behandelt“

oder indem die POA-Indikatoren Krankenhäusern helfen könnten, die Ergebnisqualität „zu verbessern, weil vermeidbare Komplikationen besser identifiziert werden können“.

Das ist einleuchtend. Doch wo bleibt hier die in Aussicht gestellte Chance für die Gesundheitsversor- gung? Das G-DRG-System lässt ja durch Kategorisierung der Patienten bereits einen Vergleich hinsichtlich der Krankheitsschwere zu. Und hat die Einführung der POA-Indikato- ren in den USA vor fünf Jahren denn wirklich die Ergebnisqualität der Krankenhäuser verbessert oder gar zu einer Reduktion der Kompli- kationsraten in den Krankenhäusern geführt? Dies wird in dem Beitrag mit keinem Wort erwähnt, viel- leicht, weil es hierzu keine „stabile Datenqualität“ gibt? Es scheint je- denfalls so, dass erneut ein Bürokra- tiemonstrum erschaffen wird, wel- ches unter dem Deckmantel der Ver- besserung der Krankenversorgung eine Kürzung der Erlöse der Kran-

kenhäuser zum Ziel hat. Oder wie ist es zu erklären, dass bereits zwei Jahre nach Einführung der POA-In- dikatoren in den USA eine finan- zielle Komponente ins Spiel ge- bracht wurde, die dazu führt, dass Kliniken mit vielen innerklinischen Komplikationen weniger Geld er- halten, indem diese Komplikationen nicht vergütet werden? Dieser finan- zielle Druck soll zu einer Verbesse- rung der Behandlungsqualität und zu einer Risikominimierung führen – dabei sollte das doch allein schon die Einführung der POA-Indikato- ren ermöglichen?! Aus meiner Sicht ist eine Reduktion der innerklini- schen Komplikationen – und damit eine Verbesserung der Behandlungs- und Ergebnisqualität – eher dadurch zu erreichen, dass wir endlich wie- der Zeit bekommen, uns mehr um unsere Patienten und weniger um lästige Papiertiger zu kümmern.

Dr. med. Markus A. Küper, Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschir - urgie, 72076 Tübingen

QU SS

F w v m r 4 s kenhaus: Indikatoren

DEMOGR A FIE

Experten fordern mehr Optimismus bei der Suche nach Lösungen (DÄ 38/

2012: „Demografi- scher Wandel: Altern ist keine Katastro- phe“ von Heike Korzilius).

Verharmlosung wenig zielführend

Der demografische Wandel in Deutschland hat deutliche Auswir- kungen auf das Gesundheitswe- sen. Der Anteil der über 60-Jähri- gen betrug 2008 nur ein Viertel der Gesamtbevölkerung (26 Pro- zent), dennoch entfiel fast die Hälfte der Krankenhausfälle (49 Prozent) auf diese Altersgruppe.

Die zu erwartende deutliche Zu- nahme der älteren Bevölkerungs- anteile wird daher auch zu einem weiter steigenden stationären Ver- sorgungsbedarf führen. Die von 2005 bis 2010 durchgeführte Ana- lyse der Datensätze nach Paragraf 21 Krankenhausentgeltgesetz des

Landes Mecklenburg-Vorpom- mern, das den alten Bundeslän- dern in der demografischen Ent- wicklung etwas voraus ist, zeigte bezogen auf die Datenbasis des Jahres 2005 und unter Anwendung der demografischen Prognosemo- delle des Statistischen Landesam- tes Mecklenburg-Vorpommern so- wie des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels eine deutliche Unter- schätzung der tatsächlichen Ent- wicklung von Fallzahlen und Be- legungstagen.

Der medizinisch-technische Fort- schritt wird sicherlich für die eine oder andere Krankheitsentität dia - gnostische oder therapeutische Verbesserungen mit sich bringen, was sich durchaus auf die Liege- zeiten und damit die Kosten des Krankenhausaufenthaltes auswir- ken kann. Der Effekt für die Ge- samtversorgung dürfte allerdings begrenzt sein, da neue Verfahren und Therapien nicht sofort flä- chendeckend verfügbar sind und in der Regel zunächst nur speziel- len Einrichtungen vorbehalten

bleiben. Nicht vergessen werden sollte auch, dass gerade Universi- tätsklinika, die die Translation in- novativer Behandlungskonzepte voranbringen sollen, in der Regel für die Krankenversorgung keine zusätzlichen Finanzmittel erhal- ten, um die dann notwendigerwei- se höheren Behandlungskosten aufzubringen.

Die derzeitig verfügbaren Progno- sedaten belegen eindeutig, dass die steigende Anzahl älterer Pa- tienten folgerichtig auch von ei- nem steigenden Versorgungsbedarf begleitet wird. Daher sollten die Prognosen aus „Zahlen von mor- gen (. . . und) der Morbiditätsent- wicklung von heute“ genutzt wer- den, um den Bedarf zu erkennen und gezielt Lösungskonzepte oder Präventionsstrategien zu entwi- ckeln. Eine Verharmlosung des of- fensichtlichen Trends ist dabei nur wenig zielführend.

Literatur bei den Verfassern Sebastian Fenger,

Assistent des ärztlichen Vorstandes, Prof. Dr. med. Peter Schuff-Werner, Ärztlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender, Universitätsmedizin Rostock, 18057 Rostock

DEMOGR A FI

E m b L 2 s i h “ H ik K

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachtet man das Gegenereignis davon, dass alle Aufgaben vorbereitet werden, dann fällt auf, dass dies gerade der Fall ist, wenn alle 5 die selben 4 Aufgaben vorbereiten, also

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Der Dozent erh¨ alt keine personali- sierten Ergebnisse; nutzen Sie also diese zus¨ atzliche Lernm¨ oglichkeit. Der Abgabeschluss dieses Tests ist am Donnerstag,

Der Dozent erh¨ alt keine personali- sierten Ergebnisse; nutzen Sie also diese zus¨ atzliche Lernm¨ oglichkeit. Der Abgabeschluss dieses Tests ist am Donnerstag,

Der Dozent erh¨ alt keine personali- sierten Ergebnisse; nutzen Sie also diese zus¨ atzliche Lernm¨ oglichkeit. Der Abgabeschluss dieses Tests ist am Donnerstag,

Der Dozent erh¨ alt keine personali- sierten Ergebnisse; nutzen Sie also diese zus¨ atzliche Lernm¨ oglichkeit. Der Abgabeschluss dieses Tests ist am Donnerstag,

Der Dozent erh¨ alt keine personali- sierten Ergebnisse; nutzen Sie also diese zus¨ atzliche Lernm¨ oglichkeit. Der Abgabeschluss dieses Tests ist am Donnerstag,

Dann geht es ihm, wie’s uns jetzt geht, er schafft es nicht, stürzt ab. Wie froh bin ich, dass ich nicht viel, doch nie zu