• Keine Ergebnisse gefunden

LF 8 Anatomie/ (Patho-) Physiologie der Atmung Ableitung von unwirksamen Atemvorgängen. Wiederholung Anatomie Lunge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LF 8 Anatomie/ (Patho-) Physiologie der Atmung Ableitung von unwirksamen Atemvorgängen. Wiederholung Anatomie Lunge"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LF 8 Anatomie/ (Patho-) Physiologie der Atmung – Ableitung von unwirksamen

Atemvorgängen

Wiederholung Anatomie Lunge

(2)

Atmungssystem

Mithilfe des Atmungssystems tauscht der Körper Gase mit der Umgebung aus. Bei dieser

äußeren Atmung nehmen die Lungen den

lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Atemluft auf und geben Kohlendioxid ab.

Die äußere Atmung ist die Voraussetzung für die innere Atmung ( Zellatmung), also die

„Verbrennung“ von Nährstoffen in den

Körperzellen zur Energiegewinnung. Dabei wird Sauerstoff verbraucht.

Die Atemwege werden anatomisch in obere und untere Atemwege unterteilt:

• Die oberen Atemwege (obere Luftwege, oberer Respirationstrakt) umfassen Nase,

Nasennebenhöhlen und Rachen

• Die unteren Atemwege (untere Luftwege,

unterer Respirationstrakt) reichen vom Kehlkopf bis zu den Alveolen.

2

(3)

Luftröhre

Unterhalb des Ringknorpels beginnt die Luftröhre

(Trachea). Sie ist ein

durchschnittlich 11 cm langer, muskulöser Schlauch, der durch 16–20 C-förmige

Knorpelspangen offen gehalten wird. Dies verhindert, dass sich die Luftröhre durch den

Unterdruck bei der Einatmung verschließt. An ihrer

Hinterwand hat die Luftröhre

Kontakt zur Speiseröhre.

(4)

Luftröhre

Elastisches Bindegewebe zwischen den Knorpelspangen macht die Luftröhre auch in Längsrichtung elastisch. Dies ist z. B. beim Schlucken wichtig, bei dem die Luftröhre mit dem nach oben

steigenden Kehlkopf in der Länge gedehnt wird. Die knorpelfreie Luftröhrenhinterwand besteht aus

glatter Muskulatur ( M. trachealis) und Bindegewebe.

Die Luftröhre ist wie der übrige

Atemtrakt von einer Schleimhaut mit Flimmerepithel und Schleim bildenden Becherzellen (respiratorisches Epithel) überzogen Der Flimmerschlag befördert Fremdkörper zurück zum Rachen.

Luftröhrenschleimhaut im lichtmikroskopischen Bild. Unter dem mehrreihigen Flimmerepithel mit Becherzellen (1) liegt

subepitheliales Gewebe mit Trachealdrüsen (2), darunter hyaliner

Knorpel (3). 4

(5)

Bronchien und Bronchiolen

An ihrem unteren Ende, der Luftröhrenbifurkation (Bifurcatio

tracheae), teilt sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien. Deren Wand ist ähnlich aufgebaut wie die der Luftröhre und besteht aus Knorpelspangen und Schleimhaut mit Flimmerepithel.

Nach wenigen Zentimetern teilt sich jeder Hauptbronchus in kleinere

Lappenbronchien auf:

• Der rechte Hauptbronchus teilt sich in drei Lappenbronchien für die drei Lappen der rechten Lunge

• Der linke Hauptbronchus teilt sich in zwei Lappenbronchien für die zwei Lappen der linken Lunge.

(6)

Bronchien und Bronchiolen

Die Lappenbronchien gabeln sich in

Segmentbronchien auf, die sich wiederum wie das Geäst eines Baumes in immer kleinere Äste verzweigen, weshalb man auch vom

Bronchialbaum (Bronchialsystem) spricht.

Je kleiner die Bronchien werden, desto

einfacher und dünnwandiger wird ihr Aufbau. So weisen die Lappenbronchien anstatt großer

Knorpelspangen nur noch kleine unregelmäßige Knorpelplättchen auf.

Ganz feine Bronchialäste mit einem Innendurchmesser unter 1 mm heißen Bronchiolen. Hier fehlen die

Knorpeleinlagerungen völlig. Dafür haben die Bronchiolen glatte Muskelfaserzüge zur aktiven Regulation des Atemluftzu- und abstroms.

Endverzweigungen des Bronchialbaumes sind die Bronchioli respiratorii. Sie münden in Alveolargänge (Ductus alveolares), die fast keine „eigene“ Wand mehr haben, sondern in einer Gruppe von Lungenbläschen (Alveolen)

enden 6

(7)

Alveolen

In den Alveolen sind Blut und Luft nur durch die Blut-Luft-Schranke

getrennt: Durch diese dünne Schicht aus Alveolarepithel, Basalmembran und Kapillarendothel tritt der

Sauerstoff aus der Alveolarluft rasch ins Kapillarblut über, während das Kohlendioxid den umgekehrten Weg nimmt.

Beim Alveolarepithel gibt es zwei Zelltypen: Die flachen Pneumozyten Typ I ( Alveolarepithelzellen Typ I, 90

% der Fläche) dienen dem Gasaustausch, die höheren Pneumozyten Typ II

(Alveolarepithelzellen Typ II) produzieren den Surfactant und können Pneumozyten Typ I

nachbilden.

