• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Französische Grammatik Auf einen Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Französische Grammatik Auf einen Blick"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was Sie über den bestimmten Artikel wissen sollten:

Anders als im Deutschen!

Den bestimmten Artikel gibt es im Französischen nur in männlicher (franz.

le) und weiblicher (franz. la) Form.

Es gibt keinen sächlichen Artikel.

Der bestimmte Artikel wird nicht dekliniert.

Bsp.: le pain (das Brot) la lune (der Mond)

Wenn ein nachfolgendes Substantiv mit einem Vokal (a/e/i/o/u) oder einem 'h' beginnt, wird der Artikel zu l' verkürzt.

Bsp.: l' hôtel (das Hotel) l' arbre (der Baum)

Ausnahmen: la haine (der Hass); le héros (der Held); le hibou (die Eule) Der bestimmte Artikel im Französischen

Singular Plural

männlich le/ l' (der) männlich les (die)

weiblich la/ l' (die) weiblich les (die)

Bsp.: L'Inde est un beau pays. (Indien ist ein schönes Land.)

Les grenouilles sont au bord de la mare. (Die Frösche sitzen am Teich.)

Was Sie über den unbestimmten Artikel wissen sollten:

Anders als im Deutschen!

Im Französischen gibt es kein Neutrum. Der unbestimmte Artikel existiert nur in der männlichen (franz. un) und der weiblichen (franz. une) Form.

Bsp.: un oiseau (ein Vogel) une enfant ( ein Kind) Achtung!

Im Französischen muss der unbestimmte Artikel im Plural stehen, wenn das Substantiv im Plural steht. Im Deutschen wird in diesen Fällen nur das Substantiv übersetzt.

Bsp.: Des mères sont devant l'école. (Mütter stehen vor der Schule.) Der unbestimmte Artikel im Französischen

Singular Plural

männlich un (ein) männlich des

weiblich une (eine) weiblich des

(2)

Was Sie über Substantive wissen sollten:

Das Geschlecht französischer Substantive

Französische Substantive sind entweder männlich oder weiblich. Sächliche Substantive, wie im Deutschen, gibt es nicht. Das grammatische Geschlecht von Substantiven stimmt im Deutschen und im Französischen oft nicht überein. Deshalb sollte man das Geschlecht eines Substantivs im Französischen von Anfang an mitlernen.

Bsp.: la (f) pomme (der (m) Apfel) le (m) travail (die (f) Arbeit)

Tipp: Substantive, die mit dem Vokal 'e' enden, sind meist weiblich.

Bsp.: la santé (die Gesundheit); la baguette (das Baguette)

Ausnahmen sind Wörter, die auf -isme, -age und -ège enden. Diese sind in der Regel männlich.

Bsp.: le fromage (der Käse); le tourisme (der Tourismus)

Substantive können durch verschiedene Endungen männlich oder weiblich werden.

männliche Endungen: -eur, -er, -teur, -e, -i, -e, -in, -ien, -ais

weibliche Endungen: -euse, -ère, -trice, -esse, -ie, -èe, ine, -ienne, -aise Bsp.: un cousin (Cousin); une cousine (Cousine)

un acteur (Schauspieler); une actrice (Schauspielerin) Die Pluralbildung im Französischen

Faustregel:

Die meisten Substantive werden in den Plural gesetzt, indem man ein 's' am Wortende anhängt. (Das 's' wird nur geschrieben, nicht gesprochen!)

Bsp.: le supermarché => les supermarchés (die Supermärkte) la voiture => les voitures (die Autos)

Ausnahmen:

 Singular -al / Plural -aux:

un animal => des animaux (Tiere)

 Singular -au, -eau, -eu / Plural -x:

un vaisseau => des vaisseaux (Schiffe); un voeu => des voeux (Wünsche)

Pluraliatantum

Wie im Deutschen, gibt es auch im Französischen Substantive, die nur im Plural vorkommen.

Bsp.: les toilettes (die Toilette); les épinards (der Spinat); les environs die Umgebung)

Was Sie über Adjektive im Französischen wissen sollten:

Adjektive gibt es im Französischen sowohl in männlicher als auch in weiblicher Form.

Bildung der weiblichen Form eines Adjektivs Weibliche Form des Adjektivs: männliche Form + 'e' (Ausnahme: das Adjektiv endet bereits auf 'e')

Die Pluralbildung der Adjektive entspricht den Regeln der Pluralbildung bei den Substantiven.

