• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplanung 2. Geschichte auf Lehramt an Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplanung 2. Geschichte auf Lehramt an Gymnasien"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienplanung 2

Geschichte auf Lehramt an Gymnasien

(2)

3 zentrale Elemente

des Studien-

und Prüfungsplans

Struktur des

Studiengangs

(3)

Weiße Zeile – Kurs (Lehrveranstaltung)

Hellgraue Zeile – Modul (eine oder mehrere Lehrveranstaltungen) =

zentrale Gliederungsebene

Dunkelgraue Zeile – Themenbereich (nur informativ, ggf. Wahloptionen zwischen

Modulen angezeigt) Element 1: Veranstaltungszeilen

(4)

Informationen u. a. zu Prüfungen

Lehrformen

Credit Points (CP)

Grundregel: 30 CP / Semester

Themenbereiche und Module können über mehrere Semester verteilt werden

Semesterwochenstunden (SWS) 2 SWS = 1 Termin von 90 Minuten pro Woche

(6 SWS = 3 solcher Termine) Studienplanung 1

Element 2: Prüfungsspalte

(5)

Element 3: Semestervorschläge

haben nur beispielhaften Charakter Veranstaltungen können in beliebigen Semestern studiert werden

Wichtig: Proseminare vor Seminaren Wichtig: Das Proseminar „Einführung in die Neuere Geschichte“ wird nur im Wintersemester angeboten, das

Proseminar „Geschichtsdidaktik“ nur im Sommersemester!

Abhängig auch vom zweiten Fach, den Grundwissenschaften und dem

Vernetzungsbereich

Grundregel: 30 CP pro Semester für ein Studium in der Regelstudienzeit

(6)

Studienaufbau: Zentrale Unterteilung des Studiengangs

≠ lernen, abfragbares historisches Wissen zu vermitteln

= lernen, zu vermitteln, wie historisches Wissen zustande kommt und wie man historisch urteilt

≠ abfragbares historisches Wissen erlernen

= verstehen, wie historisches Wissen und historische Urteile zustande kommen

(7)

Vier fachwissenschaftliche Lehrfachgebiete:

Neuere Geschichte Technikgeschichte

Mittelalterliche Geschichte Alte Geschichte

Jeweils zu belegen:

ein Proseminarmodul (eine Veranstaltung) ein Grundlagenmodul (eine Veranstaltung)

Studienaufbau: Grundlagenbereich

(8)

Studienaufbau:

Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich Geschichte

Wahlmöglichkeit in Vertiefung 1:

Entweder Alte oder

Mittelalterliche Geschichte

Wahlmöglichkeit in Vertiefung 2:

Entweder Neuere oder Technikgeschichte

Vertiefung 3: Begleitetes Selbststudium in

einem Fachgebiet

(mündliche Prüfung von 15 Minuten über 2 Bücher)

(9)

Studienaufbau: Fachdidaktik

Proseminar Geschichtsdidaktik:

Fachdidaktische Grundbegriffe und -konzepte Wahl:

Fachdidaktisches Seminar zur Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem der Lehrfachgebiete des Instituts

Wahl:

Quellen/Exkursion/Tutoriumstätigkeit/Oberseminar Schulpraktisches Modul:

Zunächst Grundzüge-Seminar, dann Praxisphase!

Setzt abgeschlossene Praxisphase I (Pädagogik) voraus

(10)

Besonderheit LaG:

Notenermittlung

Nicht alle im Studium

erworbenen Noten gehen in das Erste Staatsexamen ein:

Die Noten aus 4 Modulen gehen ins Erste Staatsexamen ein.

Die Auswahl dieser Module ist geregelt in der Studienordnung!

Zu § 28 (3)

Hinweise zur Examensprüfung:

Website des Studiengangs auf der Website des Instituts für Geschichte

(11)

Was noch zu beachten ist…

Sie finden die Dokumente für Geschichte (Studienordnung, Studien- und Prüfungsplan, Modulbeschreibungen):

- über „Studium“ auf der Website des Instituts für Geschichte www.geschichte.tu-darmstadt.de/studium_ifg/

- zusammen mit weiteren Informationen (Gesamtaufbau LaG, weiteres Fach, Grundwissenschaften, Vernetzungsbereich, Praktikumsordnung, etc.) auf der Website des Zentrums für Lehrer(innen)bildung der TU Darmstadt (ZfL)

www.zfl.tu-darmstadt.de

Nutzen Sie die Beratungsangebote des ZfL zu allen Belangen des Lehramtsstudiums!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterführende Angebote im Fach Geschichte (Stand: 8.7.2020) Webseiten/Portale zur Recherche oder als Grundlage/Ausgangsbasis für individuelle Bedarfe1. Sjg Name Kompetenz

v  Die universitäre Begleitung im Praxissemester (zweites Mastersemester) v  Studienprojekte im Fach Geschichte – Typen und aktuelle Beispiele.. v  Prüfungen im Praxissemester

Orientierungspraktikum – vierwöchiges Praktikum an pädagogischer Institution, Anerkennung beim Zentrum für Lehrerbildung!.

finanziert durch das Land Steiermark, Ressort Finanzen, Frauen, Integration, Herrengasse 16, 8010 Graz.. Die Ausstellung wird von der Werkstatt gewaltfreie Aktion Baden, Heidelberg

Wie das Prinzip des Advance Organizer im Unterricht umgesetzt werden kann, wird am Beispiel einer durchgeführten Doppelstunde im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 12 zur

Die Situation ist so gewählt, dass die Lerngruppe sich in einer großen Handlungs- offenheit selbst eine (ggf. unbewusste) politische Ord- nung gibt, die später eingehend

Barbara Schwarz-Raminger Spiel, Musik und Tanz in Originaldokumenten seit 1500 30 Jahre Institut für Spielforschung und Playing Arts der Universität Mozarteum Salzburg..

- über „Studium“ auf der Website des Instituts für Geschichte www.geschichte.tu-darmstadt.de/studium_ifg/. - zusammen mit weiteren Informationen (Gesamtaufbau LaG, weiteres Fach,