• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die korrekte Abrechnung einer HNO-Untersuchung" (15.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die korrekte Abrechnung einer HNO-Untersuchung" (15.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2012 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 41

|

15. Oktober 2010

„Die Mitarbeiterin sollte äußern, was sie selbst bereit ist zu tun, um die vereinbarten Ziele zu verwirkli- chen, und welche Unterstützung sie dafür benötigt“, meint Köllges, „der Arzt fragt dann, wie er die Mitar- beiterin dabei unterstützen kann, die Ziele zu erreichen.“

Prinzipiell sollte der Arzt mit al- len Mitarbeiterinnen Zielvereinba- rungsgespräche führen. Dabei wer-

den die Aktivitäten so genau wie möglich formuliert und in ein Zeit- schema gebracht. Zum Schluss er- folgt das „Jawort“ der Mitarbeite- rin, dass die Maßnahmen auch wirklich durchführbar sind. Etwai- ge Hindernisse, eine Vereinbarung einzuhalten (etwa Zeitmangel), sollte der Arzt bereits im Vorfeld mit der Mitarbeiterin besprechen.

Beide zusammen entwickeln eine Lösung, zum Beispiel die Erinne- rungstelefonate zu einem Aufga- benpaket zu bündeln und damit Zeit

zu sparen. Willkommener Nebenef- fekt: Sie kann nun nicht argumen- tieren, sie habe keine Zeit – denn für dieses Problem existiert bereits eine Lösung. Bringt sie eine andere Begründung vor, wird wiederum ei- ne Alternative entwickelt, die mit einer Maßnahme verknüpft wird.

Der Arzt erarbeitet also mit den Mitarbeiterinnen zusammen Lösun- gen, die in einer Checkliste festge-

halten werden. Köllges: „Diese Lis- te wird erweitert, sobald neue Hin- dernisse auftreten.“

Noch einmal zum „Jawort“: Zu- stimmungssicherheit liegt vor, wenn die Mitarbeiterin die Sicherheit hat, dass es richtig für sie ist, wenn sie einer Zielvereinbarung aus eigener Überzeugung zustimmt. Um dies zu erreichen, sollte der Arzt die Mitar- beiterinnen an der Festlegung sei- ner Ziele, insbesondere der Qua - litätsziele so weit wie möglich be- teiligen – am besten in einer Team-

sitzung. Der Arzt gibt die Richtung vor, aber im Rahmen einer Team - sitzung können Mitarbeiterinnen und Arzt gemeinsam Praxisziele formulieren und Umsetzungsmaß- nahmen planen.

Oft scheitert die Zielerreichung daran, dass Ziele nicht passgenau auf die Kompetenzen der Mitarbei- terinnen abgestimmt sind. Sinnvoll ist es daher, deren Kompetenzen bei den Zielvereinbarungen zu berück- sichtigen. So verfügt der Arzt über eine Grundlage, um die Teilziele für jede einzelne Helferin auf deren Stärken und Schwächen abzustim- men und Aktivitäten zu vereinba- ren, die die Mitarbeiterin aufgrund ihrer Qualifikationen auch tatsäch- lich erfüllen kann. Zugleich ist der umgekehrte Weg möglich: Mit den entsprechenden Weiterbildungs - maßnahmen lassen sich die Kompe- tenzen der Mitarbeiterinnen erwei- tern, so dass sie die gesetzten Ziele verwirklichen können. ■

Patric P. Kutscher E-Mail: p.kutscher@rhetorikundstimme.de

Die Abrechnung von Untersuchungsleistungen nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) führt immer wieder zu Auseinanderset- zungen zwischen Kostenträgern und Ärzten. So ist zum Beispiel bei der Abrechnung HNO-ärzt - licher Leistungen immer wieder streitig, ob bestimmte weitere Untersuchungsleistungen neben Nr. 6 GOÄ für die Befunderhebung im Rahmen der körperlichen Untersuchung des HNO-Bereichs berechnungsfähig sein können oder als Untersuchungsbestandteil der Nr. 6 GOÄ aufzufassen sind.

