• Keine Ergebnisse gefunden

Tagungsbericht zur 13. -Jahrestagung am 19. und 20. November 2015 Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagungsbericht zur 13. -Jahrestagung am 19. und 20. November 2015 Berichte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

128

Die efas-Jahrestagung stand unter der Überschrift »Europa in der Krise – Zu- gänge und Ergebnisse der ökonomischen Geschlechterforschung«. Zwei Tage lang diskutierten in der HTW Berlin interna- tionale Referentinnen und Teilnehmer / innen die Auswirkungen der europä- ischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Geschlechtergerechtigkeit und erör- terten mögliche gleichstellungspolitische Reaktionen.

Brigitte Young plädierte im ersten Vor- trag »Zentralbanken, Geldpolitik und Gendered Ungleichheiten: Asset Bias« für die Stärkung der makroökonomischen Perspektive: Ungleichheit werde in den Gender Studies und der Feministischen Ökonomie meist als Problem von Ar- beitsmärkten oder Sozial- und Gleichstel- lungspolitik analysiert, die Geldpolitik der Zentralbanken und deren Auswir- kungen auf die Ungleichheit würden je- doch kaum untersucht. Am Beispiel der geldpolitischen Strategien des quantita- tive easing und der durch billiges Geld geförderten Aktienrückkäufe zeigte Young, wie die Geldpolitik mit Vertei- lungseffekten zwischen den Geschlech- tern verbunden ist. Frauen, so die Hypo- these, seien die Verliererinnen der aktuell niedrigen Zinsen, während die hohen Aktienrenditen eher wohlhabenderen (vermutlich männlichen) Personen zugu-

tekämen. Damit sei Geldpolitik auch im- mer Sozialpolitik.

Francesca Bettio plädierte in ihrem Vor- trag »Austerity and Gender Equality Poli- cy: A Clash of Policies?« für eine Tren- nung der Analyse der Gendereffekte der europäischen Finanzkrise einerseits und der Austeritätspolitik andererseits. So habe die relative Geschlechtergerechtig- keit während der Krise auf dem Arbeits- markt insgesamt nicht ab-, sondern sogar zugenommen; da Männer von der Krise stärker betroffen gewesen seien, hätten sich Einkommen und Arbeitslosenrate der Geschlechter angeglichen. Gleichzei- tig, so Bettio, sei europaweit jedoch eine

›Balkanisierung‹ der Geschlechtergerech- tigkeit zu verzeichnen, wobei die Bilanz in Ländern mit starker Austeritätspolitik für Frauen am negativsten ausfalle. Für die Analyse genderbezogener Entwicklun- gen seien daher nicht allgemeine Vorher- nachher-Vergleiche zielführend. Vielmehr müsse systematisch das Maß der Haus- haltskonsolidierung in den einzelnen eu- ropäischen Ländern mit einbezogen wer- den.

Der Vortrag von Camille Logeay wid- mete sich der Geschlechtergerechtigkeit auf dem hiesigen Arbeitsmarkt. Unter dem Titel »Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt« konstatierte Logeay, dass

Feministische Studien (© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin / Boston) 1 / 16

Berichte

Anna Mucha

Tagungsbericht zur 13. efas-Jahrestagung am 19. und 20. November 2015

Europa in der Krise – Zugänge und Ergebnisse der ökonomischen Geschlechterforschung

(2)

Berichte 129

die Krise kaum Spuren hinterlassen habe.

Somit gebe es auch keine eindeutige Wir- kung auf die Geschlechterverhältnisse;

Gender Participation Gap, Gender Time Gap und Gender Pay Gap seien weitge- hend stabil. In der anschließenden Dis- kussion wurde dieser Befund den Aus- führungen von Young gegenüber gestellt und die relative Aussagekraft von Ar- beitseinkommen als Indikator für Ge- schlechtergerechtigkeit reflektiert. Mög- liche neutrale bzw. positive Effekte auf dieser Ebene würden unter Umständen durch die Zunahme an Kapitaleinkom- men überlagert, wodurch sich die Un- gleichheit bei den Einkommen verstärke.

