• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebspraktikum II Klasse 10 Hauptschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebspraktikum II Klasse 10 Hauptschule"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anschreiben für Betriebe Hier findet dein künftiger

Praktikumsbetrieb alles, was er wissen muss.

*************************************

Praktikumsbestätigung Hier findest du den Nachweis für dein Praktikum. Denke an die Unterschriften.

*************************************

Merkblatt

Hier stehen nochmals alle Regeln, an die sich während des Praktikums gehalten werden muss.

*************************************

Anforderungen an die Praktikumsleistungen Hier findest du die

Anforderungen für den digitalen Bericht.

*************************************

Dein Feedbackbogen

Hier erhältst du ein Feedback über dein Praktikum.

Betriebspraktikum II Klasse 10 Hauptschule

(04.10.2021 - 15.10.2021)

(2)

Urna Semper

Hauptstr. 123 PLZ Musterstadt (012) 345678 no_reply@example.com

Sehr geehrte Betriebsinhaber/-innen, Meister/-innen und Ansprechpartner/-innen für das Schülerpraktikum,

die Oberschule Lauenbrück führt für die Schülerinnen und Schüler das dritte Betriebs- praktikum in der Zeit vom 04. Oktober bis 15. Oktober 2021 durch.

Die Schüler/-innen sollen sich in den von ihnen ausgesuchten Betrieben melden und nach einem Praktikumsplatz selbstständig fragen. Damit sollen sie bewusst in die Pflicht der Selbstständigkeit genommen werden. Als Schule würden wir uns freuen, wenn Sie diesen Weg unterstützen und begleiten werden. Nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt zu uns auf.

Als Medienprofilschule besitzt jede/-r Schüler/-in ein eigenes iPad als Arbeits- und Lernwerkzeug. Aus diesem Grund fertigt jede/-r Schüler/-in einen digitalen Praktikums- bericht an, in dem sie erste Vorstellungen zum Berufsleben entwickelt werden.

Gerne dürfen Sie die Schüler/-innen dabei unterstützen und/oder den Portfolio einfor- dern. Im Anhang finden Sie zusätzlich eine Übersicht über die geforderten Anforderun- gen des Praktikumportfolios.

Aus organisatorischen Gründen wäre es wünschenswert, wenn Sie sich möglichst bald entscheiden könnten, ob die/der anfragende Schüler/in im o.g. Zeitraum ihr/sein Prakti- kum bei Ihnen absolvieren kann. Bitte füllen Sie dazu die angehängte Praktikumsbe- stätigung aus.

Für Fragen und Anregungen stehen ich Ihnen jederzeit zu Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

gez. S. Hermsdorf

(Beauftragter für Berufsorientierung)

Seite von 1 5

Oberschule

der Samtgemeinde Fintel Habichtallee 2 27389 Lauenbrück

S. Hermsdorf Beauftragter für Berufsorientierung, Lehrer Telefon: 04267/954789 Fax: 04267/954795 simon.hermsdorf@fintauschule.de www.fintau-schule.de Montag, den 17. Mai 2021

(3)

Hiermit bestätigen wir, dass Ihr/-e Schüler/-in ________________________________, geboren am ________________________ in der Zeit vom 04. bis 15. Oktober 2021 in unserem Betrieb das Betriebspraktikum II absolviert.

Bitte vervollständigen Sie folgende Pflichtangaben:

Beruf im Praktikum: ___________________________________

Tägliche Arbeitszeit: ___________________________________

Tägliche Pausenzeit: ___________________________________

Lebensmittelzeugnis erforderlich1:

ja

nein

Lungenuntersuchung erforderlich:

ja

nein

Ansprechpartner im Betrieb: ___________________________________

Adresse des Betriebs: ___________________________________

Telefonnummer: ___________________________________

Name eines Erziehungsberechtigten: ___________________________________

Adresse: ___________________________________

Notfallnummer: ___________________________________

Nutzung des iPads im Betrieb:

ja

nur nach Rücksprache

nein

Unser Betrieb bildet zukünftig aus:

ja

nein

Betrieb: Unterschrift, Stempel + Datum

Praktikumsbestätigung

Betriebspraktikum II Klasse 10 Hauptschule

Erziehungsberechtigte: Unterschrift + Datum

Datenschutzrechtliche Hinweise

Im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums wird dieses Formular analog und digital in

