• Keine Ergebnisse gefunden

Berufs- und Karriere-Planer Technik Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufs- und Karriere-Planer Technik Ingenieure"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufs- und Karriere-Planer Technik | Ingenieure

2013|2014 Für Studenten

und Hochschulabsolventen der Ingenieurwissenschaften,

Informatik und Naturwissenschaften aller Fachrichtungen

Specials:

GreenTech I Automotive I Bauwesen I Maschinen- und Anlagenbau

14. Auflage

^ Springer Vieweg

(2)

INHALT IX

Inhalt

Editorial v

Einführung VI1

1. Die letzte Studienphase 1

1.1 Durchstarten zum Examen : 1

1.2 Finanzierung des Studiums 2

1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase — 2

1.2.2 BAföG - Hilfe zum Studienabschluss 3

1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen 4

1.2.4 Stipendien 6

1.2.5 Studienpreise 8

1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds 8

1.2.7 Jobben und Praktika 13

1.3 Selbstorganisation in der Examensphase 16

1.3.1 Angstfrei in die Prüfung 16

1.3.2 Richtiges Zeitmanagement 17

1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags 18

1.3.4 Lernkrisen meistern 20

1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben 22

1.3.6 Lerngruppen organisieren 24

1.3.7 Lernen und Nebenjob 25

1.3.8 Gratwanderung zwischen Lern-und Bewerbungsphase 25 1.3.9 Gehirndoping - der Kick für Prüfung und Karriere? 26 1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für

die Abschluss- und Prüfungsphase 32

1.4.1 Vorarbeiten 33

1.4.2 Am Anfang steht die Literatur 35

1.4.3 Schlüsselthema Gliederung 38

1.4.4 Das formgerechte Manuskript 40

1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren 41

1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten — 42

(3)

X I N H A L T

1.5 Zusatz-und Weiterqualifikation 43

1.5.1 Auslandserfahrungen 43

1.5.2 Praktische Erfahrungen 49

1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion 53

1.5.4 Aktuelle Hochschul-Rankings 60

1.6 Persönliche Qualifikationen 61

1.6.1 Hard Skills 61

1.6.2 Soft Skills 63

1.7 Netzwerke öffnen Türen 65

1.8 Weiterführende Literatur 67

2. Der Blick auf den Arbeitsmarkt 69

2.1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure 69

2.1.1 Ingenieure werden gesucht 69

2.1.2 Einsatzbereiche und Jobchancen 71

2.1.3 Gefragte Abschlüsse 73

2.1.4 Karrierestart per Zeitarbeit 77

2.1.5 Karrierechancen im Ausland 80

2.2 Top-Arbeitgeber - Wer sind die besten? 81

2.2.1 Absolventenbarometer: So wählen die Kandidaten 81 2.2.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter 82

2.3 Branchen 85

2.3.1 Chemische Industrie 85

Special Automotive 89

1. Zur Lage der Branche : 89

1.1 Deutschland bleibt zuversichtlich 90

2. Die Entwicklungstrends für den Automotive-Standort

Deutschland 93

2.1 Engineering als Dienstleistung boomt 93

2.2 Umweltfreundliche Antriebe 96

2.3 Fahrzeugsicherheit 98

2.4 Automotive IT 101

3. Schlüsselbranche für Ingenieure 102

3.1 Einstieg und Einsteigerprogramme 106

3.2 Einstiegsgehälter 107

3.3 Karrierechancen 108

(4)

2.3.2 Elektroindustrie

2.3.3 Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK)

111 113

Special Maschinen- und Anlagenbau 115

1. Die Branchenstruktur 115

2. Forschung und Entwicklung 116

3. Ingenieure im Maschinenbau und ihr Arbeitsmarkt 117 4. Arbeitgeber und Einstiegsmöglichkeiten 119

2.3.4 Energiewirtschaft 122

Special GreenTech _— 126

1. Der Überblick - Stand und Tendenzen 126

2. GreenTech für Ingenieure 133

3. „Grünes" studieren - ein Beispiel 137

4. Gehalt und Einstieg 139

2.3.5 Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft 143

2.3.6 Textilbranche 144

2.3.7 Luft-und Raumfahrt 145

2.3.8 Stahlindustrie — 147

2.3.9 Consulting und Ingenieur-Dienstleistungen 149

2.3.10 Logistikbranche 150

Special Bauwesen 153

1. Struktur der Branche 153

2. Branche mit vielen Arbeitsplätzen 154

2.1 Arbeitsmarkt für Bauingenieure und Architekten 156 2.2 Die aktuelle Situation der Branche/Ausblick 160

3. Berufsbild Bauingenieur 161

3.1 Weiterbildung selbst in die Hand nehmen 162

3.2 Einsatzmöglichkeiten von Bauingenieuren 165

4. Einstieg ins Berufsleben 166

(5)

