• Keine Ergebnisse gefunden

Begünstigt behinderte Mitarbeiter als attraktive Arbeitnehmer erkennen und einsetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begünstigt behinderte Mitarbeiter als attraktive Arbeitnehmer erkennen und einsetzen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michaela Neureiter

Begünstigt behinderte Mitarbeiter als attraktive Arbeitnehmer erkennen und einsetzen

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2008 GRIN Verlag ISBN: 9783640247547

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/121178

(4)

Michaela Neureiter

Begünstigt behinderte Mitarbeiter als attraktive Arbeitnehmer erkennen und einsetzen

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Begünstigt behinderte Mitarbeiter als attraktive Arbeitnehmer erkennen und einsetzen

zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra (FH)

am Studiengang

an der

Fachhochschule Salzburg - FHS

eingereicht von: Michaela Neureiter

Abgabetermin: 1. September 2008

Abgegeben am: 28. August 2008

Ort, Datum: Salzburg, 28. August 2008

D I P L O M A R B E I T

Betriebswirtschaft und Informationsmanagement

(7)

II

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS ... II TABELLENVERZEICHNIS ...VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS ... VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...VIII

1.EINLEITUNG ... 9

1.1. Einführung in die Problematik...9

1.2. Aufbau und Vorgehensweise der Diplomarbeit ... 10

1.2.1. Aufbau und Recherche ... 10

1.2.2. Definition ... 11

1.2.3. Durchführung der qualitativen teilstrukturierten Interviews .. 11

1.2.4. Ergründen von Lösungsansätzen anhand ausführlicher Literaturrecherche sowie Daten der Befragung... 13

2.GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN ... 14

2.1. Behinderung ... 14

2.2. Disability Management ... 17

2.3. Begünstigte Behinderte ... 17

2.4. Ausgleichstaxe ... 18

2.5. Diskriminierung... 19

2.6. Gestützte Arbeit ... 20

2.7. Integrative Betriebe... 21

2.8. Feststellung der Begünstigung... 21

2.9. Behindertenvertrauensperson... 22

2.10. Diversity Management... 23

2.11. Arbeitskräfteüberlassung ... 23

(8)

III

3.DIE AUSGANGSSITUATION... 24

3.1. Ausführliche Beschreibung der Problemstellung... 24

3.2. Statistischer Überblick... 27

3.2.1. Österreich ... 28

3.3. Auswirkungen in der Praxis ... 32

3.4. Schutzauflagen für begünstigt Behinderte ... 35

3.4.1. Kündigung... 35

3.4.2. Behindertenvertrauensperson... 36

3.4.3. Klage des Dienstgebers bei Diskriminierung ... 36

3.5. Integration ... 36

3.6. Vorteile für den Arbeitgeber ... 37

3.6.1. Finanzielle Förderungsmaßnahmen ... 37

3.6.2. Service- und Unterstützungsleistungen ... 38

3.6.3. Vielfalt ... 40

3.6.4. Marketing... 40

3.6.5. Personalmarketing... 41

3.6.6. Der Faktor Zeit... 42

3.6.7. Kreativität, Flexibilität, gegenseitiges Lernen ... 42

3.6.8. Förderungen integrierter Unternehmen ... 43

3.6.9. Globalisierung ... 44

3.6.10. Verminderung des ökonomischen Risikos ... 46

3.7. Nachteile beschäftigter begünstigt Behinderter ... 46

3.7.1. Zusätzliche Urlaubstage... 46

3.7.2. Vermehrte Arbeitsausfälle... 47

3.7.3. Erhöhter organisatorischer Aufwand ... 47

3.7.4. Zahlung der Ausgleichstaxe trotz behinderter Mitarbeiter ... 48

3.7.5. Berührungsängste und Vorurteile... 48

3.7.6. Rechtliche Vorgaben – Beweislast Umkehr ... 48

3.8. Erschwerende Rahmenbedingungen ... 49

3.8.1. Kündigungsschutz für nicht behinderte Langzeitkranke ... 49

(9)