Antwort an OBS Fintauschule Lauenbrück z. Hd. Simon Hermsdorf Mail: simon.hermsdorf@fintauschule.de

(4)

Merkblatt für das Betriebspraktikum II in Klasse 10 Hauptschule

Das Betriebspraktikum in Klasse 10HS ist eine verpflichtende Schulveranstaltung im Rahmen des im Niedersächsischen Schulgesetztes formulierten Bildungsauftrages der Schule. Es dient zum Kennenlernen von Betriebsstrukturen von möglichen Ausbil- dungsberufen.

Das Praktikum ist weder ein Ausbildungs- noch ein Beschäftigungsverhältnis nach den arbeitsrechtlichen Vorschriften. Eine Vergütung darf nicht gewährt werden.

Die Schüler/-innen sollen während des Betriebspraktikums den Grad der Beanspru- chung durch die Arbeit und die berufliche und menschliche Atmosphäre in einem Be- trieb kennenlernen. Außerdem gewinnen sie die Erfahrung, wie sich die Arbeit in Betrie- ben, Verwaltungen oder Dienstleistungsunternehmen vollzieht. Im Unterricht erworbene Kenntnisse und Einsichten theoretischer Art werden auf diese Weise durch praktische Erfahrungen vervollständigt, falsche Vorstellungen werden reflektiert. Dazu dient der Austausch via Plakatpräsentation.

Das Betriebspraktikum der Fintauschule wird von Herrn Hermsdorf geleitet, der über das Sekretariat der Fintauschule unter der Telefonnummer 04267/954789 erreichbar ist.

Für Auskünfte und bei Problemen stehen Ihnen außerdem die jeweiligen Klassenlehrer und -lehrerinnen zur Verfügung, die ihre Schüler und Schülerinnen während des Prakti- kums betreuen und besuchen. Diese erreichen Sie ebenfalls über die Nummer des Se- kretariats.

Für die Dauer des Praktikums unterliegen die Schüler/-innen wie bei einem Schulbe- such der gesetzlichen Unfallversicherung (Gemeindeunfallverband Hannover). Bei Unfall-, Haftpflicht- oder Sachschäden gewährt der Kommunale Schadensausgleich De- ckungsschutz.

Bei der Durchführung des Betriebspraktikums sind die Vorschriften des Jugendar- beitschutzgesetzes zu beachten. Schüler/-innen bis zur Vollendung des 15. Lebens- jahres dürfen nur mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten bis zu sieben Stunden täglich und 35 Stunden wöchentlich beschäftigt werden.

Für Fragen und Anregungen stehen ich Ihnen jederzeit zu Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen gez. S. Hermsdorf

(Beauftragter für Berufsorientierung)

Seite von 3 5

(5)

Anforderungen an das Praktikumsportfolio Allgemeine Hinweise:

Das Praktikumsportfolio muss drei Wochen nach dem letzten Praktikumstag abge- geben werden.

Das Abgabedatum wird von der betreuenden Lehrkraft bekanntgegeben.

Liegt der digitale Portfolio am Tag der Abgabe nicht vor, wird dieser mit ungenügend (6) bewertet.

Kopieren bzw. wortgenaues Abschreiben aus dem Internet oder Büchern bedeutet automatisch die Bewertung ungenügend (6) für den gesamten Bericht.

• Dies gilt auch für Bilder, Grafiken und Abbildungen. Jedes Bild ist daher mit einer passenden Quelle zu versehen (auch wenn es selbst erstellt wurde).

Deckblatt (3 Punkte)

Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben.