Dass die Finanzmarktregulierung gen- derrelevante Auswirkungen hat, zeigte Helene Schuberth in ihrem Vortrag zum

»Einfluss der europäischen Geld- und Fis- kalpolitik auf die Geschlechtergerechtig- keit«. Sie stellte dar, inwiefern im Zuge nicht-konventioneller Maßnahmen der Geldpolitik wie dem quantitative easing stärkere Ungleichheiten in Kauf genom- men werden, deren Abfederung der Fis- kalpolitik überantwortet wird. Schuberth zufolge könne es nicht Aufgabe der Geld- politik sein, unmittelbar in diese Vertei- lungseffekte einzugreifen, da sie hiermit überfordert sei. Als Problem sah sie, dass die erforderlichen fiskalpolitischen Maß- nahmen dann allerdings häufig ausgeblie- ben seien. Es sei zu vermuten, dass eine Geldpolitik, die, um die Finanzkrise ein- zudämmen, die Vermögensbesitzer / in- nen zu Lasten der breiten Bevölkerung schützt, auch die Vermögensungleichheit zwischen Männern und Frauen verschär- fe. Schuberth plädierte dafür, die Vermö- gensverteilung stärker in den Fokus der feministischen Ökonominnen zu rücken.

Es folgte die feierliche Verleihung des efas-Nachwuchsförderpreises. Ausgezeichnet wurden Tina Hundt für ihre Bachelorar- beit zum Thema »Vereinbarkeit von Fa- milie und Dienst in der Bundeswehr« und

Norma Schmitt für ihre Dissertation mit dem Titel »Gender Stereotypes and Indi- vidual Economic Decision-Making«. Die Laudationen hielten Christine Rudolf und Miriam Beblo.

Der Freitag begann mit dem For- schungsforum, in dessen Rahmen vier lau- fende Forschungsprojekte von efas-Mit- gliedern vorgestellt wurden. Claudia Ga- ther und Maria do Mar Castro Varela be- schäftigen sich mit ambulanten privaten Pflegediensten und nehmen dabei insbe- sondere das Spannungsverhältnis zwi- schen Wirtschaftlichkeit und guter Pflege in den Blick. Zur Identifikation betrieb- licher Strategien in der ambulanten Pfle- ge, die gleichzeitig ethisch und wirt- schaftlich sind, führen sie eine Mehrebe- nen-Analyse durch. Marc Gärtner und Monika Huesmann untersuchen flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Da- bei nehmen sie verbreitete Arbeitszeitmo- delle wie reduzierte Vollzeit oder Job- sharing in den Fokus, die von Führungs- kräften bisher selten gewählt werden.

Mithilfe von Fokusgruppen-Workshops werden flexibel arbeitende Führungs- kräfte sowie ihr organisatorisches Umfeld zu ihren Erfahrungen befragt. Christine Rudolf und Silke Chorus analysieren im Rahmen der AG »Feministische Meso- / Makroökonomie I: die erweiterte VGR«

Möglichkeiten der zahlenmäßigen Erfas- sung des Volumens der bezahlten und un- bezahlten Arbeit, um daraus die Brutto- wertschöpfung der Care-Ökonomie als Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamt- rechnung abzuleiten. Das Projekt GeKo HR von Jochen Geppert und Karin Hilde- brandt zielt darauf ab, Mitgliedern von Hochschulräten Gleichstellungswissen zu vermitteln und sie als Akteur / innen für den gleichstellungsorientierten Wandel an Hochschulen zu gewinnen. Dafür wird relevantes Wissen zielgruppenspezifisch aufbereitet und vermittelt.

(3)

130 Berichte

Die Podiumsdiskussion wurde von Heike Jo- ebges moderiert. Im Mittelpunkt stand die Frage nach Empfehlungen für Forschung und Politik, um Gender Equality zu er- reichen. Das erste Statement gab Helene Schuberth ab. Zur ökonomischen Situation von Frauen, so stellte sie fest, gebe es be- reits vielfältige Forschungen, allerdings konzentrierten sich diese meist auf die Ef- fekte für Frauen, kaum aber auf die wirt- schaftspolitischen Rahmenbedingungen, die diese verursachten. Sie plädierte da- für, einen stärkeren Fokus darauf zu le- gen, diese einflussreichen wirtschaftspoli- tischen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen und zu überlegen, wie sie mitgestaltet und verändert werden kön- nen. Dorothea Schäfer verwies auf die seit den 1990er Jahren geführte Wachstums- debatte als Ansatz, um Genderthemen stärker in die Makroökonomie einzu- bringen. Aufgrund von Studienergebnis- sen, die besagten, dass das Wachstum eines Landes positiv mit dem Wachstum des Finanzsektors korreliere, hätten viele Länder ihren Finanzsektor gefördert.