(8)

Surfactant

Damit die Alveolen bei der Ausatmung nicht

zusammenfallen und sich bei der Einatmung leicht wieder entfalten, ist ihre Innenfläche von Surfactant (Surface

active agent, Oberflächenfaktor) überzogen. Er besteht in erster Linie aus Phospholipiden und setzt die

Oberflächenspannung herab. Zusammen mit den elastischen Fasern, welche die Alveolen netzartig umgeben, ist der Oberflächenfaktor die wichtigste

Einflussgröße für die Dehnbarkeit (Compliance) der Lunge.

Bei Frühgeborenen kann es durch Surfactant-Mangel zu lebensbedrohlichen Lungenfunktionsstörungen kommen

8

(9)

Lungen

Die beiden Lungen (Pulmones) liegen in der Brusthöhle und umgeben jeweils seitlich das Mediastinum

(Mittelfellraum). Nach außen werden sie von den Rippen, nach unten vom

Zwerchfell begrenzt; oben ragen sie mit ihren Spitzen geringfügig über das

Schlüsselbein hinaus. Zwischen linker und rechter Lunge liegt das Herz.

Der Teil der Lunge, der dem Zwerchfell aufliegt, wird als Lungenbasis

bezeichnet, der obere Teil als

Lungenspitze. Die Lungenbasis tritt bei der Einatmung um ca. 3–4 cm tiefer.

An der zum Herzen gerichteten

Lungenseite liegt das Lungenhilum (die Lungenwurzel ). Hier treten

Hauptbronchien, Arterien und Nerven 9

(10)

Lungenlappen und -segmente

Durch die nach links verschobene Position des Herzens ist die linke Lunge kleiner als die rechte.

Die linke Lunge wird durch eine gut erkennbare, schräg verlaufende Spalte in einen Ober- und Unterlappen geteilt, während die rechte Lunge durch zwei Spalten in drei Lappen aufgeteilt ist:

Ober-, Mittel- und Unterlappen.

Die Lungenlappen werden wiederum in kleinere Lungensegmente unterteilt: Rechts sind es zehn, links neun Segmente. Im Gegensatz zu den

Lappengrenzen sind die Segmentgrenzen zwar von außen nicht sichtbar, sie bilden aber broncho-

arterielle Einheiten, d. h. jedes Segment wird

jeweils von einem Segmentbronchus und einem Ast der A. pulmonalis (Lungenarterie) versorgt.

Die Bezeichnung erfolgt hier entsprechend der Zuordnung zum versorgenden Bronchialast. Daher fehlt für den linken Lungenlappen das 7. Segment.

10

(11)

Blutversorgung

Die Lungen erhalten von zwei Seiten Blut:

• Sie werden zum einen von den Blutgefäßen des

Lungenkreislaufs durchzogen. Diese Blutgefäße dienen ausschließlich dem Gasaustausch

• Die Eigenversorgung der Lunge mit Blut erfolgt hingegen

aus Ästen des Körperkreislaufs, und zwar über die aus der

Aorta entspringenden Bronchialarterien.

(12)

Abwehrmechanismen von Atemwegen und Lungen

Die Kontaktfläche zwischen „außen“ und „innen“ in den Alveolen beträgt beim Erwachsenen über 100 m2 , und mit jedem Atemzug gelangen Fremdstoffe aus der Umwelt (z. B. Staubteilchen, Bakterien) in Atemwege und Lungen.

Der Körper verfügt jedoch über verschiedene Abwehrmechanismen, um sich zu schützen:

• Mechanische Barrieren (Nase, Kehlkopf), Hustenreflex

• Das respiratorische Epithel, das fast die gesamten Atemwege bedeckt und eingedrungene Teilchen wieder nach außen befördert

• Sekretion von antimikrobiellen Substanzen (z. B. Lysozym), Immunglobulinen und Botenstoffen des Immunsystems (z. B. Interleukinen) auf die Schleimhäute

• In die Bronchialschleimhaut eingelagertes lymphatisches Gewebe (bronchusassoziiertes lymphatisches Gewebe)

• Alveolarmakrophagen. In den Lymphgefäßen der Lungen wandern Leukozyten und Alveolarmakrophagen zu den Hilumlymphknoten. Sie transportieren Fremdkörper und Krankheitserreger ab

12

(13)

Quelle

Menche, Nicole; Biologie Anatomie Physiologie; Atmungssystem - Biologie Anatomie Physiologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herbert Renz-Polster, Vogt Zeichnungen von: Gerda Raichle,

1 Woche nach Amputation: 72% der Befragten 6 Monate nach Amputation: 65% der Befragten 2 Jahre nach Amputation: 59% der Befragten. 30 Jahre nach Amputation geben 44% der

 Weil der Druck in den Kammern jetzt größer ist als in den Vorhöfen und in den großen Arterien, schließen sich die Segelklappen und öffnen sich die Taschenklappen.  Blut

Risultati degli esami (PRIMA della riforma) per l’accertamento della lingua ladina per livello di competenza linguistica e sesso -

• die Prüfung für das Niveau A2 besteht aus einem Hörverständnistest, einem Leseverständnistest und einer mündlichen Prüfung. • l’esame per il livello D è

Analysiert nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes der Kandidaten verzeichnet Salten-Schlern sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Laufbahnen die besten Ergebnisse:

a) Kraftproduktion bei Beugung des linken Armes ist grösser wenn der Kopf nach rechts dreht als nach links. Aussage = wahrF. b) Krafproduktion bei Streckung des rechten Beines

19 Ein Knick (gelb): sehr typisch für eine Obstruktion, bei einer forcierten Ausatmung werden die Atemwege komprimiert (Traped Air), wenn die Person langsam ausatmen hat die