Wähle ein passendes Titelmotiv und notiere außerdem deinen Namen, die Klasse, den Praktikumszeitraum sowie Ausbildungsberuf und Betrieb.

Inhaltsverzeichnis (3 Punkte)

Der gesamte Inhalt der Arbeit wird im Inhaltsverzeichnis abgebildet. Zu jedem Inhalts- punkt wird die Seitenzahl herangeschrieben.

Pflichtaufgaben (20 Punkte)

-

Erstelle einen Steckbrief zu deinem Betrieb (0,5 -1 Seiten). Pflichtangaben sind…

• Name, Anschrift, Betreuer im Betrieb

• Art des Betriebs (z. B. Zuordnung zu Sektoren und Branchen)

• Mitarbeiter nach: Anzahl, Altersstruktur, Geschlecht, Bildungsabschluss, Mobilität (Wohnort – Arbeitsplatz), Arbeitsverhältnis (Vollzeit/Teilzeit, befristet/

unbefristet, Zeitarbeit)

• Berufe im Betrieb, Ausbildungsbetrieb

• Darstellungsformen: Informationen als Statistik, Ergebnisse als Text; Dar- stellungsformen ggf. erklären bzw. begründen

-

Erstelle einen Steckbrief zu deinem Beruf (0,5- 1 Seite). Pflichtangaben sind…

• Tätigkeiten, Ausbildung, Schulabschluss sowie die benötigten Fächer

• Standort der nächsten Berufsschule (zur Ausbildung)

• Ausbildung in meinem Betrieb

• Durchschnittliche Wochenarbeitszeit

-

Beschreibe einen ausführlichen Tag mit Hilfe von mindestens 4 Bildern (mind. 1 Seite)

• Besonderheiten, neue Tätigkeiten

• Skizze, Bilder können helfen

Erkundungsauftrag (mind. 3 Seiten) (20 Punkte)

Suche dir von den 8 Fragen mindestens 2 Fragen aus, die du im Praktikum erkundest.

Gestalte diesen Teil mit Hilfe deiner Praktikumsbetreuung. Positiv hebt sich hervor, wenn man Bilder in die Gestaltung des Textes einfügt.

(6)

-

Was muss ein Bewerber vorweisen, damit er in deinem Praktikumsbetrieb eingestellt wird?

-

Was erwartet dein Betreuer von einem guten Praktikanten?

-

Wie sieht ein idealer Mitarbeiter für deinen Betreuer aus?

-

Welche Herausforderungen/Schwierigkeiten erwarten mich in meinem Arbeitsalltag und wie kann ich sie meistern?

-

Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es in meinem Betrieb?

-

Wie sieht der Arbeitsalltag meines/meiner Betreuers/Betreuerin aus?

-

Wie arbeiten die Mitarbeiter in meinem Betrieb zusammen?

-

Welche Regeln gibt es in dem Betrieb (Vorschriften, Absprachen unter Mitarbeitern etc.)?

Reflexion (mind. 1 Seite) (10 Punkte)

-

Beschreibe die Vor- und Nachteile deines Berufs im Praktikum.

-

Gebe deine Einschätzung vor und nach dem Praktikum wieder (Welche Erwartungen haben sich erfüllt, welche nicht)

-

Beschreibe und erkläre deine persönlichen Ziele.

-

Erkläre, welche Perspektiven du dir nach der 10. Klasse stellst und in welchen Beru- fen du dich in Zukunft siehst.

Quellen (3 Punkte)

Quellen und Links werden immer angegeben. Egal ob ihr Bilder aus dem Internet ladet oder euch Texte durchlest; sie gehören immer dazu.

