• Keine Ergebnisse gefunden

JAHRESTAGUNG DES BDO ORALCHIRURGIE 2022 THE NEW NORMAL. 19./20. November 2021 Hotel Palace Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JAHRESTAGUNG DES BDO ORALCHIRURGIE 2022 THE NEW NORMAL. 19./20. November 2021 Hotel Palace Berlin"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESTAGUNG DES BDO

ORALCHIRURGIE 2022 –

THE NEW NORMAL

19./20. November 2021

Hotel Palace Berlin

(2)

– Hervorragende Primärstabilität – Vereinfachtes Bohrprotokoll – Minimale Aufbereitung

Stabilität im Handumdrehen

ProActive Edge Implantat

Neoss GmbH • T +49 221 96 98 01-0 • E info@neoss.de

(3)

Inhaltsverzeichnis

GRUSSWORTE

Prof. Dr. Christian Mertens I Wissenschaftlicher Leiter 5 Dr. Dr. Wolfgang Jakobs I Bundesvorsitzender BDO 6–7

PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Freitag, 19. November 2021

Workshops 10–11

Wissenschaftliche Vorträge 12

Samstag, 20. November 2021

Wissenschaftliche Vorträge 13

Podium  und  14

Podium  und  15

PROGRAMM TEAM

Freitag, 19. November 2021

Seminar  Fallstricke in der Abrechnung 18 Seminar  Chirurgische Assistenz 18 Samstag, 20. November 2021

Seminar  Notfallmanagement für das Praxisteam 19 Seminar  Abrechnung Implantologie kompakt 19

ORGANISATORISCHES

Veranstaltungsort/Zimmerbuchungen 20

Kongressgebühren 21

Wissenschaftliche Leitung 21

Veranstalter/Organisation 21

Fortbildungspunkte 21

Allgemeine Geschäftsbedingungen 22

Ausstellerverzeichnis 22

Anmeldeformular 23

(4)

4

alphatech

®

– mehr als verwurzelt.

FreeTel: 0800–1500055 | Freefax: 08000 –400044

info@henryschein.de

|

www.henryschein-dental.de

|

www.alphatech-implantate.de

(5)

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die COVID-19-Pandemie hat unser Berufs- und Arbeitsleben in den letzten anderthalb Jahren massiv beeinfl usst. Dies hat auch dazu ge- führt, dass Ende 2020 Präsenzveranstaltungen nicht mehr stattfi nden konnten, allenfalls noch in digitaler Form. Diese Formate ermöglichen zwar einen Wissens- und Informationsaustausch, aber der persönliche Austausch und Kontakt zwischen den Teilnehmern ist auf diese Weise nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, und das ist neben der Fort- bildung einer der wesentlichen Vorteile eines Kongresses.

Die sinkende Inzidenz, steigende Impfquote, ausgereifte Hygiene- konzepte und bundesweite Lockerungen ermöglichen es uns, die 37. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) am 19. und 20. November 2021 in Berlin als Präsenzveranstaltung und mit innovativen Ansätzen stattfi nden zu lassen.

Im Namen des Bundesvorstandes des BDO lade ich Sie deshalb herz- lich zur 37. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchi- rurgen am 19. und 20. November 2021 in Berlin ein. Unter Einhaltung aller Hygienevorschriften fi ndet die diesjährige Tagung im persön- lichen Rahmen und unter dem Motto „ORALCHIRURGIE 2022 – THE NEW NORMAL“ statt.

Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Themenschwerpunkten, wie z. B. Risikopatienten, Sedierung, aber auch aktuelle Themen aus dem Bereich der Implantologie. Was sagen die aktuellen Leitlinien? Welche Therapiekonzepte eignen sich für eine zuverlässige Behandlung? Wie behandle ich Risikopatienten vorher- sagbar? Dies alles sind Fragen, die wir im Rahmen der Jahrestagung diskutieren werden. Darüber hinaus werden aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen der komplexen Implantattherapien, der Knochenrege- neration sowie des Weichgewebsmanagements in der Implantat- und Augmentationschirurgie präsentiert und per Livestream übertragen.

Risiken vorherzusehen und zu minimieren ist nicht nur in der Oralchi- rurgie, sondern auch in der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung.

Ein zusätzliches Highlight wird der Vortrag von Herrn Max Butter, einem renommierten Luftfahrtexperten, sein, der seinen Vortrag über Risikomanagement und was die Medizin von der Luftfahrt lernen kann, präsentieren wird.