IV

4.ERFOLGREICHE EINBINDUNG BEGÜNSTIGT BEHINDERTER

MITARBEITER IN DAS ARBEITSUMFELD ... 50

4.1. Zu überprüfende Thesen... 50

4.2. Qualitative Interviews ... 51

4.2.1. Zusammenführen der Ergebnisse... 54

4.3. Empfehlungen zur erfolgreichen Integration ... 62

4.3.1. Einführung – der erste Tag und die Zeit davor ... 62

4.3.2. Der Umgang mit behinderten Mitarbeitern... 63

4.3.3. Maßnahmen der Personalführung... 63

4.3.4. Maßnahmen der Personalentwicklung ... 64

4.3.5. Betriebliches Eingliederungsmanagement... 65

4.3.6. Integration in den Arbeitsprozess... 65

4.3.7. Förderungen für behinderte jugendliche Mitarbeiter in Ausbildung ... 66

4.3.8. Arbeitserprobung... 67

4.3.9. Kompetenzmanagement ... 68

4.3.10. Arbeitsassistenz ... 68

4.3.11. Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz... 69

4.3.12. Berufliche Rehabilitation ... 69

4.3.13. Service für Unternehmen... 71

4.3.14. Barrierefreie Gebäude ... 71

4.3.15. ITS Salzburg... 72

4.3.16. Gewalt ... 73

4.3.17. Beispielsprojekt Kompetenz 2000 plus... 73

4.3.18. Professionelle Beratung für Unternehmen... 75

4.3.19. Ethisches Verhalten ... 75

4.3.20. Kommunikation ... 77

4.3.21. Technische Unterstützung... 78

4.3.22. Diversity-Management ... 78

4.3.23. Disability Management ... 82

4.3.24. Ganzheitlicher Einsatz von Diversity Management ... 83

4.3.25. Förderung nicht begünstigter behinderter Mitarbeiter... 83

4.4. Mitarbeiterüberlassung ... 83

4.4.1. Disability Flexicurity Modell kritisch hinterfragt ... 85

(10)

V

4.4.2. Reaktionen der Wirtschaft... 86

4.5. Zusammenfassung ... 87

5.FAZIT UND AUSBLICK... 88

LITERATURVERZEICHNIS... 89

ANHANG ... 98

Interviews ... 98

I1 – Geschäftsführer ... 98

I2 – Politiker ... 102

I3 – Abteilungsleiter... 104

I4 – Politiker ... 111

I5 – Politiker ... 114

I6 – Vertreter Sozialorganisation, begünstigt Behinderter ... 116

B1 – Leitung Personal... 125

B2 – Leitung Personal... 129

B3– Leitung Personal... 132

B4– Leitung Personal... 135

B5– Mittlere Führungsebene ... 139

(11)

VI

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Anteil der Arbeitslosen mit Behinderungen an der Gesamtarbeitslosigkeit in Österreich

Tabelle 2: Begünstigt behinderte Personen in Österreich

Tabelle 3: Erwerbstätigkeit begünstigt behinderter Personen in Österreich Tabelle 4: Beschäftigte begünstigt behinderte Personen in Salzburg

(12)

VII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Anzahl der beschäftigten Behinderten im Vergleich zur Gesamtsumme aller begünstigt Behinderten.

Abb. 2: Erwerbstätige begünstigte Mitarbeiter in Prozent

(13)

VIII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

AMS Arbeitsmarktservice

AMSG Bundesgesetz für das Arbeitsmarktservice BEinstG Behinderteneinstellungsgesetz

BITV Barrierefreie Informationstechnik Verordnung

BMSK Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz BASB Bundessozialamt

FETD Rahmenrichtlinie zur Gleichbehandlung

GdB Grad der Behinderung

ILO Internationale Arbeitsorganisation PAA Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz PR Public Relation – Öffentlichkeitsarbeit SBG Salzburger Behindertengesetz

(14)

9

1. EINLEITUNG

1.1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK

Arbeitnehmer, die angesichts bestimmter Gegebenheiten im Berufsleben in irgendeiner Form eingeschränkt sind, würden am freien Arbeitsmarkt aufgrund dieser Verschiedenartigkeit massiv benachteiligt werden. Um dieser Benachteiligung entgegen zu wirken und eine Diskriminierung infolge dessen vermeiden zu können, müssen Betroffene adäquat geschützt werden. (Celar, 2002)

In Österreich ist dieser Schutz im Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) festgehalten. Das BEinstG bezweckt eine Benachteiligung infolge einer Behinderung zu unterbinden bzw. zu beseitigen. Es regelt die Einstellung von begünstigt behinderten Personen und schreibt Unternehmen die Beschäftigung von einem begünstigt behinderten Mitarbeiter je 25 Mitarbeitern vor. (Ernst/Haller, 2005; RIS 2000 online)

Aufgrund sozialer Barrieren, wie beispielsweise die Unsicherheit im Umgang mit beeinträchtigten Personen, sowie „wegen der Schwierigkeiten, das Arbeitsverhältnis mit Schwerbehinderten einseitig wieder zu beenden, schrecken viele Betriebe vor der Einstellung behinderter Personen zurück“

(Wolff, 2006, S. 513; Interview I3, 2008). Sie bevorzugen stattdessen die Entrichtung der gesetzlich vorgeschriebenen Behindertenausgleichstaxe, um die Einstellung von beeinträchtigten Mitarbeitern zu umgehen und übersehen dabei häufig, welche Potenziale sich durch die Beschäftigung Behinderter dem Unternehmen eröffnen (Wolff, 2006; Stuber, 2006; Mauch, 2001). Auf die erwähnten Potentiale wird in den Kapiteln vier und fünf dieser Arbeit näher eingegangen und an dieser Stelle lediglich darauf hingewiesen.