(3)

Bsp.: joli (m) → jolie (w); Plural: jolis (m) → jolies (w)

nouveau (m) → nouvelle (w); Plural: nouveaux (m) → nouvelles (w) Stellung des Adjektivs

Meistens steht das Adjektiv nach dem Substantiv.

Bsp.: La couleur bleue e très belle. (Die blaue Farbe ist sehr schön.) Ausnahmen davon bilden folgende Adjektive:

 petit, grande, gros (klein, groß, dick): une petite femme (eine kleine Frau)

 vieux, jeune (alt, jung): un vieil arbre (ein alter Baum)

 mauvais, bon (schlecht, gut)

 long, court, bref (lang, kurz, kurz)

 beau, joli, vilain (schön, hübsch, böse) Besonderheiten

1.Bedeutungsunterschied durch Vor- oder Nachstellung nachgestellt: konkrete Bedeutung

vorangestellt: übertragener Sinn

konkrete Bedeutung übertragener Sinn Übersetzung

groß bedeutend grand

allein einsam seul

2. Wenn sich ein Adjektiv auf mehrere Substantive unterschiedlichen Geschlechts bezieht, wird das Adjektiv in der männlichen Form Plural verwendet.

Bsp.: Les filles et les garçons assidus seront récompensés par l'école.

(Fleißige Mädchen und Jungen werden in der Schule belohnt.)

Steigerung der Adjektive 1.Bildung des Komparativs

Komparativ: aussi (genauso)/ plus (mehr)/ moins (weniger) + Adjektiv Bsp.: Je suis moins grande que ma soeur.

(Ich bin 'weniger groß' = kleiner als meine Schwester.)

Elle porte une jupe plus longue. (Sie trägt einen längeren Rock.) Ta soeur a toujours été aussi curieuse que toi.

(Deine Schwester war schon immer genauso neugierig wie du.) 2.Bildung des Superlativs

Superlativ: bestimmter Artikel (le/la) + plus (mehr)/moins (weniger) + Adjektiv

Bsp.: La plus grande piscine se trouve dans la capitale.

(Das größte Schwimmbad ist in der Hauptstadt.) L'efant le plus gentil a reçu une glace.

(Das liebste Kind hat ein Eis erhalten.) Ausnahmen bei der Steigerung:

gut: bon/bonne – meilleur/meilleure – le meilleur/la meilleure schlimm: mauvais/mauvaise – pire – le pire/la pire

gering: petit/petite – moindre – le moindre/la moindre

(4)

Was Sie über Adverbien im Französischen wissen sollten:

Es wird zwischen zwei Formen von Adverbien unterschieden:

 Adverbien, die von einem Adjektiv abgeleitet wurden (poli- / poliment, höflich)

 einfache Adverbien, die nicht abgeleitet wurden (très, sehr/ souvent, oft)

Bildung von Adverbien, die von einem Adjektiv abgeleitet werden:

Adjektiv (auf Konsonant endend) in der weibl. Form + Endung -„ment“

Adjektiv (auf Vokal endend) in der männl. Form + Endung „-ment“

Adjektiv (m/w) Adverb Übersetzung

simple simplement einfach

difficile difficilement schwierig

Was Sie über die Verben im Französischen wissen sollten:

Die französischen Verben werden in vier Konjugationsgruppen eingeteilt.

Unterschieden werden Verben auf -er, Verben auf -re, Verben auf -ir und Verben auf -oir.

Die Präsensbildung

 bei Verben, die auf -er enden (fast 90% der französischen Verben gehören dieser Konjugationsgruppe an)

voyager (reisen)

je voyage ich reise

tu voyages du reist

il, elle, on voyage er, sie, es reist

nous voyageons * wir reisen

vous voyagez ihr reist

ils, elles voyagent sie reisen

*hier wird das 'e' zwischen Wortstamm und Wortendung gebraucht, um durch alle Personen hindurch dieselbe Aussprache zu gewährleisten.

(5)

 bei Verben, die auf -re enden attendre (warten)

j'attends ich warte

tu attends du wartest

il, elle, on attend* er, sie, es wartet

nous attendons wir warten

vous attendez ihr wartet

ils, elles attendent sie war

*hier besteht die 3. Person Singular aus dem Stamm des Wortes 'attend'.

 bei Verben, die auf -ir enden

Die Konjugation der Verben auf -ir wird in zwei Gruppen geteilt. In der einen Gruppe wird zwischen Stamm und Endung 'ss' eingefügt sowie das 'i' in der Konjugation behalten.