Anhang (3 Punkte)

-

Zusatzmaterial

-

Fotos von Werkstücken/Übungen

-

ausgefüllter Interviewbogen

Note 1 2 3 4 5 6

Punkte 62-59 58-50 49-41 40-31 30-17 16-0

Seite von 5 5

(7)

Firmenstempel

Beurteilung des Praktikums

Name der Praktikantin/des Praktikanten: ! __________________________________

Möglicher Ausbildungsberuf:! ! ! __________________________________

Praktikum in der Abteilung:! ! ! __________________________________

trifft immer

zu

über- wie- gend

eher nicht

trifft nicht zu

1) Arbeitsverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

1) Arbeitsverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

1) Arbeitsverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

1) Arbeitsverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

1) Arbeitsverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

... zeigte sich immer interessiert.

... arbeitete konzentriert und mit Ausdauer.

... arbeitete selbständig.

... erledigte die Arbeiten zügig.

... zeigte Arbeitsergebnisse in guter Qualität.

... war im Arbeitsalltag belastbar.

2) Sozialverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

2) Sozialverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

2) Sozialverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

2) Sozialverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

2) Sozialverhalten: Die Praktikantin/der Praktikant...

... trat stets höflich und respektvoll auf.

... war aufmerksam und hilfsbereit.

... zeigte sich offen gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten.

... nahm Hilfen/Ratschläge an.

... ging sorgfältig mit Betriebseigentum um.

... konnte gut im Team arbeiten.

3) Arbeits- und Pausenzeiten: Die Praktikantin/der Praktikant...

3) Arbeits- und Pausenzeiten: Die Praktikantin/der Praktikant...

3) Arbeits- und Pausenzeiten: Die Praktikantin/der Praktikant...

3) Arbeits- und Pausenzeiten: Die Praktikantin/der Praktikant...

3) Arbeits- und Pausenzeiten: Die Praktikantin/der Praktikant...

... war immer pünktlich.

... hielt sich an die Pausenzeiten.

... nutzte verantwortungsbewusst die Arbeitszeit.

... fehlte an _______ Tagen, davon _______ Tage unentschuldigt.

... fehlte an _______ Tagen, davon _______ Tage unentschuldigt.

... fehlte an _______ Tagen, davon _______ Tage unentschuldigt.

... fehlte an _______ Tagen, davon _______ Tage unentschuldigt.

... fehlte an _______ Tagen, davon _______ Tage unentschuldigt.

4) Weitere Bemerkungen / besondere Stärken:

4) Weitere Bemerkungen / besondere Stärken:

4) Weitere Bemerkungen / besondere Stärken:

4) Weitere Bemerkungen / besondere Stärken:

4) Weitere Bemerkungen / besondere Stärken:

__________________! ! __________________! ! __________________

Betriebspraktikum der Fintauschule vom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellt ein Patient bei einem be- reits zugelassenen Medikament Ne- benwirkungen an sich fest und teilt diese dem Arzt mit, gibt es verschie- dene Möglichkeiten: Auf den Inter-

Die fortschreitende Liberalisierung hat hier sowohl für Energieunternehmen (ehern. als Versorger bezeichnet) als auch für Energiekunden (ehern. als Abneh- mer bezeichnet) zu

Und welchem Kind schreibt Romi mit dem Computer einen Brief, weil sie in der Bücherei ein Bastelbuch suchen möchte?. Jetzt wird es aber ganz schwer: Auf einer Fibelseite spielt

Ab sofort findet ihr die Unterrichtsmaterialien nur noch bei Teams entweder unter Dateien  Kursmaterialien oder unter Aufgaben.. Alle Materialien sind mit Thema und

Ab sofort findet ihr die Unterrichtsmaterialien nur noch bei Teams entweder unter Dateien  Kursmaterialien oder unter Aufgaben.. Alle Materialien sind mit Thema und

Kategorientheorie stellt Beziehungen zwischen Objekten statt etwaiger innerer Struktur in

Die Tertiarisierung gilt insbesondere für das Diplomniveau der Krankenpflege, für die medizinisch-technischen sowie die medizinisch-therapeutischen Diplomausbildungen,

Damit dies nicht passiert, sind die federführenden Direktionen dafür verantwortlich, nur so viele Verpflichtungen einzugehen, wie innerhalb der jährlichen Plafonds für