Bis dahin bleiben Sie gesund! Ich freue mich ganz besonders darauf, Sie persönlich in Berlin begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Christian Mertens

(6)

Grußwort

6

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich heiße Sie zur diesjährigen Jahrestagung des BDO in Berlin herzlich willkommen.

Viele Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen mussten im vergan- genen Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Durch die Covid-bedingten Restriktionen war es erstmals seit Bestehen des BDO auch nicht möglich, die Jahrestagung 2020 und die Mitglieder- versammlung unseres Verbandes durchzuführen.

Momentan ist, nicht zuletzt durch die zunehmende Immunisierung der Bevölkerung, bedingt davon auszugehen, dass wir im November unsere Jahrestagung wieder als Präsenzveranstaltung durchführen können.

Video-Konferenzen und Web-Seminare können den persönlichen Kontakt und das kollegiale Zusammentreffen nicht ersetzen, insofern glauben wir, Ihnen mit dem geplanten Kongress im November ein Forum zu bieten, das neben einem exzellenten Programm wieder persönliche Begegnungen, Diskussionen und Gespräche mit Fachkollegen ermög- licht.

Das vom Kongresspräsidenten, Herrn Prof. Dr. Mertens, erstellte aktu- elle wissenschaftliche Programm der letztjährigen Tagung kann nach Rücksprache mit den Referenten in diesem Jahr realisiert werden. Die Vorträge der geplanten Veranstaltung 2020 mit den Hauptthemen Oralchirurgie, Orale Medizin, Implantologie und einem weiteren thema- tischen Schwerpunkt Anästhesie des Fachgebietes werden anlässlich der diesjährigen Tagung präsentiert.

Der Themenblock Anästhesie wird gemeinsam mit der Europäischen Sektion der IFDAS (International Federation of Dental Anesthesiology Societies) gestaltet. Erstmals wird die von der ADSA (American Dental Society of Anesthesiology) zusammen mit der IFDAS entwickelte App

„Ten Minutes Saves a Life!“ mit den aktuellen Algorithmen zur Notfall-

medizin in der ZMK in deutscher Sprache vorgestellt und allen Teilneh-

mern zur Verfügung gestellt.

(7)

Ich bedanke mich ganz herzlich bei dem Kongresspräsidenten, Herrn Prof. Dr. Mertens, der das hochwertige Programm bereits für die letzt- jährige Tagung geplant hatte und der auch für die diesjährige Tagung als wissenschaftlicher Leiter zur Verfügung steht, für die Wahl der aktuellen Themen und die Zusammenstellung des interessanten wissenschaft- lichen Programms und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Vorbereitung der diesjährigen Tagung unter den besonderen Umständen der COVID-19-Pandemie.

Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Frank Mathers und der ADSA (American Dental Society of Anesthesiology) für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Ich bedanke mich insbesondere bei den Referenten, allen Partnern aus der Dentalindustrie und dem Dentalhandel, die diese Veranstaltung unterstützt haben, und nicht zuletzt bei der OEMUS MEDIA AG für die professionelle Kongressvorbereitung und das große Engagement, diese Jahrestagung zu realisieren.

Ich wünsche Ihnen interessante und erlebnisreiche Tage beim dies- jährigen Jahreskongress des BDO in Berlin und freue mich auf die wieder möglichen persönlichen Begegnungen mit Ihnen.

Freuen Sie sich auf ein interessantes, aktuelles wissenschaftliches Programm, spannende Diskussionen, gute kollegiale Gespräche und genießen Sie nach den langen Zeiten des „Lockdown“ Ihren Aufenthalt in Berlin.

Dr. Dr. Wolfgang Jakobs

Bundesvorsitzender BDO

(8)

„Biologisierte Kollagen-Knochenersatz-Hybridmaterialien stellen in der Behandlung verschiedener Defekte in der CMF- und dentalen Chirurgie eine vielversprechende Alternative zu den reinen Granulaten dar!“

Prof. Dr. mult . S. Ghanaati

Maximale Flexibilität

CERASORB ® Foam

+ Schneller Umbau des Augmentationsmaterials in körpereigenes 100 % bioaktives Knochengewebe

+ Einfache Handhabung durch defektgerechte Modellierung und komfortable Positionierung

curasan AG Lindigstraße 4 63801 Kleinostheim cerasorb@curasan.de www.curasan.de

Medical & Dental Service GmbH Am Damm 8

D-56203 Höhr-Grenzhausen service@mds-dental.de www.mds-dental.de

Exklusiver Vertriebspartner in Deutschland und Österreich.