Die Nr. 6 GOÄ umfasst die „Vollständige kör- perliche Untersuchung . . .“ zum Beispiel des Organsystems: „gesamte(r) HNO-Bereich“, und beinhaltet „insbesondere“ die „Inspektion der Nase, des Naseninnern, des Rachens, beider Ohren, beider äußerer Gehörgänge und beider Trommelfelle, Spiegelung des Kehlkopfs“. Dabei sind die genannten Leistungen Gegenstand der Untersuchung im Sinne einer Mindestanforde- rung, so dass die als „insbesondere“ genannten Leistungen in jedem Fall erbracht werden müs- sen, um den Leistungsinhalt zu erfüllen. Hierbei ist unter einer „Inspektion“ die äußerliche Unter-

suchung durch Betrachten und unter „Spiegel- untersuchung“ die in der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde übliche indirekte Untersuchung über einen Kehlkopfspiegel (mit Lichtquelle auf Höhe des Patienten und Lichtgebung über einen Spiegel, den der Arzt trägt) zur Feststellung eventueller krankhafter Veränderungen zu ver- stehen.

Spezielle Untersuchungsverfahren sind hin- gegen nicht Inhalt der allgemeinen HNO-Unter- suchung nach Nr. 6 GOÄ. Dies sind insbesonde- re die innerliche Untersuchung, zum Beispiel durch Endoskopie, und die über eine „Inspekti- on“ hinausgehende Beurteilung von Organen oder Strukturen mittels Zuhilfenahme von zum Beispiel optischen oder technischen Geräten wie etwa Mikroskop und/oder Vorrichtungen zur Funktionsuntersuchung. So kann neben der Nr. 6 GOÄ die Nr. 1415 GOÄ „Binokularmikro- skopische Untersuchung des Trommelfells und/

oder der Paukenhöhle zwecks diagnostischer Abklärung, als selbstständige Leistung“ bei ent- sprechender Leistungserbringung als weiterfüh- rende Untersuchung in Ansatz gebracht werden.

Durch die mittels Ohrmikroskop erreichte Ver-

größerung (sechs- bis zwölffach) wird eine er- heblich sicherere Beurteilung und somit Dia - gnosestellung im Bereich des Gehörgangs, des Trommelfells und – bei Trommelfelldefekt – der Paukenhöhle erreicht. Nr. 1415 GOÄ zielt in ih- rer Leistungslegende auf den Singular ab. Bei beidseitiger binokularmikroskopischer Untersu- chung des Trommelfells ist diese Gebühren - nummer daher auch zweimal ansatzfähig. Für die otologische Untersuchung mittels „Handgerät“, auch wenn dieses eine Vergrößerung erlaubt, kann Nr. 1415 GOÄ nicht in Ansatz gebracht werden, da der Leistungsinhalt der Nr. 1415 GOÄ explizit die Durchführung einer „binokularmikro- skopische(n) Untersuchung“ fordert.

Hingegen sind die Nrn. 1418 GOÄ „Endo- skopische Untersuchung der Nasenhaupthöhlen und/oder des Nasenrachenraums – gegebe- nenfalls einschließlich der Stimmbänder –“ und Nr. 1530 GOÄ „Untersuchung des Kehlkopfes mit dem Laryngoskop“, die als „direkte“ Unter- suchungen mittels Endoskop (Rhino- bezie- hungsweise Laryngoskop) und einer Kaltlicht- quelle erfolgen, als weiterführende Diagnostik bei Durchführung der genannten Endoskopien zusätzlich zu Nr. 6 GOÄ berechnungsfähig.

Dr. med. Tina Wiesener

GOÄ-RATGEBER

Der Arzt gibt die Richtung vor, das Team hat Mitspracherechte.

Die korrekte Abrechnung einer HNO-Untersuchung

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CHEFREDAKTEUR UND LEITER DER POLITISCHEN REDAKTION: Egbert Maibach-Nagel Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen

nehmen – abgesehen von Notfällen – alle Ver- tragsärzte teil oder Ärzte, die diesen Vertrag gegenüber der für ihren Praxissitz zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung als

Größere Sprünge in Bezug auf die opera- tive Schwierigkeit und den Zeitaufwand sind demgegenüber auch im Abschnitt Hernien- chirurgie durch unterschiedliche Gebühren-

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

1780 GOÄ im Analogabgriff für die Abbildung der TVT-Operation als eine gleichwertige Leistung am ehesten zutreffend.. Vor dem Hintergrund der immer wieder auf-

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

Leistungen im Rahmen der Gutachtenerstellung die Frage auf, ob dem sachverständigen Arzt nicht zusätzlich zu der in § 9 Absatz 1 Satz 1 JVEG geregelten Vergütung eine Vergütung