Die andere Gruppe erfolgt nach demselben Schema wie die Verben auf -er und hat kein 'i' in der Konjugation.

finir (beenden, enden)

je finis ich beende

tu finis du beendest

il, elle, on finit er, sie, es beendet

nous finissons wir beenden

vous finissez ihr beendet

ils, elles finissent sie beenden mentir (lügen)

je mens ich lüge

tu mens du lügst

il, elle, on ment er, sie, es lügt

nous mentons wir lügen

vous mentez ihr lügt

ils, elles mentent sie lügen

 bei Verben, die auf -oir enden devoir (müssen)

je dois ich muss

tu dois du musst

il, elle, on doit er, sie, es muss

nous devons wir müssen

vous devez ihr müsst

ils, elles doivent sie müssen

(6)

➢ eine Besonderheit innerhalb dieser Konjugation ist das Verb 'vouloir' (wollen)

vouloir (wollen)

je veux ich will

tu veux du willst

il, elle, on veut er, sie, es will

nous voulons wir wollen

vous voulez ihr wollt

ils, elles, veulent sie wollen

Die Hilfsverben 'avoir' (haben) und 'être' (sein)

être avoir

je suis ich bin j'ai ich habe

tu es du bist tu as du hast

il, elle, on est er, sie, es ist il, elle, on a er, sie, es hat

nous sommes wir sind nous avons wir haben

vous êtes ihr seid/Sie sind vous avez ihr habt/Sie haben ils, elles sont sie sind ils, elles ont sie haben

Bildung des Imparfait Bildung:

Ausgangsform= 1.Person Plural im Präsens + Endung des 'imparfait' parler (reden)

je parlais ich redete

tu parlais du redetest

il, elle, on parlait er, sie, es redet

nous parlions wir redeten

vous parliez ihr redetet/Sie redeten

ils, elles parlaient sie redeten Das Futur im Französischen

Anders als im Deutschen wird das Futur im Französischen immer verwendet, wenn ein zukünftiges Geschehen beschrieben wird.

Bsp.: Demain, je vais manger des spaghettis.

(Morgen esse ich Spaghetti. / eigentlich: Morgen werde ich Spahgetti essen.)

Im Französischen gibt es zwei Futurformen:

Das 'futur composé' (auch 'futur proche' genannt) und das 'futur simple'. Die beiden Futurformen werden ähnlich angewandt, das 'futur composé' wird tendenziell aber eher gebraucht, wenn eine nähere Zukunft beschrieben werden soll.

(7)

Bildung des 'futur composé':

konjugierte Form von 'aller' (gehen) im Präsens + Infinitiv des Verbs chanter (singen) – futur composé

je vais chanter ich werde singen

tu vas chanter du wirst singen

il, elle, on va chanter er, sie, es wird singen nous allons chanter wir werden singen vous allez chanter ihr werdet singen ils, elles vont chanter sie werden singen Bildung des 'futur simple':

Verben auf -er: Infinitiv ohne -r (regarder, betrachten) + Futurendung Verben auf -re: Infinitiv ohne -re (attendre, warten) + Futurendung Verben auf -ir: Infinitiv ohne -r (mentir, lügen) + Futurendung

chanter (singen) – future simple

je chanterai ich werde singen

tu chanteras du wirst singen

il, elle, on chantera er, sie, es wird singen

nous chanterons wir werden singen

vous chanterez ihr werdet singen

ils, elles chanteront sie werden singen

Der Subjonctif im Französischen:

Für den französischen „subjonctif“ gibt es im Deutschen keine Entsprechung. Seine Aufgaben kann man in zwei Fälle unterteilen.

Fall 1:

Zur Modalisierung einer Aussage: Der Sprecher möchte einen Wunsch oder eine persönliche Einschränkung der eigenen Aussage vermitteln.

Fall 2:

Verwendung in Nebensätzen, die mit 'que' (dass) eingeleitet werden; nach bestimmten Wendungen und Ausdrücken.

z.B. Il faut que... (ich muss, du musst...)

Il faut que tu sois là ce soir. Du musst heute Abend da sein.