(9)

ZAHNÄRZTE

PROGRAMM

(10)

Freitag, 19. November 2021 Programm Zahnärzte

10

08.30 – 10.00 Uhr WORKSHOPS 1. STAFFEL

Dr. Fabia Flensberg/Essen Der digitale Workfl ow in der Implantologie und Implantatprothetik

Prof. Dr. Fred Bergmann/Viernheim Extraktion, Implantation und Augmentation mit piezoelektrischer Chirurgie

(inkl. praktischen Übungen am Tierknochen)

Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen Neue synthetische Biomaterialien, von der Socket- bis zur horizontalen vertikalen Kiefer kammaugmentation ohne Membran

Dr. Florian Rathe/Forchheim GalvoSurge, die neue Methode für eine effektive Implantatreinigung und Rückgewinnung einer bioaktiven Oberfl äche für eine erfolgreiche Periimplantitistherapie

Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation (inkl. Hands-on) – Teil I

zusätzliche WS-Gebühr (WS 5 und 12): 250 € zzgl. MwSt.

Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Birthe Thomsen/Speicher Dr. Frank G. Mathers/Köln

Akute Notfälle bei Sedationsverfahren – Update in Notfallmedizin – Kurs mit praktischen Übungen am „full-scale“

human simulator (SimMan) – Teil I

zusätzliche WS-Gebühr (WS 6 und 13): 265 € inkl. MwSt.

(limitierte Teilnehmerzahl)

10.00 – 10.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung WS

1

WS

2

WS

3

WS

4

WS

5

WS

6

(11)

10.30 – 12.00 Uhr WORKSHOPS 2. STAFFEL

Dr. Jochen Tunkel/

Bad Oeynhausen

Schalentechnik mit allogenen Knochenplatten – Theorie und klinische Praxisbeispiele

Dr. Marcus Seiler, M.Sc., M.Sc./

Filderstadt

Patientenspezifische Alveolarkammrekonstruktion mit neuem Design (Yxoss CBR

®

protect) und vollintegriertem Backward Planning (Yxoss SurgiGide)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Aktivierung der körpereigenen Knochenregeneration – Neue Wege in der Socket und Ridge Preservation.

Dr. Henrik-Christian Hollay/München Implantatplanung und Guided Surgery in einer Software, ein Workflow von der Lücke bis zur fertigen Bohrschablone

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) Wenn es mal eng wird! Narrow Implants, die minimalinvasive Alternative

Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation (inkl. Hands-on) – Teil II

Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Birthe Thomsen/Speicher Dr. Frank G. Mathers/Köln Akute Notfälle bei Sedationsverfahren – Teil II

12.00 – 13.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können und notieren Sie die Nummer der von Ihnen gewählten Workshops auf dem Anmeldeformular.

WS

7

WS

8

WS

9

WS

10

WS

12

WS

11

WS

13

(12)

Freitag, 19. November 2021 Programm Zahnärzte

HAUPTVORTRÄGE

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Joachim Jackowski/Witten Dr. Martin Ullner/Hochheim am Main

13.00 – 13.45 Uhr Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Prof. Dr. Christian Mertens/Heidelberg Feierliche Eröffnung, Grußworte und Ehrungen 13.45 – 14.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz

Differenzialindikationen im Rahmen der Lokalanästhesie

14.15 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg Ästhetische und funktionelle Rehabilitation nach Frontzahntrauma

14.45 – 15.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe/Münster Komplikationsmanagement bei Implantaten im Frontzahnbereich

15.15 – 15.30 Uhr Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung Vorsitz/Moderation: Dr. Markus Blume/Brühl

Dr. Mathias Sommer/Köln

16.00 – 16.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj, M.Sc./Mainz Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate – Wann, wie und womit?