Allein die Stadt Salzburg als öffentlicher Arbeitgeber bezahlt jährlich 224.000 Euro Ausgleichstaxe. Insgesamt werden im Bundesland Salzburg Ausgleichstaxen in der Höhe von 8,3 Millionen Euro pro Jahr von 1080 Unternehmen, die die Behindertenquote nicht erfüllen, eingenommen.

(15)

10

(Salzburger Nachrichten 2007b, online). „Von 15.711 betroffenen Betrieben erfüllen gerade 3.654 ihre Einstellungspflicht zur Gänze, obwohl sie pro nicht besetzter Stelle 2131 Euro Strafe im Monat zahlen müssen“ (Stand 2006) (Salzburger Nachrichten 2007a, online). Aktuellere Zahlen hingegen besagen, dass von 16.071 einstellungspflichtigen Betrieben lediglich 3.679 Betriebe Ihrer Pflicht nachkommen und behinderte Mitarbeiter beschäftigen (Bundessozialamt 2008, online).

Vorurteile über eine geringere Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderung erschweren deren Arbeitssuche massiv (Struber, 2006).

Infolge der verpflichteten Behindertenausgleichstaxe haben Unternehmen hohe Ausgaben, denen keine Leistung gegenübersteht. Angesichts der staatlichen Fördergelder sowie des technischen Fortschritts, können diese Vorurteile jedoch zum Teil entkräftet werden. Technische Hilfsmittel sind indessen ausgereift und greifen exakt dort, wo die Behinderung Barrieren schafft. Eingeschränkte Leistungen aufgrund der Behinderung können mittels technisch unterstützter Arbeitsmaterialen somit auf herkömmliches Niveau gebracht werden. (Struber, 2006)

1.2. AUFBAU UND VORGEHENSWEISE DER DIPLOMARBEIT

1.2.1. Aufbau und Recherche

Nach einleitenden Worten, die sich auf die Problembeschreibung und die Vorgehensweise konzentrieren, werden grundlegende Definitionen erläutert.

Diese Definitionen räumen missverständliche Begrifflichkeiten aus dem Weg und erklären in weiterer Folge die Zusammenhänge. Vorrangig wird dabei auf relevante Primärliteratur zurückgegriffen, insbesondere auch auf primärstatistische Daten vom Bundessozialamt, dem Arbeitsmarktservice Salzburg, dem Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz sowie Daten vom Land Salzburg. Neben der Beschreibung der Problemstellung werden Mutmaßungen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit durch wissenschaftliche Methoden wie Literaturrecherche und qualitative Experteninterviews verifiziert bzw. falsifiziert werden. Das

1 Stand 2008: 213 Euro (Bundessozialamt, 2008, online)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

☐ - Kosten der Maßnahmen außer- halb des Haushalts oder - im Rahmen einer Neubaumaß-.. nahme (Rdnr.. Dienstleistung tung Austausch

Dass der spürbare Anstieg der Strompreise unter anderem mit der nationalen und EU-wei- ten Klimapolitik in Zusammenhang steht, zeigt eine Betrachtung der Komponenten des

In der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ (1998; 7: 808–813) berichten Christian Woiciechowsky und Mitarbeiter, daß es nach Hirn- verletzungen regelmäßig zu einer gesteigerten

Die möglichen Veränderungen in Visumsverfahren, welches die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten BfAA nach sich ziehen wird, werden ebenfalls erläutert.3

fenen, schweren Erkrankung des neuen Trainers wie ein Schlag. Schnell war allen klar, das wird sehr schwer, dass Andreas Voss bis Saisonbeginn wieder auf den Beinen ist.

Dass bei einem Erysipel am Unterschenkel gar nicht so selten ein Fußpilz – eine Tinea pedis interdigitalis oder Onychomykose – als Ri- sikofaktor eine Rolle spielt, weist

Eine Arbeitsgruppe der Universität Chicago konnte bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen zeigen, dass diese Schmerzen auch zu strukturellen Ver- änderungen im Gehirn im

Diese Zusam- menhänge untersucht eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe am Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Bereich Atmo- sphärische Aerosolforschung (IMK-AAF)