Bildung des subjonctif im Präsens:

Ausgangsbasis: Stamm der 3. Person Plural + subjonctif-Endung entendre (hören) im subjonctif présent

que j'entende (dass) ich höre

que tu entendes du hörst

qu'il, elle, on entende er, sie, es hört

que nous entendions wir hören

que vous entendiez ihr hört/Sie hören qu'ils, elles entendent sie hören

(8)

Gebrauch des Subjonctif:

Der subjonctif kommt nach:

 wollen/verlangen: vouloir que (wollen, dass)

 fühlen/persönlich werten: trouver étonnant que (erstaunlich finden, dass)

 sagen/meinen/glauben in verneinten Sätzen

 zweifeln: douter que (zweifeln, dass)

 Aussagen über Wahrscheinliches, Mögliches oder Sicheres: probable que, possible que (wahrscheinlich, möglich)

 nach Superlativen

Was Sie über Pronomen im Französischen wissen sollten:

Die Personalpronomen im Französischen:

Personalpronomen

je ich

tu du

il, elle, on er, sie, es

nous wir

vous ihr/Sie

ils, elles sie

Achtung:

Die Höflichkeitsform wird im Französischen mit der 2. Person Plural gebildet (im Deutschen mit der 3. Person Plural).

Bsp.: Madame Meier, vous avez reçu une lettre!

(Frau Meier, Sie haben einen Brief erhalten!) Singular

Subjekt

(Nom) je (ich) tu (du) il (er) elle (sie) on (es) indir. Objekt

(Dat) me (mir) te (dir) lui (ihm) lui (ihr) lui (ihm) dir. Objekt

(Akk) me (mich) te (dich) le (ihn) le (sie) le (es) Plural

Subjekt

(Nom) nous (wir) vous (ihr/Sie) ils (sie) elles (sie) indir. Objekt

(Dat) nous (uns) vous

(euch/Ihnen) leur (ihnen) leur (ihnen) dir. Objekt

(Akk) nous (uns) vous

(euch/Sie) les (sie) les (sie)

(9)

Die Possessivpronomen im Französischen:

Possessivpronomen

Singular Plural

mon, ma mein, meine mes meine

ton, ta dein, deine tes deine

son, sa sein, ihr, seine, ihre ses seine, ihre, seine

notre unser nos unsere

votre euer vos eure

ses seine, ihre leurs ihre

Was Sie über typische französische Satzkonstruktionen wissen sollten:

Im Französischen gibt es zwei sehr typische Satzkonstruktionen, die häufig verwendet werden.

1. Sätze, die mit 'voilà' beginnen:

Bsp.: Voilà mon chien qui m'apporte le journal.

Mögliche Übersetzungen wären:

 Hier kommt mein Hund, der mir die Zeitung bringt

 Schauen Sie, mein Hund..

 Hier ist...

2. Sätze mit 'C'est...qui/que' oder 'Ce sont...qui/que...' Bsp.: C'est mon chien qui m'apporte le journal.

MEIN Hund bringt mir die Zeitung.

Die wörtliche Übersetzung 'Es ist mein Hund, der mir die Zeitung bringt.' ist im Deutschen eher ungebräuchlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man sich also für einen Beruf in diese Richtung entscheidet, kann und muss man sich folgender Dinge vollkommen im Klaren sein: Es wird nie langweilig und es gibt immer je-

Aber auch die anderen Mann- schaften gingen nicht leer nach Hause, jede Mannschaft bekam einen Preis für ihre Teil- nahme.. Die meisten Preise wur- den auch bereits vor Ort

Neben dem einfachen Paketversand ab 3,70 Euro sind die DPD-PaketShops auch eine beliebte Alternative zur Zustel- lung an der Haustür: Wer tagsüber nicht zu Hause ist, kann sein

Deutlich sprach sich der City Ring gegen die Einführung einer Bagatell- grenze für Schweizer Kunden aus.. Der Vorschlag von OB Häusler auf 50 bis 100 Euro konterte der

Erschwert wurden die Bemühungen bei allen drei Fraktionen noch durch die Tatsache, dass sich bei den Freien Wählern mit Marianne Kuppel, bei der CDU mit Winfried Schwarz und

Über das ganze Jahr 2011 gibt es 13 Aktionen, die etwas Überraschendes und eine klare Bot- schaft haben: Menschen mit Behin- derung sind modern und aktuell, sie können neue

satz enthält. Dies gilt außerdem, wenn sich im Abstimmungsum- schlag eine derartige Äußerung be- findet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Abstimmungs- umschlags.

Wer nicht möchte, dass sein Geburts- oder Hochzeitstag veröffentlicht wird, sollte sich bitte spätes - tens 14 Tage vor dem Termin t elefonisch beim BÜZ unter 85-600 oder 85-601