16.30 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden/Kassel Vorbeugung und Behandlung von Wunddehiszenzen bei der Augmentation

17.00 – 17.30 Uhr Prof. Dr. Jörg Neugebauer/

Landsberg am Lech

Raumforderungen der Mundschleimhaut – Therapeutische Entscheidungshilfe 17.30 – 18.00 Uhr Prof. Dr. Joachim Jackowski/Witten

Der Rheumapatient als oralchirurgischer/

oralmedizinischer Risikopatient 18.00 – 18.15 Uhr Diskussion

ab 18.15 Uhr Get-together in der Industrieausstellung ab 18.30 Uhr BDO-Mitgliederversammlung

12

(13)

HAUPTVORTRÄGE

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Christian Mertens/Heidelberg Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden/Kassel 09.00 – 09.30 Uhr Max Butter, Luftfahrtexperte

Risikomanagement – Was können wir aus der Luftfahrt lernen?

09.30 – 10.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas/Mainz Sedierung durch den Zahnarzt – Ist eine Leitlinie der Praxis dienlich?

10.00 – 10.30 Uhr Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Sedierungsverfahren in der oralchirurgischen Praxis – Ausbildung, Training und Stellenwert für die oralchirurgische Therapie

10.30 – 10.45 Uhr Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

PODIEN Teilnahmemöglichkeit am:

11.15 – 13.10 Uhr PODIUM  oder PODIUM  (S. 14) 14.00 – 15.45 Uhr PODIUM  oder PODIUM  (S. 15)

HAUPTVORTRÄGE

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Christian Mertens/Heidelberg Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher

16.15 – 16.40 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Ristow/Heidelberg Vorbeugen und Therapieren der Antiresorptiva- assoziierten Kiefernekrose – ein Update 16.40 – 17.05 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden

Implantate bei Antiresorptiva-Patienten (Bisphosphonate & Denosumab) – Differenzialindikation?

17.05 – 17.30 Uhr Prof. Dr. Katja Nelson/Freiburg im Breisgau

Augmentationen beim Risikopatienten Samstag, 20. November 2021

Programm Zahnärzte

(14)

Samstag, 20. November 2021 Programm Zahnärzte

PODIUM  HAUPTVORTRÄGE

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter/Berlin Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden 11.15 – 11.45 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean/Bern (CH)

Ätiologie, Prävention und Therapie von Rezessionen an Implantaten

11.45 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake/Göttingen PRP, PRF & Co. – Was hilfts der Knochen- regeneration?

12.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger/Zürich (CH) Innovation und Zukunftsfähigkeit der WSR 12.45 – 13.00 Uhr Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

PODIUM  INDUSTRIEPODIUM

Mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen:

ACTEON, American Dental Systems, Bicon, CAMLOG, curasan Vorsitz/Moderation: Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Ristow/Heidelberg

Dr. Dr. Steffen Koerdt/Berlin 11.15 – 11.35 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)

Transkrestale Implantation zur Vermeidung einer lateralen Sinusaugmentation 11.35 – 11.55 Uhr Prof. Dr. Fred Bergmann/Viernheim

Die atraumatische Extraktion, der erste Schritt zur erfolgreichen Implantation

11.55 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Knochenmanagement – Wie erhalte ich den alveolären Knochen nach Extraktion?

12.15 – 12.35 Uhr Prof. Dr. Dr. Michael Stiller/Berlin Biologische Risikofaktoren in der Oralen Chirurgie und Implantologie – ein Update 12.35 – 12.55 Uhr Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld

Osseodensification – Biologisches Knochen- management in der täglichen Praxis 12.55 – 13.10 Uhr Diskussion

13.10 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

14

(15)

PODIUM  INTERNATIONAL SESSION

(Vorträge in Englisch)

Sedation and Emergency Management in Oral and Maxillofacial Surgery (BDO, DGfdS, IFDAS)

Vorsitz/Moderation: Dr. Frank G. Mathers/Köln Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher

14.00 – 14.30 Uhr Dr. Juliane Keller-Erb/Zürich (CH) Sedation in pediatric oral surgery patients

14.30 – 15.00 Uhr Dr. Frank G. Mathers/Köln

Pharmacology of Sedation Agents in Dentistry

15.00 – 15.30 Uhr Dr. Jason Brady/Gilbert, Arizona (US) Ten Minutes Saves a Life

15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung PODIUM 

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Katja Nelson/Freiburg im Breisgau Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger/Zürich (CH)

14.00 – 14.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter/

Berlin

Diabetes mellitus: Risikofaktor (oder) Volkskrankheit

14.30 – 15.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Kathrin Becker/Düsseldorf Eignung von Zahnwurzeln für die laterale Kieferkammaugmentation

15.00 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg Biologisierung von Knochenersatzmaterialien – Was ist heute wirklich biologisch?

