• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Einblicken aus der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Einblicken aus der Praxis "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit Einblicken aus der Praxis

Veranstaltung der Binational Scholl of Education der Universität Konstanz stellt Studie zu geflüchteten Jugendlichen im deutschen Bildungssystem vor

Die Integration der großen Anzahl Jugendlicher mit Fluchthintergrund in das (berufliche) Bildungssystem stellt dieses ebenso wie die Geflüchteten selbst vor Herausforderungen. Mit welchen Vorkenntnissen, Wünschen und Zielen kommen diese jungen Menschen nach

Deutschland? Wie gestaltet sich deren Integration – nicht nur ins Bildungssystem, sondern auch in die Gesellschaft? Die Binational School of Education der Universität Konstanz (BiSE) widmet dem Thema „Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem“ am Dienstag, 13. November 2018, einen Vortrags- und Diskussionsabend. Die Veranstaltung findet in Raum R 513 statt und beginnt um 17.15 Uhr.

Die Soziologin Prof. Dr. Claudia Diehl und die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Elisabeth Maué, beide Universität Konstanz, werden eine empirische Studie zum Thema „Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge“ vorstellen. Manfred Hensler kommentiert diese aus der Sicht des ehemaligen Schulleiters der Robert-Gerwig-Schule in Singen. Manfred Hensler ist aktuell in zahlreichen Initiativen zur lokalen Integration von Geflüchteten tätig. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Stephan Schumann, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und stellvertretender Sprecher der BiSE.

Die Veranstaltung ist Teil der BiSE-Reihe „Schule AKTUELL“, die wissenschaftliche

Untersuchungen zu aktuellen Themen mit Einblicken aus der (Schul-)Praxis verbindet und sich an Studierende, ReferendarInnen, LehrerInnen, Eltern, WissenschaftlerInnen und alle an der

Lehrerbildung Interessierten richtet.

Faktenübersicht:

 Veranstaltung: „Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem“

 Wo: Universität Konstanz, Raum R 513

 Wann: Dienstag, 13. November 2018, Beginn um 17.15 Uhr

 Weitere Informationen unter: https://www.bise.uni-konstanz.de/termine-und- veranstaltungen/details/2018/11/13/event/31187-Geflchtete-Jugendliche- i/tx_cal_phpicalendar

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 107/2018

05.11.2018

(2)

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Was versteht die Kommune, ihre Bewohner/innen und Akteure unter Integration?“ Und: „Wann ist wer wie integriert?“, sind Beispiele für Fragen, die gestellt werden müssen..

In den letzten Jahren ist zunehmend offensichtlich geworden, daß die Toxizität einiger Mykotoxine unterschätzt wurde und daß einige Mykotoxine wie Deoxynivalenol und

Gegenüber dem Ansatz für das Jahr 2018 reduziert sich der Ansatz für die laufenden Bedarfe für Unterkunft und Heizung deshalb im Jahr 2019 um fast 800 T€ (768.960 €). In jüngster

46236 Bottrop Frau Güdel 02041 706270 e.guedel@bkb.nrw.. Regelklassen mit zusätzlichem

Es sprach kein Wort Deutsch und hatte anscheinend noch nie eine Schule besucht.» Seit diesem Erlebnis interessiert sich die Walliserin für das Thema schulische Integration..

Die Lehrperson sollte für traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche eine Vertrauensperson sein, mit der sie – wenn sie das selber möchten – über ihre schlimmen

Andreas Jungherr, Matthias Mader, Harald Schoen & Alexander Wuttke (2018) Context-driven attitude formation: the difference between supporting free trade in the abstract

Ein Projekt der Universität Konstanz gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrer- bildung (Gymnasien) Rottweil (SSDL) und