Schäfer schlug vor, analog dazu den Gen- der Equality Index zu nutzen und ihn mit Wachstum sowie weiteren landesspezi- fischen makroökonomischen Kennzahlen ins Verhältnis zu setzen und so den Ein- fluss von Gender Equality auf ökono- misches Wachstum zu untersuchen. Bri- gitte Young betonte die fundamentale Ver- änderung der makroökonomischen Rah- menbedingungen in den letzten Jahr- zehnten: Heute herrsche der finanzdomi- nierte Kapitalismus, geprägt durch eine

asymmetrische Verteilung zwischen Ka- pitalbesitzer / innen und Einkommens- bezieher / innen und die Ausrichtung der Unternehmen an kurzfristigen Gewin- nen. In der Spannung zwischen den bei- den Wachstumsmodellen des schulden- finanzierten Konsums und des neomer- kantilistischen Exports plädierte Young dafür, makroökonomische Aspekte in den Blick zu nehmen und deren (re)kon- figurierende Wirkung auf Arbeitsmärkte, Sozialpolitiken und Geschlechterverhält- nisse zu untersuchen. Francesca Bettio stell- te fest, dass es zwar viele Theorie-Praxis- Netzwerke gebe, die sich mit mikroöko- nomischen Themen wie dem Arbeits- markt oder sozialer Sicherheit beschäf- tigten, jedoch kaum welche, die makro- ökonomisch ausgerichtet und in Banken und Finanzmärkte involviert seien; diese Expertise sei für Empfehlungen an die Politik jedoch höchst relevant. Bettio plä- dierte daher für die stärkere Vernetzung solcher Akteur / innen.

Insgesamt war sich das Podium darin einig, dass dringend mehr feministisch- makroökonomische Analysen erarbeitet werden müssten, deren Erkenntnisse in Forschung und Lehre integriert sowie in die Öffentlichkeit vermittelt werden. Da- raus entstand die Idee, einen öffentlich finanzierten Think Tank zu gründen;

dieser solle im Hinblick auf seine Infor- mationsreichweite eine breite Gruppe an- sprechen und Expertise herstellen, die langfristig in die Gesellschaft hineinwir- ke.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soziale Netzwerke werden bei diesen Modellen als Graphen verstanden, in denen die Benutzer die Knoten und die Kanten die Verbindugen zwischen diesen repräsentieren. Die Kanten

Marktmodell: LinkedIn befindet sich auf dem Markt der sozialen Netzwerke und konkurriert damit vor allem mit anderen Netzwerken für Berufstätige wie beispielsweise Viadeo

„Ich mache gern Sudoku oder Kreuz worträtsel, habe auch schon mal eine Duft- kerze und Karten für Eros Ramazzotti gewonnen, aber mittlerweile schicke ich Lösungen nur noch ein, wenn

nach dem Jugendgerichtsgesetz Arbeitsstun- den „aufgebrummt“ bekommen haben, den Zugang zur Kunst und darüber zu ihrem Inne- ren zu ermöglichen. „Mit der Kunst öffnen wir sie.

Seit den 1970er Jahren gibt es im Forschungszentrum beispielsweise sogenannte Heiße Zellen: Laborbereiche, die mit 50 Zentimeter dicken Strahlen- schutzfenstern und

Das BfArM äußert sich zur der- zeitigen Sachlage wie folgt: „Die sich aus dem Berufsrecht für Ärzte sowie aus dem Hausrecht der medizini- schen Fakultäten ableitenden Rege-

• Ein institutioneller Rahmen für Flexibilität und soziale Sicher- heit besteht, die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit wird u.a. über das BetrVG, SGB III und SGB

Den Vorteil durch die Schritte hat man über das gesamte Spiel nicht in den Griff bekommen und da ist es für unsere Abwehr auch extrem schwer, sich darauf einzustellen. Wir haben