15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Session nur an einem Podium teilnehmen können. Bitte kreuzen Sie das von Ihnen gewählte Podium auf dem Anmeldeformular an.

(16)

O E M U S

16

M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

www.zwp-online.info

© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com

Die aktuellen Newslett er sind auch online einsehbar – ganz ohne Anmeldung und Verpfl ichtung.

Einfach den QR-Code scannen, News lett er auswählen und selbst überzeugen.

Garantiert virenfrei.

Jetzt Newsletter abonnieren!

(17)

TEAM

PROGRAMM

© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com© khosrork – stock.adobe.com, © luliia – stock.adobe.com

(18)

08.30 – 12.30 Uhr SEMINAR 

(inkl. Pause)

Fallstricke in der Dokumentation und Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen – Streitfälle der Vergütung

Dr. Bernd G. Rehberg, M.Sc./Erding Seminarinhalt:

Anhand klinischer Fallbeispiele wird die korrekte Abrechnung und Dokumentation von Streitfällen mit KZV und PKV in der Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen sowohl nach BEMA und GOZ mit Übergriff auf die GOÄ dargelegt. Schwerpunkte werden augmentative Maßnahmen in der Implantologie und Parodontologie wie Periimplan- titistherapie nach GOZ/GOÄ sein, unter besonderer Berücksichtigung der Analogabrechnung. Aber auch die Abrechnung nach GOÄ in der tagtäglichen dentoalveolären Routine im KZV-Bereich wird beleuchtet.

Neu werden auch die rechtlichen Vorgaben für die korrekte Dokumen- tation als Grundlage für die Abrechnung dargestellt. Eine unvollständige oder nicht sachgerechte Dokumentation kann heutzutage größere Konsequenzen zeitigen als Fehler bei der Abrechnung. Dies gilt ins- besondere bei Rechtsstreitigkeiten. Daher werden auch Strategien zur Vermeidung von Dokumentationsfehlern beschrieben.

12.30 – 13.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

13.30 – 18.00 Uhr SEMINAR 

(inkl. Pause)

Chirurgische Assistenz

Dr. Alexander Schmidt/Brilon

Katrin Schramm/Brilon

Seminarinhalt:

Ziel des Seminars ist es, dem Behandler bei chirurgischen Eingriffen eine in Vorbereitung und Assistenz gut geschulte Zahnmedizinische Fach angestellte zur Seite zu stellen. Die Vorbereitung eines Operations- platzes unter sterilen Bedingungen wird geübt. Hygiene und Sterilität werden nicht nur theoretisch gelehrt, sondern ebenfalls praktisch geübt.

Ein weiteres wichtiges Element, das vermittelt wird, ist die Aufklärung und die Motivation des Patienten.

Freitag, 19. November 2021 Programm Team

18

(19)

Samstag, 20. November 2021 Programm Team

09.00 – 13.00 Uhr SEMINAR 

(inkl. Pause)

Eine gute Vorbereitung bringt Sicherheit – Notfallmanagement für das Praxisteam

Dr. Frank G. Mathers/Köln

Gabi Walgenbach/Köln Seminarinhalt:

Zum Glück sind Notfälle in der Zahnarztpraxis selten. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig mit den Abläufen der Notfallmaßnahmen zu beschäftigen, denn nur so ist man in der Lage, im Notfall den Überblick zu behalten. Daher machen neben der Theorie zum Basic Life Support die praktischen Übungen einen großen Anteil des Seminars aus. Das Üben der Grundmaßnahmen Herzdruckmassage und Beatmung (mit Feedbacksystem) sowie Lagerungs- techniken, Rettungsgriffe und das Training mit dem AED bringen Ihnen die Sicherheit, bei einem Notfall als Team souverän und effektiv zu reagieren.