X I I I N H A L T

3. Die Bewerbung 171

3.1 Bewerbungsphilosophie 171

3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketings 172

3.1.2 Potenzialanalyse 174

3.1.3 Erwartungsprofil 180

3.1.4 Anforderungen des Marktes 184

3.2 Formen der Bewerbung 190

3.2.1 Schriftliche Bewerbung 195

3.2.2 Internet-Bewerbung 212

3.3 Vorstellungsgespräche 220

3.3.1 Vorbereitung 220

3.3.2 Ablauf 225

3.4 Job-Messen 240

3.4.1 Recruiting-Messen 240

3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen 246

3.4.3 Fachmessen 248

3.4.4 So bereiten Sie sich vor 249

3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern 251

3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center 252

3.5.1 Was ist ein Assessment Center? 252

3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers 253

3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You! 255

3.5.4 Die optimale Vorbereitung 257

3.6 Bewerben im Ausland 261

3.6.1 Stellensuche 261

3.6.2 Was haben Sie zu bieten? 264

3.6.3 Bewerbungsanschreiben 265

3.6.4 Lebenslauf 266

3.6.5 Referenzen und persönliche Kontakte 272

3.6.6 Ihre Unterlagen 272

3.6.7 Nachhaken 274

3.6.8 Dankschreiben 275

3.6.9 Länderspezifische Tipps 275

3.7 Nachhaken 276

3.7.1 Nach der Bewerbung 276

3.7.2 Nach dem Vorstellungsgespräch 276

3.7.3 Nachhaken per Telefon 277

3.7.4 Nachhaken per Brief 279

(6)

I N H A L T X I I I

3.8 Nach der Zu-oder Absage 279

3.8.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen 279

3.8.2 Wie Sie eine Stelle absagen 280

3.8.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage 280

3.9 Die Gehaltsverhandlung 281

3.9.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten 281

3.9.2 Gesprächsführung 283

3.9.3 Arbeitsvertrag 285

3.10 Die wichtigsten Dos & Don'ts für Ihre Bewerbungsstrategie -

Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/Schräder 291

3.11 Weiterführende Literatur 294

4. Die Einstiegsphase 294

4.1 Die erfolgreiche Probezeit 295

4.1.1 Der erste Tag 295

4.1.2 Der erste Monat 299

4.1.3 Die ersten 100 Tage 302

4.1.4 Das Ende der Probezeit 306

4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht 308

4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH 309 4.1.7 Trendthema Work-Life-Balance: Nicht mehr nur die Karriere zählt 311

4.2 Selbstmanagement 318

4.2.1 Zeiteinteilung 319

4.2.2 Projektmanagement 323

4.2.3 Präsentationen erstellen 325

4.2.4 Networking 327

4.2.5 Kleiner Business-Knigge 328

4.2.6 Zu guter Letzt: das Telefonat als Visitenkarte 334

4.3 Weiterführende Literatur 336

Verzeichnis der Inserenten 337

Unternehmensporträts 338

Die Autoren 341

Stichwortverzeichnis 344

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Serialisierung jedes einzel- nen Arzneimittels dafür sorgt, dass keine gefälschten Packun- gen über die Apotheke zum Pa- tienten gelangen können, soll durch

Grundsätzlich gilt, dass ein Opi- oid nur dann durch ein wirk- stoffgleiches Arzneimittel ersetzt werden darf, wenn es mit dem verordneten in Wirkstärke, Wirk- dauer und

Teilaufgabe C: Verwenden Sie Teilaufgabe B, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass eine beliebige zuf¨ allig ausgew¨ ahlte Person positiv getestet wird.. Raum f¨

Welche Vorteile hat es, wenn der Strom von Solarzellen erzeugt wird. www.lingonetz.de LINGO MACHT MINT Arbeitsblatt 1

Die SchülerInnen erkennen in diesem Versuch, dass manche Gegenstände/Dinge vom Magneten angezogen werden, z.B., wenn man dem Magneten einen Nagel nähert?. Aber was geschieht, wenn

nur relativ kleine Flächen baurechtlich zu klären sind oder aber ein Bedarf für eine planerische Regelung nicht gegeben ist, braucht kein Be- bauungsplan aufgestellt werden.. Es

Einleitung – Baurecht in Deutschland. Abgrenzung privates und öffentliches Baurecht. Unterscheidung Bauplanungs- und Bauordnungsrecht. Was ist Bauleitplanung bzw. der Zweck

derts im Gegensatz zu den Papieren aus den folgenden Jahrhunderten einen mehr als doppelt so hohen Gehalt an Gelatine auf.946 Aus dem durchgängig sehr guten Zustand