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 17.30 Uhr SEMINAR 

(inkl. Pause)

Abrechnung Implantologie kompakt

Sabine Schnug-Schröder/Brilon

Die Berechnung von implantologischen und augmentativen Leistungen hat sich durch die GOZ 2012 stark verändert. Komplexe Eingriffe, die früher verschiedene GOZ- und GOÄ-Leistungen sowie Analogleistungen auslösten, wurden zu Komplexleistungen zusammengefasst. Welche Möglichkeiten der Nebeneinanderberechnung bieten sich? Wie reagie- ren die Kostenerstatter? Neben einem Einblick in die rechtlichen Grund- lagen wird die Abrechnung der implantologischen Leistungen vorgestellt und Sie erhalten Einblick in die Abrechnung der externen und internen Sinusbodenelevationen, Bone Splitting, Weichgewebsmanagement und der Membrantechnik. Dieses Seminar entspricht dem aktuellen Stand der Kommentierung seitens der Bundeszahnärztekammer, der entspre- chenden Berufsverbände und der Rechtsprechung.

Seminarinhalt:

Grundlagenwissen zur Berechnung implantologischer Leistungen I

Indikationsklassen, Diagnostik, Planung und Patientenaufklärung I

Gesetzliche Grundlagen GKV und PKV I Privatvereinbarung, Honorar-

vereinbarungen I Zugriffsmöglichkeiten auf die GOÄ I Berechnung

von Zuschlägen nach GOZ/GOÄ I Genaue Darstellung und Erläute-

rung der implantologischen Gebührenziffern I Beispiele zur externen

und internen Sinusbodenelevation, Bone Splitting, Weichgewebs-

management und der Membrantechnik I Berechnung Sedierung I

(20)

Organisatorisches

VERANSTALTUNGSORT

Hotel Palace

Budapester Straße 45

10787 Berlin

Tel.: +49 30 2502-0

www.palace.de

Das Hotel Palace Berlin besitzt als Hotel am Kurfürstendamm eine Lage, die nicht exklusiver und faszinierender sein könnte. Der Kurfürsten- damm, der von den Berlinern liebevoll Ku ’ damm genannt wird, stellt eine der beliebtesten Touristenattraktionen der deutschen Hauptstadt dar.

Direkt angrenzend an das Europa-Center, steht die Außenfassade des gesamten Komplexes unter Denkmalschutz. Direkt an der Shopping- meile gelegen, liegt das Hotel Palace Berlin unweit des beliebten Kauf- hauses KaDeWe, der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sowie der Concept Mall Bikini Berlin, sodass Sie all diese Hotspots ganz bequem fußläufi g erreichen können.

Anfahrtsbeschreibung unter folgendem Link:

https://www.palace.de/de/lageanfahrt.html ZIMMERBUCHUNGEN

im Veranstaltungshotel und in weiteren Hotels

(unterschiedliche Kategorien)

Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29 wolters@primecon.eu | www.primecon.eu

Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 22. Oktober 2021.

Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.

20

ANREISE MIT DER DEUTSCHEN BAHN

Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen.

Ab 49,50 € (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket.

Buchen Sie jetzt online den Bestpreis der Deutschen Bahn!

VERANSTALTUNGSTICKET EINFACHE FAHRT

mit Zugbindung voll flexibel:

(solange der Vorrat reicht):

 2. Klasse: 49,50 67,50

 1. Klasse: 80,90 98,90

Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket auf Ihrer Wunschstrecke. Die Buchung des Veranstaltungstickets ist aus- schließlich online möglich. Weitere Informationen sowie der Link zur Online- Buchung unter: www.oemus.com/events

Alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket finden Sie hier:

bahn.de/veranstaltungsticket

(21)

Organisatorisches

Online-Anmeldung unter: www.bdo-jahrestagung.de KONGRESSGEBÜHREN

Wissenschaftliches Programm

Freitag, 19. November und Samstag, 20. November 2021

Zahnarzt BDO

-

Mitglied 365,– €

inkl. MwSt.

Zahnarzt Nichtmitglied 435,– €

inkl. MwSt.

Assistent

(mit Nachweis)

BDO

-

Mitglied 225,– €

inkl. MwSt.

Assistent

(mit Nachweis)

Nichtmitglied 295,– €

inkl. MwSt.

Programm Team

Freitag, 19. November und Samstag, 20. November 2021 Seminar  bis  220,– €

inkl. MwSt.

Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 3. September 2021:

35,– € Rabatt auf die Kongressgebühr.

Die Kongressgebühr beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und Get-together.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Christian Mertens/Heidelberg VERANSTALTER

BDO – Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V.

Bahnhofstraße 54 | 54662 Speicher Tel.: +49 6562 9682-0

Fax: +49 6562 9682-50 Bdo-mgv@oralchirurgie.org www.oralchirurgie.org ORGANISATION/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com

Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

FORTBILDUNGSPUNKTE

Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der DGZMK, BZÄK und KZBV aus dem Jahre 2005 in der aktualisierten Fassung von 2019.

Bis zu 16 Fort bildungspunkte.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

(22)

Organisatorisches

22

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1. Die Kongressanmeldung erfolgt online, schriftlich auf den vorgedruckten Anmelde karten oder formlos. Aus organisatorischen Grün den ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschens wert.

Die Kongresszu lassungen werden nach der Reihen folge des Anmelde einganges vorgenommen.

2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressan meldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umge h end eine Kongressbe stätigung und die Rech nung. Für die OEMUS MEDIA AG tritt die Verbind lichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.

3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10% Rabatt auf die Kongress gebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.

4. Die ausgewiesenen Kongressgebühren verstehen sich inklusive der jeweils gültigen Mehr wert- steuer (Ausnahme Workshop 5/11).

5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedi- zin im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstu- dium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.

Sie erhalten Ihre Rechnung per E-Mail. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätes tens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei der OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter An- gabe des Teil neh m ers, der Seminar- und Rech nungs num mer zu überweisen. Für die nachträg- liche Änderung der Rechnungsanschrift erheben wir eine Servicegebühr in Höhe von 30,–. 6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schrift-

licher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Ver waltungs kosten pauschale von 50,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Ab sage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.

7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongress gebühr und die Ta gungs pauschale. Der Kongressplatz ist selbst verständlich auf einen Ersatz teil neh mer übertragbar.

8. Mit der Teilnahmebestätigung er halten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmer infor ma tio nen.

9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich be- nachrichtigt. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist die OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungs betrag wird Ihnen um- gehend zurück er stattet.

10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. Die OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmen- be din gungen eines Kongresses.

11. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Foto- aufnahmen gemacht. Diese dienen u. a. der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie Vermarktung künftiger Veranstaltungen in sozialen Netzwerken, der Presse und in Druck- produkten.

12. Mit der Anmeldung erkennt der Teil nehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.

13. Gerichtsstand ist Leipzig.

AUSSTELLERVERZEICHNIS

Stand: 18.10.2021

(23)

Für die 37. Jahrestagung des BDO am 19. und 20. November 2021 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an: Workshops (Bitte Nummer eintragen)  Seminar  1. Staffel: ... 2. Staffel: ... Seminar   ja Podium (Sa.):  Seminar   nein  oder I oder   Seminar  Titel, Name, Vorname, Tätigkeit BDO-Mitglied Programm Zahnärzte Programm Team Workshops (Bitte Nummer eintragen)  Seminar  1. Staffel: ... 2. Staffel: ... Seminar   ja Podium (Sa.):  Seminar   nein  oder I oder   Seminar  Titel, Name, Vorname, Tätigkeit BDO-Mitglied Programm Zahnärzte Programm Team Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2021 erkenne ich an. Datum, Unterschrift E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

estagung des BDO Anmeldeformular per F ax an +49 341 48474-290 oder per P ost an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland

Jahrestagung des BDO

Stempel

Online-Anmeldung unter: www.bdo-jahrestagung.de

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausnahme: Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verur- sachung durch den Mieter abhängen, müssen nach einem Maßstab umgelegt werden, der dem

Zusammenwirken | Beim Zusammenwirken mehrerer Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in einem Fall besteht eine Übereinkunft mit den Beteiligten über

Wir bestätigen, dass die eingereichte Abrechnung sachlich richtig ist und die abgerechneten Leistungen von Ärztinnen oder Ärz- ten oder nichtärztlichen Hilfspersonen unter

 Die postoperativen Behandlungskomplexe (GOP 31600 EBM für Hausärzte, 31601- 31735 EBM für Fachärzte) können vom Operateur oder auf Überweisung des Operateurs, mit Angabe der

Zusammenwirken | Beim Zusammenwirken mehrerer Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeu- ten in einem Fall besteht eine Übereinkunft mit den Beteiligten über

Zusammenwirken | Beim Zusammenwirken mehrerer Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeu- ten in einem Fall besteht eine Übereinkunft mit den Beteiligten über

 Für Ärzte, die eine Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung beantragt haben, wird eine Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen

h Änderungen in EBM und GOÄ, die in die aktuelle Quartalsabrechnung einfließen und im kommenden Quartal relevant sind h Alles, was sonst neu und abrechnungsrelevant ist: